Posts from Qualia in thread „Shobogenzo: Ja, aber welches?“

    Quote

    Zitat

    That we are connected with all beings is this reality of our lives.

    Dass wir mit allen Wesen verbunden sind, ist die Realität unseres Lebens.

    Wenn man genau liest, müsste eigentlich auffallen, dass „verbunden“ nicht gebunden, angebunden heißt. Aber es ist natürlich so viel leichter mit „Wissen“ anzugeben, das auf einem eigenen Frame beruht.

    Mir wird schwindelig bei diesen Worten. All die Zweifel verrückt zu sein und wirklich nur ein Wirrkopf lösen sich auf. Dabei hab ich nur das gemacht:

    Den Myriaden der vorüberziehenden Dharmas dieses Selbst zu üben und überprüfen lassen.

    Mich aber immer wieder in das üben und überprüfen der vorbeiziehen Dharmas geworfen, auch mit dem Wissen das es leiden bedeutet.

    Ich mach mal weiter :grinsen:


    4 Das Selbst dazu bringen, die Myriaden vorüberziehender Dharmas zu üben und zu überprüfen, ist Täuschung.

    Die Myriaden der vorüberziehenden Dharmas erkennen, die das Selbst üben und überprüfen, ist Erwachen.


    5 Diejenigen, die in hohem Maße aus der Täuschung erwachen, sind die Buddha's. Außer diesen gibt es Menschen die glauben, über das Erwachen hinaus Erwachen zu erlangen, und es gibt Menschen, die in ihrem Täuschungen erkennen weiter getäuscht werden.


    6 Wenn die Buddhas wirklich Buddhas sind, machen sie keinen Gebrauch davon, wahrzunehmen, dass sie selbst Buddhas sind. Dennoch sind sie geprüfte Buddhas und sie prüfen dennoch weiterhin die Buddhaschaft.


    7 Wenn wir Körper/Geist wahrnehmen und Formen sehen, wenn wir Körper/Geist wahrnehmen und Töne hören, obwohl wir sie alle genau verstehen, ist es nicht wie die Reflexion in einem Spiegel, nicht wie das Wasser und der Mond: Wenn eine Seite, Körper/Geist, geprüft wird, ist die andere Seite, Formen/Töne, undeutlich. Wenn die Seite, Formen/Töne geprüft wird, ist die andere Seite, Körper/Geist undeutlich.


    Misst man den Ort des Elektrons ist die Geschwindigkeit unscharf, misst man die Geschwindigkeit ist der Ort des Elektrons unscharf. Die Unschärfen stehen in Relation zum Messergebnis. Entweder ist Körper/Geist klar oder Formen/Töne. Wenn nicht gemessen, wahrgenommen, erkannt wird, bleibt Mond und Wasser vereint, nicht dual. Keine Ansicht ist Ein-heit-lich. Das Erkennen von Dualität ist Täuschung.


    8 Den einen Weg der Buddhas zu studieren heißt, sich selbst zu studieren.

    Sich selbst zu studieren bedeutet, sich selbst zu vergessen.

    Sich selbst zu vergessen bedeutet, von den unzähligen Dharmas geprüft zu werden.

    Von den unzähligen Dharmas geprüft zu werden, bedeutet, den eigenen Körper/Geist sowie den Körper/Geist anderer abzustreifen.

    Es gibt ein Ende der Spuren des Erwachens, und die Spuren des Erwachens, die beendet sind, werden für eine lange, lange Zeit hervorgebracht. Alle Welten in den zehn Richtungen sind nun das einzige Auge des Sramana/Quelle aller Dharmas.

    Die mittlerweile veröffentlichte SZTP-Ausgabe findet sich als PDF auch auf der bekannten ungarischen Webseite zum kostenlosen Download (natürlich nur zum Privatgebrauch).

    Danke! Hab eine gefunden.

    https://terebess.hu/zen/dogen/true1-7.pdf

    Genjo Koan

    Zu Zeiten, in denen die Dharmas im Sinn eines Buddha/Lehrer-Dharma sind, gibt es Verblendung und Erwachen; es gibt Praxis; es gibt Geburt; es gibt Tod; es gibt Buddhas; es gibt Lebewesen.


    Zu Zeiten, in denen all die unzähligen Dharmas nicht Selbst sind und keine Eigenschaften haben, gibt es keine Verblendung, kein Erwachen, keine Buddhas, keine Lebewesen, kein Entstehen und kein Vergehen.


    Denn von Anfang an ist der Weg der Buddhas aus Fülle und Mangel herausgesprungen, es gibt Entstehen und Vergehen, es gibt Verblendung und Erwachen, es gibt Lebewesen und Buddhas doch der Weg geht über Bejahung und Verneinung hinaus. Und doch ist es einfach so, dass "Blumen fallen, während wir sie wertschätzen, und Unkraut wächst, während wir es verachten."

    So verstehe ich auch schon die Worte des Buddha. So verstehe ich auch die Achtung gegenüber Dogen.