Ji'un Ken:Sidat:...Dann ist da auch die Sache mit dem Nibba, es wird immer nur beschrieben was das Nibba ist und irgendwie habe ich das Gefühl das nibba ist nichts?
Nibbana, auch Nirvana genannt, lässt sich nicht beschreiben. Deshalb enden alle Versuche, es trotzdem zu tun, damit, zu sagen, was es nicht ist.
Meiner Meinung nach auch nicht der beste Weg. Ich bin der Meinung, dass es manchmal einfach besser ist, nichts zu sagen.
@Ji'un Ken ... ja, manchmal besser nichts sagen ist eine gute Übung. Deshalb mag ich Zen so, da sagen manchmal alle nichts, für einige Zeit Trotzdem wage ich eine (vorläufige, versuchsweise) Antwort auf nibbana/nirvana, die mir selbst einleuchtet:
Die etymologische Wurzel von "nibbana" bezieht sich auf "erlöschen". Zu Buddhas Zeiten haben die Brahmanen fleißig alle möglichen Feuer geschürt für ihre religiösen Zeremonien und Riten. Herr Buddha hatte gelegentlich eine etwas kritische und auch ironische Haltung zu den Vorstellungen und Riten seiner Zeitgenossen, er hat möglicherweise die rituellen Feuer der Brahmanen als Metapher aufgegriffen und daraus sein Bild der drei "Feuer" Gier, Hass und Verblendung gemacht. "Nibbana", also "Erlöschen" meint dann das Erlöschen dieser drei Feuer, das Erlöschen von Gier, Hass und Verblendung ... ziemlich praktisch und bodenständig.
In späteren buddhistischen Schulen ist dann daraus teilweise die Vorstellung eines diesseitigen oder jenseitigen Paradieses geworden, in das man (je nach Schule) mit oder ohne eigene Anstrengung und/oder mit oder ohne "Buddhas Hilfe" gelangen kann.