.
mukti
so .. wird es sein !
samma vayama (die Rechte Anstrengung)
http://www.palikanon.com/buddh…/08wortbuddhas.htm#Rechte Anstrengung
ZitatDas Gefühl, ihr Mönche, ist kein Selbst. Die Wahrnehmung, ihr Mönche, ist kein Selbst. Die Geistesformationen, ihr Mönche, sind kein Selbst. Das Bewußtsein, ihr Mönche, ist kein Selbst. Wäre nämlich das Bewußtsein das Selbst, so verfiele das Bewußtsein nicht dem Leiden, und es erfüllte sich hinsichtlich des Bewußtseins der Wunsch: ,So soll mein Bewußtsein sein! So soll es nicht sein!’ Weil nun aber das Bewußtsein kein Selbst ist, darum verfällt das Bewußtsein dem Leiden, und nicht erfüllt sich hinsichtlich des Bewußtseins der Wunsch: ,So soll mein Bewußtsein sein! So soll es nicht sein!’
.
Ich meine, dass Zen noch drüber hinaus geht über die selbst-losigkeit .
Wenn man "persönliche" Gedanken nicht unterhält*, erscheint das Bewusstsein jenseits des Denkens und des Nichtdenkens. Das ist die Rückkehr zum ursprünglichen Geisteszustand.
http://meditation-zen.org/de/meditation-bewusstsein
* = nicht füttert/nicht nachgeht/nicht nachgibt
das heisst doch, dass diese ganzen "nicht-ichs" irgendwann aufgegeben sind und der ursprüngliche Geisteszustand wird dann erreicht .
wenn alle wurzeln. wenn alle fesseln durchtrennt. wenn die leerheit durchdrungen/erreicht dann ist Geist/Ursprung erlangt.
.
gefühle/gedanken ... sind kein teil des selbst . = wir haften nur daran per bewusstseins-verbindung.
abschneiden !
loslassen !
ZitatA.VI.63
Es wurde ferner gesagt, daß man das Wirken (kamma) zu erkennen hat, sowie seine bedingte Entstehung, seine Verschiedenartigkeit, sein Ergebnis, seine Aufhebung und den zu seiner Aufhebung führenden Weg. Warum aber wurde dies gesagt? Den Willen, ihr Mönche, bezeichne ich als das Wirken, denn, nachdem man es gewollt hat, vollbringt man das Wirken in Werken, Worten und Gedanken. -
.