Posts by Kaiman

    Ich habe hier noch etwas gefunden von Schopenhauer. Vielleicht ist es hilfreich für einige.

    Komplett kann man das sich auf folgender Homepage zu Gemüte führen.

    Ich - Schopenhauers Kosmos

    1) Begriff des Ich.

    Das Wort Ich bezeichnet die Identität des Subjekts des Wollens mit dem erkennenden Subjekt und schließt beide ein.....


    2) Wichtigkeit der Zerlegung des Ich in seine Bestandteile.

    Die Zersetzung des so lange unteilbar gewesenen Ichs oder Seele in zwei heterogene Bestandteile (Wille und Intellekt) ist für die Philosophie Das, was die Zersetzung des Wassers für die Chemie gewesen ist, wenn dies auch erst spät erkannt werden wird. (N. 20.) Die Zerlegung des Ich in Willen und Erkenntnis mag so unerwartet sein, als die des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff; sie ist der Wendepunkt der Philosophie. Wie man in der Physik Jahrtausende hindurch das Wasser unbedenklich für einfach und folglich für ein Urelement hielt, so hat man noch länger in der Metaphysik das Ich unbedenklich für einfach und folglich für unzerstörbar gehalten. Schopenhauer aber hat gezeigt, dass es aus zwei heterogenen Bestandteilen zusammengesetzt ist, dem Willen, der metaphysisch und Ding an sich ist, und dem erkennenden Subjekt, welches physisch ist und zur bloßen Erscheinung gehört. Damit hat die wahre Metaphysik begonnen, welche sowohl dem Materialismus als dem Spiritualismus ein Ende macht. (M. 367 fg.)



    Gerne könnt ihr das kommentieren.


    Schöne Feiertage euch.


    Viele Grüße


    Kaiman

    Genau dieser seelische Umgang mit sich und den Mitmenschen ist es, was der Buddhismus so gut durch Buddha als Vorbild, aufzeigt. Wer trotzdem unbeholfen bleibt, hat für sich den falschen Weg gewählt.

    hmm das macht mich nachdenklich. Ich bin eigentlich seit meiner Jugend ein eher unsicherer Mensch. Woher diese Unsicherheit kommt weiß ich nicht. Ich mach mir viele Gedanken über den Richtigen Umgang mit meinen Mitmenschen. Ob ich deshalb auf dem falschen Weg bin weiß ich nicht. Ich versuch eigentlich eher diese Unsicherheit zu akzeptieren . Das Sie eben ein Teil von mir ist.


    Viele Grüße

    Hi,


    diese Aufforderung stammt nicht etwa aus dem Buddhismus sondern aus der Benediktiner Ordnung.

    Ich würde sage , das sich dies mit dem Buddhismus deckt.

    Zwar steht dies vielleicht nicht im Mittelpunkt der Bendiktinerordnung bzw ist es nur ein Punkt von vielen.

    Im Buddhismus spielt das denken an den Tod ein Wesentliche Rolle. --> Die Betrachtung über den Tod 091-100



    Ich war überrascht, das in der Benediktiner Ordnung zu lesen.


    Mich würde mal interessieren, ob Ihr ansonsten noch was findet in der Ordnung was sich mit dem Buddhismus deckt.

    Oder seht Ihr , da nur Widersprüchen .


    Deswegen verlink ich mal die Ordnung.


    Die Werkzeuge der geistlichen Kunst (4) - Benediktinerinnen und Benediktinern im deutschsprachigen Raum


    Viel Spaß beim Vergleichen.


    Viele Grüße Kaiman.

    interessante Frage.

    Ich glaub ich bin auch manchmal schwierig. Je nachdem auf welche Person ich treffe. Ayya Khema hat mal gesagt das Notsituationen zwischenmenschlicher Natur wertvoll sind um zu üben und zu wachsen.

    Ich habe eine Person in der Arbeit , ich weiß nicht genau warum aber diese Person ist sehr anstrengend. Ich merke bei mir oftmals körperliche Reaktionen wie Herzrasen Unsicherheit und Aggressionen. Vielleicht wäre es sinnvoll mit dieser Person an möglichen Widerständen zu arbeiten. Ich hab mir mittlerweile meine ganzen Homeoffice tage so gelegt das ich nicht mit dieser Person zusammen in einem Großraumbüro sitze . Ist das nun weise oder nicht. Keine Ahnung. Irgendetwas reizt mich aber auch wieder mich dieser Situation auszusetzen.


    Viele Grüße


    Kaiman

    Hallo,


    ich suche Bücher zum Thema Wissenschaft und meditation.ich glaube es gibt bestimmt zahlreiche Bücher mittlerweile seriöse und unseriöse.kann mir jmd ein Buch empfehlen?gerne wo die Studie beschrieben ist.


    Recht herzlichen Dank im vorraus


    Gruß kaiman

    Manchmal weiß ich überhaupt nicht wie ich es angehen soll und hab das Gefühl ich sitz da richtig tief in meinen 5 Hindernissen.


    Es dauert dann eine weile bis ich eine IDEE habe WIE ich an die Sache rangehe.


    Im Moment mach ich es so das ich mir erstmal die 5 Hindernisse anschaue und am hervorstechenden ist wohl der skeptische Zweifel.


    Hat Buddha wirklich nur durch reine Meditation die "Natur des Geistes erkannt" die 4 edlen Wahrheiten. Hat er wirklich Erleuchtung erlangt. Ist Meditation nicht vielleicht gar sogar schädlich , wenn Sie falsch ausübt ?

    Dann wenn ich die 5 Hindernisse zur Kenntnis genommen habe.


    Versuche ich zunächst eine Art Bodyscan zu machen und die Achtsamkeit auf verschiedene Regionen des Körpers zu lenken. Ich versuch dabei die Aufmerksamkeit eher weitwinkliger zu machen und auf den ganzen Körper auszuweiten.

    Ich hätte gerne einen Zugang zu den Vertiefungen ( Jhana ) aber rein Samatha Praxis liegt mir nicht so . Ich kann die Aufmerksamkeit einfach sehr schwer nur auf ein Objekt richten.


    Manchmal kann ich mich aber auch überhaupt nicht entscheiden, was ich eigentlich in der Meditation BEARBEITEN will.


    Über die 5 täglichen Betrachtungen Meditieren .

    Über Liebe und Mitgefühl

    Über Geduld.

    Über Entsagung

    Über Dankbarkeit.


    Vielleicht wäre ein Meditationstagebuch doch sinnvoll.


    Manchmal finde ich es auch hilfreich sich eine Dokumentation über Mönche anzuschauen auf Youtube.

    Hier einer meiner Lieblings Dokumentationen.


    Ein Leben im Zeichen des Zen ( Doku ) (youtube.com)


    Das inspiriert mich , das es Menschen gibt , die sich komplett für den Buddhismus leben und fördert SATI . Ich denke das man unter Sati(sich erinnern )das versteht , indem man weiß was sich bewährt hat bei der Meditation bzw was geschickt ist.



    Alles Gute

    Gruß Kaiman

    Achtsamkeit ohne Objekt. Im Unterschied zu einspitziger Achtsamkeit, beispielsweise auf ein Meditationsobjekt.

    Also erstmal glaub ich das sehr wohl ein Objekt vorliegt. Nämlich die Logik der Programmiersprache.2.ist die Frage,ob Bewusstsein überhaupt ein Objekt benötigt. bzw Achtsamkeit ein Objekt benötigt. Oder es nicht sogar Ziel ist reines Bewusstsein zu erleben. Das ist zumindest nach thomas menzinger möglich.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ihr müsst eigentlich nur die ersten 2 Minuten anschauen.


    Da das ein anderes Thema ist konnte man, das auch ein neues thema eröffnet.

    ZB. Ist reines Bewusstsein ohne Objekt möglich.

    Im Buddhismus geht es jedoch nicht um einen tranceähnlichen Zustand oder einen Zustand veränderten Bewusstseins, sondern darum, die Illusion des „Ich“ als ein Konstrukt zu durchschauen und den "Ich-Wahn" zu beenden. Es geht darum, die drei Daseinsmerkmale zu erkennen und den Zustand von Anatta als (Nicht-Selbst) zu "realisieren". Ich denke, das wäre ein anderer Zugang und ein anderes Ziel. Ich kann mir kaum vorstellen, den Flow-Zustand mit dem Achtfachen Pfad in Verbindung zu bringen. LG.

    Das hört sich für mich sehr nach Lehrbuch an. Kennst du flow Erlebnisse und hast du dir angeschaut was es beinhaltet. Ich denke das sind sehr große Ziele die du beschreibst. Vielleicht geht es wirklich nicht am Ende um flow Erlebnisse . Aber vielleicht sind sie hilfreich auf dem buddhistischen Weg. Leider dämpft der Buddhismus auch meine Hoffnung und Euphorie auf Erleuchtung mit seinen Einschätzungen von mehren Kalpas die man meditieren und nach buddhistischer weise leben sollte um Erleuchtung /Erweckung zu erfahren.




    Viele Grüße

    Wenn ich nicht mehr genug Aufmerksamkeit habe, um meine Umgebung wahrzunehmen, werde ich womöglich im brennenden Haus umkommen.

    Ich denke es geht um konzentriert sein. Und ich bin der Meinung das wahrnehmung generell und konzentration sowieso selektiv ist. Mich würde der unterschied interessieren. Bewusstsein ist in der regel bewusstsein von etwas. Im buddhismus gibt es allerdings auch gegenstandloses Bewusstsein.das ist sicherlich mit flow weniger gemeint oder?

    Ich kenne diesen Zustand aus meinen jungen Erwachsenenjahren, als ich intensiv programmiert habe

    Das ist ein gutes Beispiel was du da bringst. War es bei der dann umgekehrt, dass die programmier paxis dich in der Konzentrative Meditation unterstützt hat . Ayya Khema war mal der Meinung das Programmierer auch in der Meditation besser fortschritte machen , da Sie eben beruflich sich ebenfalls sehr stark konzentrieren müssen.

    . Es ist mir einfach zu anstrengend, nächtelang kreativ zu sein.

    Dann hast du dich vielleicht überfordert. Der flow kann auch als positive sucht vorkommen. Es ist wichtig die Anforderung im rechten verhältnis zu halten. Umd ich glaube es ist wichtig an diesem zustand nicht anhaften.

    Zitat

    Also höchstgradig ICH ICH ICH


    Also das kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen. Ich würde es eher bezeichnen als selbstvergessenheit.


    Oder was meinst du damit


    Viele grüße

    Hi,


    ich arbeite bei einer Versicherung im Kundenservice. Heißt ich berate und organisiere die Hilfeleistungen von Kunden , wenn Sie einen Unfall hatten. Oftmals stelle ich fest , das ich manchmal wenig Lust hab und die Kunden einfach abfertige, bzw auch abgefertig werde von Dienstleistern .

    Ich mache das telefonisch. Jedoch stellt sich oftmals auch ein sogenanntes Flow Erlebnis ein. In dem Falle bin ich dann voll und ganz beim Kunden und das im Minuten Takt , da sehr viele Anrufe reinkommen. Die Zeit Wahrnehmung ist dann manchmal fast wie Aufgehoben und es stellt sich positive Gefühle ein . Wie z.b Freude und Mitgefühl ein sowie teilweise ein wahrnehmen von einem fließen.

    Es Restluft vielleicht auch aus dem Gefühl , dem Kunden wirklich in diesem Moment weitergeholfen zu haben.

    Das Problem ist bloß manchmal, das sich dann auch gleichzeitig sich eine Euphorie entwickelt um diesen Zustand aufrecht zu erhalten. Was dann meistens in einer Übermotivation (Überschwänglichkeit mündet) Bis dann wieder eine Ernüchterung einstellt.

    Kennt das jmd ? Wie ist so ein Flow Erlebnis aus buddhistischer Sicht einzuordnen.

    Oder kann man das einfach damit übersetzten . Mit dem Herzen ganz bei der Sache sein .

    Ich habe mir den Wikipedia Artikel mal überflogen und habe


    Hier ist interessant das das Urbild eines Flow Erlebnis das Spielende Kind ist.


    Quote

    Der Psychologe Siegbert A. Warwitz hat sich empirisch mit dem Phänomen des Flow-Erlebens in verschiedenen Altersstufen, bei unterschiedlichen Menschengruppen, Tätigkeiten und Beanspruchungsgraden auseinandergesetzt.[7] Dabei kam er zu dem Ergebnis: Das „Urbild des Menschen im Flow ist das spielende Kind, das sich im glückseligen Zustand des Bei-sich-Seins befindet.“[8] Das in seinem Spiel voll aufgehende Kind spielt nicht nur Robinson, sondern es ist Robinson. Das heißt, dass es sich mit der gespielten Figur total identifiziert und in ihr aufgeht. Das Spiel erfüllt nach Warwitz bereits alle wesentlichen Kriterien, die für das Flow-Erleben charakteristisch sind:[9]

    • Das Kind fühlt sich den selbst gestellten Anforderungen gewachsen (Schwierigkeit der Aufgabe und Lösungskompetenz befinden sich im Gleichgewicht).
    • Es konzentriert die Aufmerksamkeit auf ein begrenztes, überschaubares Handlungsfeld (die Tätigkeit läuft im Nahbereich ab).
    • Auf die Aktivitäten erfolgen klare Rückmeldungen (der Handlungserfolg wird sofort erkennbar).
    • Handeln und Bewusstsein verschmelzen miteinander (eine Außenwelt existiert nicht).
    • Das Kind geht voll in seiner Tätigkeit auf (es überhört das Rufen der Mutter).
    • Das Zeitgefühl verändert sich (es lebt ganz im Hier und Jetzt).
    • Die Tätigkeit belohnt sich selbst (es bedarf keines Lobes von außen).


    Kann es auch sein das diese Erlebnisse resultat aus der buddhistischen Praxis sind..


    Ich bin gespannt was Ihr dazu sagt .


    Viele Grüße


    Kaiman

    Wenn du davon so überzeugt bist, was treibt dich dann hierher?

    Also es geht mir um den Austausch. Ich bin in gewisser Weise davon überzeugt , dass stimmt.

    Zwar kann man schon einiges über das denken aussagen.

    z.b 1.das es hauptsächlich in Bildern geschieht. (und kann dann natürlich auch in Begriffe abgelegt werden )

    2. Das die Vernunft den 3 Denkgesetzen unterliegt und gewisse dinge gar nicht anders denken kann als nach diesen Gesetzen.

    3. Und was jeder von uns kennt . Das Gedanken oftmals kommen wann sie wollen und nicht wann wir wollen.

    4. und mittlerweile kann man bestimmt gewisse Areale des Gehirns , gewissen Zuständigkeitsbereiche zuordnen.



    Das ist was mir jetzt dazu einfällt.

    Das eigentlich Denken , ist aber unerklärlich. sonst wäre wohl Gedankenlesen möglich . Indem man genau weiß , was bei welchen Chemischen Reaktionen gedacht wird.


    Und ich würde sagen , dass sollte man berücksichtigen wenn man über den Tod und Ende des Bewusstseins redet.


    Viele Grüße

    Wie kommst du darauf, dass Bewusstsein aus "toter Materie" entsteht?

    Die Bausteine unseres Organismus sind aus dem Stoff der Materie.

    Oder um es mit den Worten von Harald lesch zu formulieren . Wir alle sind aus Sternenstaub.

    Und Evolution erklärt nur die Entstehung des Gehirns. Das Bewusstsein ist ein Rätsel und das denken ebenfalls.

    die Differenz zwischen "Ich" und "anderen" als evolutionär erfolgreich erwies.

    und erfolgreich ist das schon gar nicht. Wir sind kurz davor uns selbst zu vernichten , obwohl wir genügend Informationen hätten um z.b den Klimawandel zu stoppen. Es hätte auch sehr gut alles unbewusst bleiben können . Man könnte schon fast sagen , das Bewusstsein ist ein fehltritt der Natur.

    Hi,


    wie kann man die Entstehung von Bewusstsein erklären ? Ist es nicht unerklärlich, wie aus der toten Materie Bewusstsein entsteht?

    Das verlöschen des Bewusstseins lässt sich relativ leicht erklären, wenn man das Gehirn als Ursache nimmt verlischt das Bewusstsein auch mit dem Tot des Gehirns. Um den Prozess aber ganz zu verstehen müsste man auch den beginn des Ich Bewusstseins erklären können.

    Ich finde viele Atheisten versuchen etwas unerklärbares durch ein erklärbares zu ersetzten.

    Das ich - Bewusstsein kommt aus der unerklärlichen tiefe des unbewussten. Warum sollte es in der unendlichen Zeit diese gerade einmal auftauchen und sich nicht (wie so vieles in der Natur) sich wiederholen. Zudem ist zumindest unter vielen Philosophen und auch im Buddhismus der Raum ebenfalls unendlich.



    Was meint ihr dazu ? Wie argumentiert Ihr wenn Ihr gefragt werdet zum Thema Wiedergeburt.

    (Ich spreche hier nicht unbedingt die Minderheit von Buddhisten die, die Annata Lehre er als Nihilismus interpretieren an

    noch möchte ich hier eine Diskussion auslösen die hier schon zigmal geführt worden nämlich was eigentlich wiedergeboren wird.)


    Bleiben wir fürs erste bei dem Beispiel des Ich Bewusstseins. Wie entsteht dieses, das genau diese Person sich als Ich wahrnimmt aus psychologischer Sicht und in Anbetracht das die Zeit unendlich dahinläuft und der Raum unendlich ist.


    Ich habe mich selbst noch nicht eingehend befasst. Deswegen sind vielleicht meine Eingangsfrage auch zu beantworten. Wenn das so ist sehe ich allerdings auch keinen Grund an Wiedergeburt zu glauben.



    Schönen Abend.


    Gruß Kaiman

    Was für eine Erfahrung meinst Du denn?

    Ich meine die Erfahrung , die zu Erkenntnis, im Buddhistischen Sinne führen .


    Ich glaube es gibt im Buddhismus drei Gruppen von Erkenntnissen.


    1. Einsicht in die drei Daseinsmerkmale.

    2. Gesetzmäßigkeiten von Karma.

    3. Die Einsicht in das abhängige Entstehen.


    Gerne lass ich mich da korrigieren.


    Aber ich denke Gerade, die Einsicht von Karma, lernen wir am besten im Umgang mit Menschen und mache dort Erfahrungen die uns dem Geheimnis von Karma näher bringen.


    Viele Grüße

    Es handelt sich bei deinem Zitat ja um einen Text aus dem Mahayana, damit kenne ich mich nicht aus

    Ja das ist es . Vielleicht ist der Mahayana Buddhismus doch etwas anders strukturiert. Die arbeiten viel mit Visualisierungen. zb. soll man sich ein leuchtendes OM in der Schädeldecke vorstellen. Zudem das man von weißen licht erfüllt ist und schwarzes licht beim Ausatmen. Ist schon ganz schön viel was dann da im Geist abläuft. Ich bin skeptisch . Fand die Vorträge im Aryatara Institut ansonsten ganz gut. Ich denke aber das es vielleicht besser ist wenn ich mich am Theravada Buddhismus orientiere.

    was ich mich Frage in welcher Beziehung steht Meditation und Läuterung. Nur wenn man im hier und jetzt ist, wird man noch lange nicht geläutert von den Geistes Giften. Eher in dem man auf Krankheit Alter und Tod meditiert, oder? Und was versteht dich überhaupt unter Läuterung. Ayya Krema meinte mal man muss schon etwas geläutert sein um überhaupt meditieren zu können. Sry sind vielleicht neue Fragen sind mir aber gerade so gekommen.