Articles containing the tag „Tibet“

    Zitat

    Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana). Die Anhänger dieser Schule werden als „Gelugpa“ (tib.: dge lugs pa) bezeichnet. Die Gelug-Schule war in ihren Anfängen eher dem reinen Mahayana nahestehend. Das nominelle Oberhaupt der Gelug-Schule ist der „Ganden Thripa“ (tib.: dga' ldan khri pa). Die Gelug-Schule wird auch als die „Schule der Tugendhaften“ bezeichnet und geht aus der Lehrdarlegung des großen Reformators Tsongkhapa (1357–1419) hervor. Er vertrat die Ideale der Kadam-Schule und strich die Bedeutung der Vinayaregeln heraus. Deshalb legen die Gelug auf Mönchsdisziplin und Zölibat großen Wert. Der Kern der Übertragungen der Gelug liegt in den Lehren der Kadam-Schule, insbesondere in den Mahayana-Lehren Atishas, die Tsongkhapa (1357–1419) von Lehrern der Sakya-, Kagyü- und Nyingma-Schule übermittelt erhielt.


    Gelug – Wikipedia

    Read More

    Zitat

    Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus. Die Schule ist nach dem 1073 von Khön Könchog Gyelpo (1034–1102) gegründeten buddhistischen Sakya-Kloster benannt, das in Sakya liegt und in Tibet Sakya Densa (tib.: sa skya gdan sa) bzw. Sakya Gönpa (tib.: sa skya dgon pa) genannt wurde. Die Sakya-Tradition wurde von den „fünf ehrwürdigen höchsten Meistern“ zu ihrer vollen Blüte gebracht. Nahezu alle bedeutenden Lamas der Sakya Tradition inkarnieren seit Jahrhunderten in den Häusern der Khön-Familie. Diese Familie kann ihre Herkunft bis in die Zeit vor der ersten Übersetzungsphase in Tibet zurückverfolgen. Einer der Khön-Vorfahren war bereits Schüler von Padmasambhava und gehörte zu den ersten sieben Mönchen, die von Vimalamitra im 9. Jahrhundert im Kloster Samye in Tibet ordiniert wurden.


    Sakya – Wikipedia

    Read More

    Zitat

    Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus. Die Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus gehen auf Marpa den Übersetzer (1012–1097) zurück, der die Mahamudra-Übertragungslinie von Tilopa (988–1069) und Naropa (1016–1100) weiterführte. Er ist einer der großen Übersetzer, die die Tradition der Neuen Übersetzungen (Sarma) begründete. Zu den Sarma-Schulen der neuen Übersetzungsperiode zählen heute die Kagyü-, Sakya- und die Gelug-Schule, im Gegensatz zu den alten Übersetzungen aus dem 9. Jahrhundert, aus denen sich die Tradition der Alten Übersetzungen (Nyingma) entwickelte. Die Schulen der Kagyü-Tradition teilen sich traditionell in die „vier großen“ und „acht kleinen“ Kagyü-Schulen auf. Daneben gibt es aber noch weitere der Kagyü-Schulrichtung nahestehende Linien, sowie Zweiglinien, die aus den Kagyü-Traditionen hervorgegangen sind.


    Kagyü – Wikipedia

    Read More

    Zitat

    Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug. Als Nyingma- oder Alte Schule des tibetischen Buddhismus werden die Anhänger der ursprünglichen Übersetzungen der Lehren des Buddha ins Tibetische bezeichnet und bis zur Zeit des indischen Übersetzers Smirtijnanakirti gegen Ende des 10. Jahrhunderts gemacht wurden. Darum wird sie auch frühe Übersetzungsschule (Ngagyur Nyima) genannt, um sie ab des Übersetzers Rinchen Zangpo (958–1055) von den späteren Übersetzungen der Neuen Schulen (Sarma) wie Kagyü, Sakya, Kadam und Gelug zu unterscheiden. Bezüglich der gesamten Struktur und Praxis aller drei „Fahrzeuge“, also verschiedener Glaubensausprägungen, des buddhistischen Pfades Hinayana, Mahayana und Vajrayana, gibt es zwischen den vier großen Traditionen des tibetischen Buddhismus keine Unterschiede und nehmen gemeinsam den philosophischen Standpunkt der Madhyamaka-Schule ein.


    Nyingma – Wikipedia

    Read More

    Zitat

    Der Bön ( པོན, tibetisch transliteriert: Bon, deutsch Wahrheit, Wirklichkeit, Wahre Lehre) war vor der Etablierung des Buddhismus als Staatsreligion im 8. Jahrhundert die vorherrschende Religion in Tibet. Der Bön und der Buddhismus beeinflussten sich gegenseitig (→ Synkretismus), wobei aus dem Bön rituelle und schamanistische Elemente oder Bön-Gottheiten in den Buddhismus gelangten und umgekehrt der Buddhismus den Bön wesentlich beeinflusste. 1977 wurde der Bön von der tibetischen Exilregierung und vom Dalai Lama offiziell als fünfte spirituelle Schule des Tibetischen Buddhismus anerkannt.


    Bön – Wikipedia

    Read More

    Zitat

    Rahula ist ein Dharmapala (Schützer der Lehren Buddhas) des tibetischen Buddhismus. Der Schützer Rahula ist ein sogenannter „eidgebundener Schützer“ (tibetisch Dam Chen), ein Geistwesen, das im 8. Jahrhundert von dem großen tantrischen Meister Padmasambhava unterworfen und unter Eidesleistung an den Dharma gebunden wurde. Rahula ist mit den Lehren des Dzogchen verknüpft und bewahrt diese nicht nur gegen Angriffe von Außen, vielmehr noch bewahrt er diese hohen Lehren vor Verfälschung durch Falschauslegung und Falschkommentierung von Dzogchen-Praktizierenden selbst. Überdies gilt Rahula als persönliche Schutzgottheit des 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso, der selbst ein bedeutender Dzogchen-Meister war.

    wiki Rahula_(Dharmaschützer)


    Für Rahula, Sohn Buddhas, siehe Rahula ~Person

    Read More

    Zitat

    Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab 'byams; kurz auch: Longchenpa, tib.: klong chen pa; * 1308; † 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.


    Longchenpa war Schüler des Dzogchen-Meisters Lama Kumaraja, der keinen festen Aufenthalt suchend mit seinen Schülern unter oft härtesten Bedingungen durch Tibet reiste. Lama Kumaraja erkannte schon früh, dass Longchenpa sein bedeutendster Schüler werden würde, und übertrug ihm Dzogchen-Lehren der „Herzessenz von Vimalamitra“ (Vima Nyingthik). Guru Rinpoche übermittelte Longchenpa Dzogchen-Lehren der „Herzessenz der Dakinis“ (Khandro Nyingthik).


    Longchenpa war aber auch Schüler und Lehrer verschiedener Meister der Traditionen der „Neuen Übersetzungen“ (Sarma). Er übertrug dem 3. Karmapa Rangjung Dorje die Dzogchen-Lehren des "Vima-Nyingthik" und erhielt von ihm im Gegenzug die Übertragung verschiedener Tantras der Neuen Traditionen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Longchen_Rabjam

    Read More

    Zitat

    Marpa Chökyi Lodröder Übersetzer (tib.: mar pa lo tsa ba; * Lhodrag 1012; † 1097) war ein bedeutender Lama des tibetischen Buddhismus. Er war einer der Übersetzer, die im 11. Jahrhundert die Traditionen der Neuen Übersetzungen in Tibet begründeten. Zudem war er der erste tibetische Linienhalter der Kagyü.

    In den Schriften der Kagyü Tradition heißt es, dass, obwohl Marpa Frau und Kinder hatte, man sein Leben nicht mit dem Leben eines gewöhnlichen Haushälters oder eines gewöhnlichen samsarischen Wesens vergleichen könne. Er habe eine so hohe geistige Entwicklung gehabt, dass er von geistigen Giften unbefleckt als Haushälter leben konnte. Der Überlieferung nach habe Marpa alle geistigen Phänomene auf Grund seiner hohen geistigen Verwirklichung der Reinen Sicht als Buddha-Land wahrgenommen, alle fühlenden Wesen als erleuchtete Gottheiten und alle Klänge als Dharmabelehrungen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marpa

    Read More

    Zitat

    Jetsün Milarepa (tib.: rje btsun mi la ras pa, tibetisch: རྗེ་བཙུན་མི་ལ་རས་པ, * 1040; † 1123), war ein tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus. Er war der tantrische Yogi, der die Mahamudra-Übertragungslinie Marpas weiterführte. Er gilt als einer der größten Yogis und Asketen Tibets. Darüber hinaus gilt er auch als größter Dichter Tibets.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Milarepa

    Read More

    Die Ghanta (skt.: ghanta; tib.: dril bu) ist eine Stielhandglocke, die Weisheit symbolisiert und mit der linken oder weiblichen Hand gehalten wird. Ihr gemeinsames Auftreten mit dem Vajra, ihre gemeinsame Verwendung repräsentiert die perfekte Vereinigung von „Geschicklichkeit in den Mitteln“ und Weisheit.


    Zitat

    Die Glocke gilt als Sinnbild der Vergänglichkeit und des weiblichen Prinzips. Zusammen sind Vajra und Glocke das Symbol, das den Pfad zur Erleuchtung verkündet: Weg und Ziel sind eins.


    http://www.tibet-galerie.de/symbole-2.html

    Read More