Beiträge von accinca im Thema „Buddha und "Das Eine"“

    nibbuti:
    accinca:


    So ist es, doch dazu müsste man erst losgegangen sein.
    'Nichtwandern' ist nicht Befreiung***


    Doch, doch in dem Zusammenhang schon. Samsaro ist ja nicht
    ein freies Wandern weil man es auch anderes könnte. Samsaro
    ist der Zwang wie "neurotisch wandern" zu müssen trotz des
    damit verbundenem Elend von Alter Krankheit und Tod usw.
    'Nichtwandern' ist Befreiung vom wandern. "Losgegangen" ist
    man nach der Lehre aber nie, denn es hat noch nie einen Zeitpunkt
    gegeben wo die Wesen nicht auf der "Wanderschaft" gewesen wären.

    Jikjisa:

    warum hat das die selbe vorsilbe wie samadhi ?
    und die anderen sam( ma ..)-dingens ? ach-is auch egal : )


    "Sam" heißt soviel wie zusammen, gesammelt usw. usw.
    Im Zusammenhang mit dem dem Wandern ist es dann was man sich
    so "zusammen wandert" - denke ich mal und im Zusammenhang mit
    samādhi ist es das zusammen bzw. gesammelt-sein im Gegensatz
    zum nach Außen zerstreut sein.

    Jikjisa:
    Zitat

    Das Ende vom "wandern" (Samsaro) heißt "Nibbāna".


    wow.♥


    Weil es dich zu interessieren scheint, hier noch
    ein paar sprachliche Abwandlungen diese Begriffs:


    samsarati = durchwandern, wanders through the round
    of rebirths, moves about continuously, transmigrates.


    samsari = moved about continuously, transmigrated.


    samsarita = moved about continuously, transmigrated.


    samsaritvā = durchqueren, wandering through, having
    moved about continuously, having transmigrated.


    Und ich hatte das mit dem einen Bewußtsein schon auf alle Wesen bezogen.
    Du meintest ein einziges Bewußtsein für und pro Wesen wäre gemeint gewesen?
    Soviel Phantasie hätte ich jetzt gar nicht gehabt.

    boehnchen:

    Wenn du aber zum Beispiel diesen Punkt genauer betrachtest, wirst du merken, dass du für das Samsara-Leid sehr sehr sehr dankbar sein musst - weil es dir zb die Motivation, den Treibstoff in Richtung Nirvana gibt.


    Freude durch Leiden - dolle Sache -
    da muß es doch etwas geben dem man dankbar sein könnte.
    Da ist man doch gleich dem Feuer dankbar wenn es einem
    die Hand verbrannt hat.

    boehnchen:


    Buddha gibt so viele (völlig verschiedene) Unterweisungen, weil eben jeder an einem anderen Punkt steht. Man kann über diese Unterweisungen nicht in dem Sinn diskutieren, welche jetzt richtiger ist als die andere. Wenn ich sage, nach Berlin gehts da vorne links oder nach Berlin geht es da vorne rechts - ist beides richtig; weil es darauf ankommt WO ICH STEHE.
    Wenn eh alles klar ist, dann weißt du, dass es nur ein Bewusstsein gibt. Fertig.


    "Leider" gibt es keine einzige Stelle in den umfangreichen Lehrreden des Buddha
    an der er so was gesagt hätte und das er "viele (völlig verschiedene) Unterweisungen"
    d.h. sich widersprechende Unterweisungen gegeben hätte, kann ist auch nicht wiederfinden.

    Simo:

    Was ist laut dem Buddha-Dharma des Theravada die Ursache für Bewusstsein (Vijnana) ?


    Wie alle anderen Dinge auch, kann Bewußtsein nicht von
    alleine existieren. Es ist eingebunden in die anderen Khandhas,
    mindestens aber in Wahrnehmung und Gefühl. Zugrunde liegende
    Wurzel ist natürlich Begehren und Blendung.

    Jikjisa:

    papperlapap. buddha wusste nicht weiter und hat sich auf einen hügel gesetzt. (allerdings war er viel tugendhafter als unsereiner)


    Ja, - jedenfalls hat er nicht schnöde zu jemand "papperlapap" gesagt sondern
    nur, das man "papperlapap", zumindest als Mönch zu unterlassen hätte.

    mukti:
    accinca:

    Durch die Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung
    kommt die "Geisteskrankheit" die immer wieder zum Leiden des Daseins führt zum erliegen.


    Wenn wir das nicht bald lösen können, sollte man eigentlich einen neuen Thread eröffnen.
    Du hast ausgeführt dass nach der Befreiung die skandhas noch auftreten, dass aber die Anhaftung daran aufgelöst ist. Bewusstsein ist also noch da, aber ohne Anhaftung und ohne Verblendung. (Es besteht auch keine Anhaftung an Bewusstsein). Daher dachte ich, dass wir beide nur dieselbe Sache von verschiedenen Seiten her darstellen.


    Das mag sein, jedenfalls sind ja auch diese Reste von Bewußtsein und Wahrnehmung
    dann bald für immer vorbei.

    Simo:

    Lieber Accinca,
    Ursache des Samsara ist die Gier, das Haften, nicht notwendigerweise das Bewusstsein und seine Wahrnehmungen. Sucht nach Vernichtung ist auch eine Fessel.


    Sucht ist immer suboptimal, egal nach was.
    Sagen wir mal so: Begehren ist die Wurzel des Leidens, aber ohne
    Bewußtsein und Wahrnehmung (also ohne das Dasein der Khandha) gäbe
    es auch kein Begehren. Begehren ist ja nicht etwas das es jenseits das
    Daseins von Bewußtsein und Wahrnehmung geben könnte. In der bedingten
    Entstehung lehrte der Buddha das alle diese Dinge eins auf das andere gestützt sind.
    Wenn eins fehlt, fällt das ganze "Kartenhaus" der bedingten Entstehung zusammen.
    Wenn also Begehren als Wurzel fehlt (weil überwunden), dann können auch die anderen
    Dinge nicht mehr lange bestehen. Es gibt kein Unbedingtes allein stehenmdes
    das aus sich selbst heraus für immer bestehen könnte.

    Jikjisa:

    Das war schon immer sein Fehler.
    Wie könnte wohl jemand der nicht geisteskrank ist auch nur auf die Idee kommen,
    daß Bewusstsein und Wahrnehmung auszulöschen sind für die Befreiung ?


    Eigentlich ist es Umgekehrt: Durch die Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung
    kommt die "Geisteskrankheit" die immer wieder zum Leiden des Daseins führt zum erliegen.


    Jikjisa:


    Und wenn dem so ist und er glaubt daran, warum tut er es dann nicht ?
    Warum zum Teufel zieht er den Nihilismus nicht durch, wenn darin doch die Buddhaschaft liegt ?


    Weil es nicht einfach ist und nur durch das achtfache rechte Vorgehen auf dem Pfade möglich wird.
    Im übrigen ist Nihiliphobie zu überwinden.

    mukti:


    Nibbana bedeutet Bewusstsein und Wahrnehmung ohne Verblendung (inklusive Gier und Hass natürlich) habe ich geschrieben. Du hast geantwortet, dass Nibbana Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung bedeutet.


    Ja, das stimmt.

    mukti:
    accinca:


    Welcher Sachen?


    Meinst du ich habe irgendwas falsches geschrieben? Und wenn ja, was denn nun genau?


    Ich weiß nicht ob du was falsch geschrieben hast. Ich habe
    ja nicht einmal verstanden welche Sachen du überhaupt meinst.
    Wenn jemand in einer solchen "Kurzfassung" schreibt, bei der ich
    nicht genau wissen kann was er meint, kann ich auch nicht wissen
    ob das was er schreibt richtig oder falsch ist. "derselben Sachen"
    kann ja viel bedeuten.

    mukti:

    Nein, ein Gegenargument sollte das nicht sein. Ich habe gemeint dass Nibbana als endgültige Befreiung von Bewusstein und Wahrnehmung mit dem Tod stattfindet, und dass bei "Nibbana zu Lebzeiten" Bewusstsein und Wahrnehmung bis dahin noch weiterbestehen, aber ohne Verblendung, oder wie du sagst ohne Anhaften daran.


    Auch wenn die khandhā (Daseinserscheinungen) noch zeitweise auftreten,
    bedeutet das nicht, das ein Arahat davon nicht schon zu Lebzeiten befreit wäre.
    Tod ist alleine ein Konzept der khandhās - des Samāsros also.
    Für den Unbefreiten ist es natürlich nicht nur ein Konzept.
    Daher heißt es, das der Arahat den Tod überwunden habe und
    der Buddha lehrte den Weg zum Todlosen (nicht zum ewigen Leben).


    'Geöffnet sind zum Todlosen die Tore' M 26

    mukti:
    accinca:

    Bewußtsein und Wahrnehmung sind der Samsaro.
    Die Befreiung davon wird "Nibbana" genannt.


    Schon, und es gibt "Nibbana zu Lebzeiten":...


    Das sollte jetzt doch nicht wirklich ein Gegenargument sein oder?
    "Nibbana zu Lebzeiten" bedeutet doch nur von Bewußtsein und
    Wahrnehmung (also dem Samsaro) alles Anhaften abgelöst zu haben.

    mukti:

    Samsara ist das Feuer der Leidenschaften, wenn das nicht mehr besteht, dann ist Nirvana. Was sich an der "Außenwelt" ändert, ist die Wahrnehmung davon, die Art und Weise wie sie bewusst ist, nämlich ohne Verblendung.


    Bewußtsein und Wahrnehmung sind der Samsaro.
    Die Befreiung davon wird "Nibbana" genannt.

    boehnchen:

    Grund und Ursache sind nicht synonym, Dr. accinca.


    Grund ohne Ursache wäre eine dolle Sache man denke nur an "Gott" oder einem
    ewigen Selbst. Da hätte man doch endlich etwas zum festhalten.

    boehnchen:
    Zitat

    Der Grund für alle Phänomene in Samsara und Nirvana ist der grundlegende, angeborene Geist klaren Lichts, und die Phänomene selbst sind seine Ausstrahlung oder Enfaltung.


    Aha, die Ursache allen Leidens und Elends. Endlich jemand der es erkannt hat - der DL,
    wer hätte das gedacht.- Captain_Obvious wäre begeistert.


    Zitat

    Seit anfangloser Zeit war in uns allen immer ein reines Gewahrsein vorhanden.


    Insbesondere wenn das Wort "reines" in Anführungszeichen stehen würde.