Beiträge von nibbuti im Thema „Trikaya“
-
-
Jikjisa:
Dhamma zu realisieren und zu verwirklichen ist also etwas ganz gewöhhnliches ?
Falls du von siddhis sprichst, siddhis sind nur Nebenprodukte und haben nichts mit Dhamma realisieren zu tun. Buddha hat seinen Schülern untersagt mit siddhis prahlen oder sie zur Schau zu stellen, weil das den Geist der Beobachter verwirrt und nicht zur Ruhe bringt. Wie man am Beispiel von Jesus sehen kann, der damit hausieren ging um Anhänger zu gewinnen. -
-
Jikjisa:
Das ist nett, wo doch Buddha sowohl die gewöhnlichen Siddhi als auch überweltliche höhere Geisteskraft entfaltete.
Die höchste Kraft ist laut Buddha die Kraft des Dhamma. Siddhis sind nur ungewohnte Erscheinungen, nichts besonderes für die, welche sie tatsächlich erfahren, also keine Magie. -
void:
Aber was war mit all den nicht so gebildeten Dorfbewohner, für die die konkrete Person Shakyamuni mit seiner Ausstrahlung wichtig war? Um für diese das abstarkte Ideal der Buddhschaft darszustellen gab es nach einiger Zeit Buddhastatuen, die als Stathalter dienen konnten.
Klingt für mich nachvollziehbar.ZitatAber ist das nicht eines jener berühmten philosophischen Scheinprobleme
Kann sein.ZitatIst es so, das das Mahyana-Denken in seiner Shunyata-Trunkenheit, Häuser wie Emotionen, Gedanken wie Bäume gleichsam als Illusionen kategoriert und deswegen nicht mehr vernünftig zwischen geistigen Strukturen und Grundstrukturen der Wirklichkeit unterscheiden kann? Und dann die Trikaya-Lehre benutzt um ein magisches Weltbild als buddhitisch zu legitimieren?
In der Tat ist es so, dass das Mahayana-Denken in seiner Shunyata-Trunkenheit, Häuser wie Emotionen, Gedanken wie Bäume gleichsam als Illusionen kategorisiert usw. Und dann evtl. die Trikaya-Lehre benutzt um ein magisches Weltbild als buddhistisch zu legitimieren.Aber alle heutigen Traditionen sind imho von Überlappungen oder Legitimierungen betroffen.
Es liegt an jedem einzelnen das zu erkennen und damit weise umzugehen.
-
Peeter:
Freudenkörper, Genusskörper oder auch Körper der Glückseligkeit
Bevor uns die Haare zu Berge stehen, weil Peeter "Körper" gesagt hat
, sollte man hier vielleicht auch anmerken, dass
- die Aufteilung oben aus dem späteren Mahayana ist, mit welchem Zweck auch immer, und keine Entsprechung in den Suttas hat
- "kaya" zumindest in Pali (Sanskrit weiß nicht) auch "Gruppe" bedeutet, ähnlich wie eine Gruppe von Organen. In dem Sinn wär das eine "Dreiergruppe"-Aufteilung, mit welchem Zweck auch immer.
Grüße