🧺 Suttenbesprechung: Kaccānagottasutta - Eine Sutta über die Rechte Ansicht

  • Hallo ihr.


    Sein und Nichtsein könnte man auch mit der Vor- und Rückwärtsläufigkeit der 12er Kette des bedingten Zusammen-Entstehens auflösen.


    Beide Läufigkeiten werden in der Sutta aufgezählt, als mittlere Position zwischen den Extremen Sein und Nichtsein. Die Kette kommen auch im Palikanon oft in beiden Varianten vor.


    Also einmal wie Dukkha und die bedingte Welt entsteht:


    Mit Unwissenheit als Ursache entstehen die Gestaltungen, mit den Gestaltungen als Ursache ensteht Bewußtsein, usw ... .

    -> Ursprung der Welt / Es gibt kein Nichtsein.


    Und einmal wie Dukkha und die bedingte Welt vergeht:


    Mit dem Aufhören der Unwissenheit ist das Aufhören der Gestaltungen, mit dem Aufhören der Gestaltungen ist das Aufhören von Bewußtsein, usw... .

    -> Aufhören der Welt / Es gibt kein Sein.


    Jetzt könnte man annehmen, dass ein vollkommen Erwachter der die 12er Kette des bedingten Zusammen-Entstehens durch Vernichtung der Unwissenheit zu einer Kette des bedingten Zusammen-Vergehens gemacht hat, in ewigem Nichtsein verweilt.


    Dem Widerspricht diese Sutta und betont, dass beide Richtungen der 12er Kette beachtet werden müssen. Also Vor- und Rückwärts.


    Überraschung. :D


    Deswegen gibt es für einen Erwachten weder Sein noch Nichtsein. Er vermeidet diese beiden Extreme, wie es in der Sutta heißt.


    Und auch für Unerwachte wie mich ist das hilfreich, weil es auch auf das Kleinere übertragen werden kann.


    Es zeigt mir, dass dieses Hin- und Herpendeln zwischen freieren, friedlicheren Zuständen (Richtung Nibbana/12er Kette Rückwärts) und weniger freien, friedlichen Zuständen (Richtung Samsara/12er Kette vorwärts) ganz normal ist. Und es anscheinend sogar Teil der Praxis ist diese beiden Perspektiven zu haben bzw. dann als vollkommen Erwachter keine dieser beiden Sichtweisen einzunehmen.


    Liebe Grüße

    Edited 2 times, last by Raphy ().

  • Deswegen gibt es für einen Erwachten weder Sein noch Nichtsein. Er vermeidet diese beiden Extreme, wie es in der Sutta heißt.

    Für einen Erwachten gibt es Sein, gibt es Nichtsein. Gibt es kein Sein, kein Nichtsein.

    Gibt es Sein und Nichtsein. Es gibt kein Sein und kein Nichtsein.

    Gibt es Sein im Nichtsein oder Nichtsein im Sein. Gibt es kein Sein im Nichtsein oder kein Nichtsein im Sein.


    Das sind irgendwelche blöden Gedankengebäude, die beim anhaften oder festhalten wollen, an der Vermutung einer Lösung unweigerlich das Leiden der Unwissenheit auslösen. Dieses Leid erscheint nur, wenn man reales Jetzt mit irrealem Gestern und Morgen verbindet.


    Entscheide dich, zweites Glied, für eine Lösung und du erkennst den Wert der zwölf Glieder Kette. Schließt du, das erste Glied, mit dem zwölften Glied ist das Leid auflösen unmöglich geworden.


    Das ist ein handeln dem sich ein Erwachter jederzeit bewusst werden KANN und es unterbrechen, MUSS er aber nicht. Er kann es laufen lassen oder beenden oder sogar auslösen, aber ernsthaft daran anhaften kann er nicht mehr. Er bleibt frei von Angst vor seinen eigenen zusammen gebastelten Vorstellungen und vor den Anhaftungen an Vorstellungen durch die Angst anderer.


    Ich bin ein Erwachter und doch nur irgendein blöder Mensch. Mir egal ich lasse los von vermutlichen Lösungen und unsinnigen Fragen und unrealen Geistessystemengebäuden ;) . Ich folge der Lehre des Buddha, das führt automatisch zu einem Aussätzigen, also lebe ich wie ein verschwiegener Einsiedler, mit Gelaber, Geschreibe unter allen anderen Menschen.

    Ich bin auf dem Marktplatz und alle halten mich für einen der ihren oder Aussatz, was geht es mich an!!!

    Keinem körperlichen oder körperlosen Wesen bin ich verpflichtet,

    mein Handeln zu rechtfertigen oder zu begründen,

    auch nicht mir, diesem Körper oder mich, diesem Ich.

    Edited once, last by Qualia ().

  • Hallo Qualia .


    Danke für die Antwort.

    Alles Gute dir.


    [...]


    Entscheide dich, zweites Glied, für eine Lösung und du erkennst den Wert der zwölf Glieder Kette. Schließt du, das erste Glied, mit dem zwölften Glied ist das Leid auflösen unmöglich geworden.


    [...]


    Nur ergänzend, was mir dazu einfällt:


    Laut MN9 kann jedes Glied der Kette, vollkommen durchschaut, die ganze Kette durchbrechen, Dukkha beenden.


    Das Muster der 4 edlen Wahrheiten kann man auf jedes einzelne Glied anwenden (Hier sind es sogar 13 Glieder).


    Auch das ein Hinweis für mich auf das bedingte Zusammen-Entstehen.


    Majjhima Nikāya 9


    Mein praktischer Ansatz sind vor allem die Glieder Fühlen/Begehren/Anhaften(Ergreifen).


    Ich hatte das hier mal etwas ausgeführt:



    Liebe Grüße

  • Laut MN9 kann jedes Glied der Kette, vollkommen durchschaut, die ganze Kette durchbrechen, Dukkha beenden.

    Das ist auch bei mir die Erkenntnis, die dazu führte intensiv mit SN 56.11.


    Vor fünf Jahrzehnten hatte ich die Erkenntnis, dass jedes Gebot anhand aller anderen Gebote geklärt werden kann. Das führte zum Verweigern der Konfirmation, und Abstandnehmen von Religion, dann Religionen. Glaube ist tödlich für den Geist und nur Angst erzeugend Fehler zu machen.

    Keinem körperlichen oder körperlosen Wesen bin ich verpflichtet,

    mein Handeln zu rechtfertigen oder zu begründen,

    auch nicht mir, diesem Körper oder mich, diesem Ich.