Beiträge von Peeter im Thema „Trikaya“

    Es gibt übrigens noch einen 4ten "Kaya"
    svabhavikakaya


    "Die drei Kayas hängen zusammen und sind untrennbar.
    Auf dieser Ebene befinden >wir Uns< jenseits der Konzepte von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
    Diese zeitlose Qualität wird Svabhavikakaya genannt.
    Den Geist im ungeborenen, fortwährenden, unbeständigen und zeitlosen Gewahrsein ruhen zu lassen
    ist der Schutz der Leerheit, der jegliche Verwirrung vollkommen auflöst
    ."


    Ringu Tulku Rinpoche
    Geistestraining

    Zitat

    Geistformationen und Gemütsregungen können einem schon sperrig und kompliziert vorkommen;


    Da Buddha die Skandha aber als machtlos und "nicht-mein" bezeichnete,


    Gemütserlösende Güte, Mitleid, Mitfreude, Gleichmut dagegen ist unabdingbar für den Pfad; es heißt, dies reinigt von Befleckungen und es ist gut möglich, daß einem Geist und Gemüt dann nicht mehr so sperrig und kompliziert vorkommen. ;)


    Der geschmeidige Geist.
    Ein Teich.
    Warmer Sonnenschein.

    Aiko:


    Weil es nichts zu erreichen gibt, leben Bodhisattvas Prajna Paramita und ihr Geist ist unbeschwert und frei von Angst.


    Befreit von allen Verwirrungen, allen Träumen und Vorstellungen, verwirklichen sie
    vollständiges Nirvana.


    Das ist aber mehr als nur der Wegfall von Begehren.
    Nur das Weg"fallen" von Begehren wäre (mir) einfach zu wenig.

    Aiko:


    Das Reine ist im Unreinen - und das Unreine im Reinen - Nagarjuna hat sich dazu in seinem Kapitel 23 "Irrtum" geäußert - das Reine existiert nicht unabhängig von der Vorstellung des Unreinen - und umgekehrt - folglich lässt sich das Reine/Unreine nicht finden. In der Leere gibt es kein Bewusstsein, das irgendetwas erkennen könnte, da Bewusstsein auch leer ist - nicht zu finden.


    :!:


    In der Leere wird es aber Wahrnehmung geben, da sonst Leere nicht "erkannt" werden kann.


    alles leer :!:

    Zitat


    Darum soll man ja auch lieber in ne Klause gehen;Wald- Wat, Zen-Kloster geht auch noch. Bei "Kirche, Markt, Volk" gibts halt immer Tam-Tam und Töterötö.


    Es gibt immer NUR das, was der Mensch selber draus macht.
    Der GEist erschafft (deine) Welt,
    allerdings erst, wenn GEist erfahren.
    Dann ist GEist "handzahm" und folgt.
    Und dann irgendwann ist auch der nicht mehr, sondern nur noch reine und klare Wahrnehmung.
    Doch ein langer Weg dahin. Voller Übung und Zuversicht.


    Erhebt sich ein Gedanke, so folgen weitere und weitere. Gedanken werden durch Erleuchtung wirklich; infolge der Verblendung werden sie unwirklich. Die Dinge erhalten ihr Dasein nicht durch die Umwelt, sondern sie erheben sich einzig im eigenen Geiste.
    Fest muß der Ochsenhirte das Leitseil packen und darf keinen Zweifel eindringen lassen.

    http://www.azentrix.de/page5/page5.html


    wobei der Hirte einfach Mensch ist



    Wenn da aber noch viel störendes Anhaften ist, dann ist ne Klause bestimmt
    für eine zeitlang durchaus heilsam.


    Worte verhallen.
    Verwehen wie Blätter im Wind.
    Lasst sie treiben.
    Ihre Spuren dennoch bleiben, bis
    auch die nur noch Hüllen sind.


    Ein Ballon steigt höher,
    wenn die Sandsäcke nach und nach
    entleert werden.

    Zu den 3 Kayas:
    Die drei Kayas sind Dharmakaya, Samboghakaya und Nirmanakaya: Der Begriff Dharma bedeutet hier alles, jedes Phänomen, Existenz wie Leerheit. Dharmakaya ist die Dimension, welche die Essenz von allem ist, die Verkörperung von allem. Sambogha bedeutet völlig und vollständig, nichts ausgelassen, nichts ausgeschlossen. Samboghakaya ist der "Körper" völliger Entwicklung. Nirmanakaya bedeutet Emanation oder Manifestation des Geistes in einem physischen Körper. Ein Individuum kann - abhängig von seiner Entwicklung - zahllose Formen gleichzeitig manifestieren. Wenn eine Person erleuchtet wird, ist der Geist Dharmakaya; die Energie, die Rede und der Ausdruck sind Samboghakaya; und der physische Körper ist Nirmanakaya.


    Der erhabene Buddha sagte ganz klar in seinen Lehren, dass im Moment unser Körper der Samen des Nirmanakaya ist, unsere Rede der Samen des Sambhogakaya und unser Geist der Samen des Dharmakaya.


    Den inneren Buddha erwecken
    S.E. Tai Situpa


    grüsse

    Zitat

    Recht hat er "der Master". Wunderbare Antwort.


    Dharma-kaya als "Verkörperung" des Dharma.
    Wird das Dharma (die grosse Ordnung) in seiner Vollendung gelebt,
    dann ist dieser Mensch, diese Person, diese Ansammlung von ehemaligen Skandhas das Dharma. Als Vollendeter
    in der Lehre und somit Buddha-Natur.



    voids Beitrag ist ein toller .... :)
    obwohl
    "geistigen Strukturen und Grundstrukturen der Wirklichkeit unterscheiden kann"
    gibt es denn sowas wie Strukturen oder Grundstrukturen der Wirklichkeit ?
    Und was ist Wirklichkeit letztendlich ? Wiederum nur bedingtes Entstehen und dadurch scheinbar Wirklichkeit und
    doch Illusion und illusorische Ansichten. Auch die Wut ist nicht wirklich. Sie trifft nur das E.Go/Ich, dass immer noch anhaftet. Spür mal, wenn dich Ärger trifft. Es trifft nicht >Dich< (deinen Geist), sondern nur EGO-Teilchen von ... (?).
    Die Sinne werden eigentlich nicht getäuscht, da sie durch die bedingt entstandenen Gewohnheiten quasi garnicht
    anders können, als so oder so zu re-agieren.
    Doch bei rechtem Verständnis des uns Umgebenden ist der Wahrnehmungsprozess und das Umgehen damit eben ein anderer als der vorher Gewohnte.


    namaste .. sucht das "Göttliche"

    Macht Zen
    Geh sitzen
    Lasst alles fallen
    Der Rest kommt bei
    rechter Anstrengung und Achtsamkeit von allein.


    Meditation kann voller Lebendigkeit sein.
    Die Lehren, die dem Raum anheimgegeben werden.


    "irgendwie im Raum" ... irgendwie ?


    namaste

    Was,n jetzt los ?
    Der Thread bezieht sich nicht auf den anderen Thread .. echt .. !
    .. war nur neugierig auf die Antworten.
    (Definitionswut der Buddhis .. anstatt zu meditieren)
    Das Wichtigere an dem Thread sind die Verse ......


    Ich seh da garnicht so gewaltig grosse Unterschiede,
    ob Zen oder tibetischer Buddhismus oder Theravada.


    (Dharmakaya - Körper der Großen Ordnung), wobei die grosse Ordnung jawohl durchaus das Dharma als Gesetz des Lebens ist ..
    odder ?


    ... anzudocken an Samadhi liest sich gut.


    @nibutti ... hab doch garnichts gesagt, sondern nur zitiert :)


    und ich "entschuldige" mich für meine Unwissenheit und geh lieber sitzen! :D

    Dharma-kāya (tib.: chos sku) (etwa: Dharma-Körper)
    Saṃbhoga-kāya (tib.: longs spyod rdzogs pa'i sku) (etwa: Körper des Segens) und
    Nirmāṇa-kāya (tib.: sprul-sku) (etwa: Manifestierte Körper bzw. Emanationskörper)


    Dharmakāya bezeichnet die ursprüngliche erleuchtete Natur des Geistes selbst. Der Dharmakaya steht repräsentativ für die allumfassende Einheit und Leerheit des Geistes. Seine Natur ist ungeboren und todlos, offen und weit, ohne Zentrum und ohne Begrenzung.
    Saṃbhoga-kāya bezeichnet den Freudenkörper, Genusskörper oder auch Körper der Glückseligkeit. Der Sambhogakaya ist eine direkte Emanation des Dharmakaya.
    Nirmāṇa-kāya bezeichnet den Ausstrahlungs- oder Manifestationskörper auf der Ebene der Wahrnehmung gewöhnlicher Wesen in Raum und Zeit.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Trikaya



    „Wer sich von jeglichem Verlangen befreit,
    Sich von gewohnheitsmäßigen Leidenschaften löst,
    Wer sich ganz auf den WEG ausrichtet,
    Sich des Nicht-mehr-Haftens erfreut,
    Wird – noch in der Welt verweilend –
    In vollkommenem Frieden erstrahlen.“


    Dhammapada 89


    „Den Dingen geht der Geist voran; der Geist entscheidet:
    Kommt aus getrübtem Geist dein Wort und dein Betragen.
    So folgt dir Unheil, wie dem Zugtier folgt der Wagen.“
    – Dhammapada, Yamaka - Spruch-Paare


    Bis du voller Unschlüssigkeit und voll
    von vielerlei Gedankengut,
    dann mach dich frei davon
    und der reine Geist erscheint
    und das Heil/rechte Handeln folgt Dir wie der Wagen
    dem Zugtier/Geist.