1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Theravada-Buddhismus

Ikonografie thailändischer Buddhastatuen

  • Himmelsbaum
  • 25. Januar 2019 um 15:33
  • Zum letzten Beitrag
  • Himmelsbaum
    Gast
    • 25. Januar 2019 um 15:33
    • #1
    Baika:

    Was ist der Grund für die großen/langen Ohrläppchen, die auf den bekannten Buddha-Statuen zu sehen sind? Welche Symbolik verbirgt sich dahinter?

    Gemäß dem Tamrā Kān Kosāng Phraphuttharūp (Manual for Making a Buddha Image) sind die langen Ohrläppchen Ausdruck des Wissens der höchsten Befreiung (anuttara vimokkhaadhigama nana).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: Dhamma und Körper des Buddha als Statue

  • Sungi
    Gast
    • 25. Januar 2019 um 17:10
    • #2

    Ich dachte immer das kommt, weil er in der Vergangenheit schwere Ohrringe getragen hat.

  • Xyz
    Gast
    • 25. Januar 2019 um 18:20
    • #3

    Kann ja bei ‚langen‘ Ohrläppchen auch sein.Ich kenn noch die Bedeutung von großen Ohrläppchen..Würde jetzt verwirren...

    Doch hier gehts weder um lange noch um große Ohrläppchen.Hier geht es um edle Ohrläppchen.Und nu?

    Fehlt uns tatsächlich die Beschreibung für lange Ohrläppchen..Oder?:nohear:

  • Aravind
    Reaktionen
    5.202
    Punkte
    31.087
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 25. Januar 2019 um 20:09
    • #4
    Sungi:

    Ich dachte immer das kommt, weil er in der Vergangenheit schwere Ohrringe getragen hat.

    So kenn ich das auch, als Zeichen seiner edlen Herkunft. Aber Quelle hab ich nicht dazu, vielleicht war es nur eine Geschichte...

  • Himmelsbaum
    Gast
    • 26. Januar 2019 um 11:08
    • #5
    SGM:

    Hier geht es um edle Ohrläppchen.Und nu?

    Ich glaube schon, dass die edlen Ohrläppchen die langen sind. Sie sind halt edel, weil ein Edler/Heiliger sie "trägt" und eben auch Edles verkörpern. Würden die Langlappen schweren Schmuck verkörpern, wäre es nicht edel.

  • Frieden-und-Freude
    Reaktionen
    77
    Punkte
    2.957
    Beiträge
    568
    Mitglied seit
    27. Dezember 2016
    • 26. Januar 2019 um 11:33
    • #6

    Die Diskussion hatten wir im Buddhaland schon mal. (Finde den Thread gerade nicht.)

    Die langen Ohrläppchen sind ein Symbol der Entsagung von allem Weltlichen, wozu eben gerade auch die Privilegien edler Geburt (Reichtum, Schmuck etc.) gehören.

    D.h. es wird zugleich auf BEIDES verwiesen: die edle Abstammung des Buddha UND die Entsagung. (Die Interpretation, dass der schwere Schmuck die Ohrläppchen lang gezogen hat, ist also zwar korrekt, aber nur ein Aspekt. Denn die "leeren" (schmucklosen) Ohrläppchen verweisen ja gerade auf den anderen Aspekt der Entsagung.)

    Sila, Samadhi, Panna. Der Weg ist die Praxis.

  • Himmelsbaum
    Gast
    • 26. Januar 2019 um 12:07
    • #7

    Inwieweit die angegebene Quelle räumlich und zeitlich generalisierbar ist, ist mir nicht bekannt. Aber zumindest ist es einmal eine Quelle.

    Sungi:

    Ich dachte immer ...

    SGM:

    Ich kenn noch die Bedeutung von ...

    Aravind:

    Aber Quelle hab ich nicht dazu ...

    Keine Buchung ohne Beleg, keine Aussage ohne Quellenbeleg.

  • Sungi
    Gast
    • 26. Januar 2019 um 12:16
    • #8

    ich sage ja nicht dass ich Recht hätte.

  • Himmelsbaum
    Gast
    • 26. Januar 2019 um 12:23
    • #9

    Ist auch gar nicht böse gemeint, @Sungi . Ich habe deinen Beitrag auch als "Meinungsbeitrag" bzw. Hörensagen verstanden und Meinungen muss man nicht begründen. Aber mit Meinungen kann man auch nicht argumentieren.

    Ich finde die Frage, wo kommen meine Meinungen eigentlich her sehr interessant. Darauf wollte ich nur hinweisen. _()_

    Dass ich über diese Quelle gestolpert bin, ist ein Nebenprodukt eines anderen Aufsatzes an dem ich arbeite. Ich hatte, wie du auch, im Hinterkopf die "Schmuckgeschichte". Macht ja auch Sinn. Aber ich konnte nicht sagen, woher ich dies habe. Jetzt war da aber eine Quelle, die dies anders begründet und die wollte ich teilen.

    Einmal editiert, zuletzt von Himmelsbaum (26. Januar 2019 um 12:57)

  • 123XYZ
    Gast
    • 2. Februar 2019 um 13:05
    • #10

    Interessant!

    Mal abgesehen von den beschriebenen ikonografischen Eigenschaften und derer Bedeutung fallen mir da die "Wochentagsbuddhas" in Thailand und Nachbarländern ein, die in jeweils verschiedenen Körperhaltungen mit unterschiedlicher Ikonografie (zB verschiedene Mudras) dargestellt werden.[lz]


    Jedem Wochentag ist außerdem eine Buddha-Statue mit einer bestimmten Handhaltung (Mudra) zugeordnet, da in alten Zeiten angenommen wurde, dass einige Ereignisse im Leben des Buddha an bestimmten Tagen der Woche stattfanden. Man sieht in thailändischen Tempeln (Wat) oft eine Reihe von acht verschiedenen Buddha-Statuen, denen die Gläubigen kleine Opfergaben darbringen.[/lz]

    (https://de.wikipedia.org/wiki/wochentage_(thailand))


    siehe ausserdem:

    Thaileben Leben in Thailand

    Thaipage - Buddha für jeden Wochentag

    SONGKRAN.EU - Die Thailandseiten - Buddhas der Wochentage

    Ein Buddha für jeden Tag - Reisen für Körper, Geist und Seele

    Buddha für jeden Wochentag

    Das Geheimnis der Buddha-Bildnisse

  • 123XYZ
    Gast
    • 3. Februar 2019 um 22:22
    • #11

    Hier eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen ikonografischen Formen von Buddhadarstellungen in Thailand:

    SONGKRAN.EU - Die Thailandseiten - Thailands Buddha - Statuen

  • 123XYZ
    Gast
    • 9. Februar 2019 um 10:01
    • #12

    Was mir aufgefallen ist:

    Die thailändischen Buddha-Darstellungen in Meditationshaltung werden gehäuft nicht wie zB in Tibet in voller Lotussitzhaltung (Beide Fußflächen nach außen), sondern im halben Lotussitz (Eine Fußfläche nach außen) dargestellt. Zumindest erscheint mir das bislang so. Wenn ich falsch liegen solle berichtigt mich bitte.

    Ich vermute die Gewichtung im zB tib. Buddhismus auf Darstellung in der sog. Vajrasitzhaltung (voller Lotus) hat etwas mit der Unterscheidung "Großes" und "Kleines Fahrzeug" zu tun?

  • 123XYZ
    Gast
    • 13. März 2020 um 20:16
    • #13

    Das hier ist eine tolle Seite mit jeder Menge bebilderter Infos über Buddhastatuen in Thailand:

    Thai Buddha Images : Gestures and Postures. Jataka Tales.

    Wie viele verschiedene Varianten an Buddha-Darstellungen es in Thailand gibt läßt sich gut anhand der 14-seitigen (!) Übersicht der Buddhastatuen im Phra Pathom Chedi sehen:

    Buddha Images at Phra Pathom Chedi, Nakhon Pathom

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download