1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhismus kontrovers

Buddhismus: Missbrauch im Namen der Erleuchtung

  • Hendrik
  • 7. September 2022 um 00:23
  • Zum letzten Beitrag
  • Online
    Christopher
    Reaktionen
    266
    Punkte
    1.626
    Beiträge
    266
    Mitglied seit
    21. August 2012
    • 29. September 2022 um 13:57
    • #151

    Naja... das Böse in der Gestalt des Bösen zu meiden dürfte keine große Herausforderung sein :)

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 29. September 2022 um 14:01
    • #152
    Christopher:

    Naja... das Böse in der Gestalt des Bösen zu meiden dürfte keine große Herausforderung sein :)

    Auch hier kann es zu Fehleinschätzungen kommen, das vermeintlich "Böse" als Einschätzung kann sich mit der Zeit durchaus zu etwas Gutem entwickeln.

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.429
    Beiträge
    5.623
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 29. September 2022 um 15:28
    • #153
    Schneelöwin:
    Christopher:

    Naja... das Böse in der Gestalt des Bösen zu meiden dürfte keine große Herausforderung sein :)

    Auch hier kann es zu Fehleinschätzungen kommen, das vermeintlich "Böse" als Einschätzung kann sich mit der Zeit durchaus zu etwas Gutem entwickeln.

    Lol, so hatte ich wieder sofort erinnert:

    Zitat

    [Ich bin] ein Teil von jener Kraft,

    Die stets das Böse will und stets das Gute schafft. ...

    Ich bin der Geist, der stets verneint!

    Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,

    Ist wert, daß es zugrunde geht;

    Drum besser wär's, daß nichts entstünde.

    So ist denn alles, was ihr Sünde,

    Zerstörung, kurz das Böse nennt,

    Mein eigentliches Element.

    Johann Wolfgang von Goethe

    Alles anzeigen

    Man braucht diese "Bereinigung" , als die Kraft des Böses, ansonsten man lernt niemals.

    Man kann es auch im "Meister und Margarita " ansehen:


    Zitat

    Bezug zu Goethes Faust

    Schon im Motto verweist Bulgakow auf Goethes Faust. Es lautet:

    Zitat
    „Nun gut, wer bist du denn? – Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“

    Damit ist Voland gemeint, und diesen Namen gibt sich Mephistopheles in der Walpurgisnachtszene selbst:

    Zitat
    „Mephistopheles: Was! dort schon hingerissen? Da werd’ ich Hausrecht brauchen müssen. Platz! Junker Voland kommt. Platz! süßer Pöbel, Platz!“

    Analog dazu ist der Meister ein Verweis auf Faust und die Margarita eine Verkörperung von Gretchen, deren Name eine Koseform von Margarethe ist. Die Handlung des Romans nimmt in verschiedener Hinsicht Goethes Werk auf und parodiert es oder benutzt es zur Parodie, so kann beispielsweise des Meisters Pakt mit Satan als ein faustischer Pakt gelesen werden oder die Rettung des Meisters und der Margarita als ein Verweis auf den Schluss von Faust I. Auch auf einer symbolischen Ebene können zahlreiche Bezüge ausgemacht werden, so kommt z. B. das Pudelmotiv mehrfach vor (Volands Spazierstock, Kette Margaritas, Motiv auf Kissen). Der Ball ist eine Variation des Walpurgisnachtthemas.

    Wenn man niemals das Böse auf dem eigenem Leib erfährt, der wäre nicht instande das Gute zu tun.

    Im TB das war sehr viele, apropo....

    Eine Quelle schreibt sogar, wegen sehr vielen (Sex) -Verbrecher Nagarjuna wurde fast zum Tode verurteilt. Klar, wahrschienlich, das ist der absolute Schwachsinn. Man liest es aber über Shantideva. Der war sehr eifrige "Schürzen-Jäger". Warum dann, frage ich mich, diese bescheurte Kasanovas in die Hieligen verwandelt hatten? Genau deswegen. Wenn es keine Polarätät vorhanden wäre, dann es wäre keine innere Umkehr möglich. Es macht den Sinn. Wie mit Saulus zum Paulus.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 29. September 2022 um 16:05
    • #154
    Igor07:

    Wie mit Saulus zum Paulus.

    Hier wird aber wohlwissend mit einem Saulus als imaginären Paulus geworben und das vom DL wobei ihn keine Hormone out of order setzen, sondern es andere fragliche Motive gibt.

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • Leonie
    Reaktionen
    3.296
    Punkte
    15.671
    Beiträge
    2.463
    Mitglied seit
    12. Juli 2017
    • 29. September 2022 um 16:09
    • #155
    Schneelöwin:
    Leonie:

    Meidet das Böse in jeder Gestalt. (Anmerkung von mir - auch in der Gestalt des Guten).

    Ich kreise nun schon länger über Deine Anmerkung, Leonie; du hast so eine ähnliche Bemerkung in einem Deiner vorherigen Beiträge erwähnt, vermutlich weisst Du welchen Beitrag ich meine, ansonsten suche ich diesen gerne zwecks Einschätzung.

    Jedenfalls halte ich es auch für problematisch in allem Guten nun irgendwo etwas Böses zu widdern und ich bin schon ein ziemlich misstrauischer Mensch, deswegen kann ich so ungefähr nachfühlen, wie Du das meinst.

    Gleichzeitig glaube ich aber auch, dass einem auch so einige wichtige Erfahrungen im Leben entgehen, wenn man zu argwöhnisch wird.

    Weiterhin denke ich, dass eine Blockierung Geist ---- > Herz oder auch umgekehrt Herz - - - -> Geist nicht wirklich gesund für unser Herz ist.

    Das Gleichnis, das ich erwähnt hatte, war das vom reichen Jüngling. Markus 10; Matthäus 19; Lukas 18. Die drei synoptischen Evangelien haben kleine Abweichungen, aber es geht hier immer um die Frage: Guter Meister, was soll ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe? Mk und Mt Oder: Was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? Lk

    Und die Antwort bei Lukas, nach dem was er Gutes tun soll, ist dann eben von Jesus - Was fragst du mich nach dem, was gut ist? Gut ist nur Einer.

    Es geht bei dem Problem von Gut und Böse nicht ums Misstrauen, sondern um Selbst-Täuschung. Wenn das Gute absolut ist oder Gott, wie das im Judentum/Christentum meint, dann können wir das Gute nicht vom Bösen unterscheiden, sondern wir werden, wie das in der Erzählung mit der Schlange in Genesis ist, durch unser Begehren getäuscht. Da konnte man noch von einer gewissen Naivität von Eva ausgehen, aber heute sollte das doch überwunden sein.

    Nun kommen wir ja nicht ohne Vertrauen aus - das meiste, was ich entscheide, ist in gutem Glauben - wenn ich einkaufe, vertraue ich darauf, dass die Lebensmittelkontrolle funktioniert - aber ich kann dennoch nicht den Enttäuschungen entkommen. Mir entgehen also keineswegs wichtige Lebenserfahrungen. Vor allem wenn ich mit wachem Auge durch die Welt gehe/fahre.

    Das Gleichnis mit dem reichen Jüngling hat auch für die Blockierung von Herz-Geist eine Relevanz. Jesus weist den Fragenden auf die Gebote hin und zählt sie auf - die Silas eben. Der Jüngling sagt, er halte sie ein. DAS lässt Jesus aufmerksam werden, denn der Jüngling sagt die Wahrheit - er ist ein Reicher, der die Gebote einhält - und da weist jesus ihn auf seine Selbst-Täuschung hin, denn das reicht nicht - das ahnte auch der Jüngling, schließlich fragte er ja danach. Aber er wollte vielleicht eine Bestätigung. Und er bekommt einen enttäuschenden Rat - wenn das so ist, dann verkaufe alles und folge mir nach. Da blieb dem Jungen die Spucke weg. Damit hat er nicht gerechnet. Und auch die Jünger waren sprachlos - wenn das so ist, wer kann denn da noch gerettet werden?

    Und da komme ich nun zum Geist und Herz oder Herz-Geist. Der Jüngling war nicht nur reich, sondern sein Herz und sein Geist hingen an seinen Gütern. Seine Aufgabe ist also zunächst mal, alles zu verkaufen und das Geld den Armen zu geben - also seinen Herz-Geist zu leeren.

    Im Buddhaland hat es mal einen thread dazu gegeben.

    Thema

    Herzgeist

    Was bedeutet in etwa " Herzgeist "? Was sollte ich mir darunter vorstellen?

    Etwas, das sich von Mensch zu Mensch überträgt, von Lehrer zu Schüler und umgekehrt? Etwas, das unwillkürlich übertragen wird, jenseits des Willens oder der Vorstellung, im Beiklang der gesprochenen Worte? Etwas aus dem Unbewussten? Wo kann man Definitionen oder auch nur verbale Annäherungen an "Herzgeist" finden? Sicher habe ich nicht die richtigen Bücher gelesen, erst im Buddhaland ist mir "Herzgeist" öfter begegnet.

    …
    solaris
    31. Juli 2015 um 18:57

    :zen:

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 29. September 2022 um 17:34
    • #156

    Christopher : Herzlichen Dank für den verlinkten Text von Dir, den ich noch nicht kannte. Mit der Plattform des 'Unbuddhisten' habe ich in Hinsicht eines offenen Diskurses so meine Erfahrungen gemacht, so dass ich mich nur noch selten dahin verirre. Als Nur-Leser ist mir der Habitus da doch häufig allzu wadenbeißerisch. Aber Kulturkampf mal beiseite - an Deinem Text finde ich nichts auszusetzen; er verdeutlicht vielmehr exemplarisch, wie die westliche Inkulturation des Buddhadharma (welcher Färbung auch immer) unweigerlich 'westlichen' Bedingungen folgt - und es verdeutlicht, dass zumindest ein wichtiger Teil dieser Bedingungen die spätkapitalistischen Produktionsbedingungen sind. Man muss, denke ich, nicht notwendig dem dialektisch-materialistischen Postulat folgen, dies seien die primären Bedingungen, um ihre erheblichen Auswirkungen wahrzunehmen.

    Zunächst lege ich Wert darauf, dass dies keine einseitige Schuldzuweisung bei den hier diskutierten 'Betriebsunfällen der Inkulturation' an 'den Westen' (wie auch immer man den definieren will) sein soll. Ich denke, ich habe mich mit den Inkulturationsprozessen des Dharma speziell in China, Japan und Tibet sowie mit den jeweiligen real (als soziale Institution) existierenden 'Buddhismen' hinreichend befasst, um da keine Illusionen zu hegen. Geschichte ist ein altes Hobby von mir und der historische Blick kann sehr entlarvend sein. Da wurde viel Dreck vergoldet. Der Dharma ist nun mal auch Religion; dafür steht seine soziale Gestalt. Entsprechend auch das hohe Potential zu Korruption in jeder Form; unabhängig von dem jeweiligen lokalen kulturellen und ökonomischen Nährboden der jeweiligen Religionen.

    Um nun auf die westlichen Produktionsbedingungen zurück zu kommen: diese charakterisieren Horkheimer/Adorno mE recht treffend als "Kulturindustrie" (in: Dialektik der Aufklärung, Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug). Unter diesen Bedingungen wird der Dharma zur kostenlosen Ressource für eine Warenproduktion. Wenn man sich die auffälligen Differenzen zwischen den Optionen beispielsweise einer Ausbildung im Eiheiji oder im Ganden und der in einer westlichen Übungsgemeinschaft, die sich der entsprechenden Tradition zuordnet, anschaut, dann wird in aller Regel schnell deutlich, dass ersteres für den westlichen Markt in nicht unerheblichem Ausmaß 'verarbeitet', d.h. an die vermuteten Bedürfnisse der Zielkundschaft angepasst wurde. Das ist der erste Schritt der Vermarktung. Die nächsten Schritte wären dann Erhöhung der Akzeptanz durch Werbung, somit erhöhter Absatz. Gerne auch unter Verwendung von Warenzeichen - der Dalai Lama und ein populärer Autor wie Ricard waren für Herrn Lakar solche Warenzeichen - insbesondere der Dalai Lama ein besonders zugkräftiges, Vertrauenswürdigkeit und Seriosität signalisierendes. Da müssen sich die Herren dann auch die Frage gefallen lassen, warum sie sich von Herrn Lakar haben instrumentalisieren lassen, was ihre Seite des deals war.

    Das von Dir propagierte 'keep it small' ist zweifellos eine erwägenswerte Herangehensweise, die Risiken einer Vermarktung des Dharma zu verringern. Namentlich das Risko, nicht an einen Dharmalehrer, sondern an einen cleveren Geschäftsmann und / oder machtbesessenen Soziopathen zu geraten. Wobei der Erfolg des Geschäftsmannes oder Soziopathen natürlich wesentlich von seiner Fähigkeit der Mimikry eines Dharmalehrers abhängt - die Wahl des richtigen Produkts "ist Vertrauenssache" - wie bei Babypuder und Hautcreme. Und nicht jeder merkt, wenn er über den Tisch gezogen wird. Seriöse Anbieter, die es ja auch gibt (ich will die mal nicht ganz unter den Tisch fallen lassen), haben es bei solcher Konkurrenz natürlich schwer.

    Wobei - so ganz kann man sich auch als "kleiner Dharma-Anbieter" nicht den herrschenden Produktionsbedingungen entziehen. Beispielsweise funktioniert solch ein wenig nachgefragtes Angebot wohl doch nur unter den Standortbedingungen einer Großstadt. Aber fehlendes kommerzielles Potential (bzw. Wille ein solches zu nutzen) ist schon ein Zeichen, dass man es als Kunde da nicht mit einem Geschäftemacher zu tun hat. Allenfalls einem recht ungeschickten, was ja auch den potentiellen Schaden minimiert. Und ich sehe es auch so, dass eine sinnvolle Begleitung von Übenden bzw. der dafür notwenige Zeitaufwand die Größe der Übungsgemeinschaft begrenzt.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.429
    Beiträge
    5.623
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 29. September 2022 um 18:17
    • #157
    Schneelöwin:

    Hier wird aber wohlwissend mit einem Saulus als imaginären Paulus geworben und das vom DL wobei ihn keine Hormone out of order setzen, sondern es andere fragliche Motive gibt.

    Ja, sicher , liebe Schneelöwin ...

    Ich meinte, man sollte niemals blind ge-blend-et sein , von egal wem, egal DL oder dem lieben Gott höchstpersönlich, denn als die Folge wir alle würden noch mehr ver-blend-et und dann...wir verhalten uns wirklich "blind-gläubig", was man , leider, sehr oft ansieht und wovon die ganze Dokumentation erzählt.

    Man sollte kein Idol erschaffen, keinen lebendigen Fetisch, denn dann wir verpassen unsere eigene Natur, was verfehlen den Weg zum unseren eigenen Buddha in uns, wir verlöschen das Klare Licht im eigenen Geist, usw...

    So kann ich besser meinen Gedanken nichts ausdrücken.

    Das hat, allgemein gesagt, nichts mit dem DL zu tun, aber mit uns, warum wir wieder und wieder auf dem Leim gehen. Und die Geschichte wiederholt sich, wieder und wieder. Ich versuche nur das ganze im anderem Lichtwinkel zu betrachten, aber niemals von dieser Misere persönlich DL reinzuwaschen. Das sollte KLAR sein!

    LG.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.940
    Beiträge
    10.417
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 29. September 2022 um 19:21
    • #158

    Der erste Schritt ist es sicherlich von einer Haltung die das Problem in "bösen Menschen" und "bösen Gruppen" zu einem Denken in Strukturen überzugehen, wo man sich dann fragt, unter welchen Bedingungen es genau passiert, das Klima entsteht in dem Mißbrauch begünstigt und geduldet wird.

    Eine guter Punkt ist natürlich, dass Gruppen Lehrer mit so einem Nimbus ausstatten, der ihnen dann die Macht gibt, die sie mißbrauchen können.

    Gerade für säkukaren Buddhisten liegt es nahe diesen Nimbus mit dem Heiligen und dem Autoritären zu identifizieren und zu hoffen, dass die Vermeidung religiöser und autoritärer Muster dabei hilft demokratischer und infividualistische Strukturen zu schaffen. Und zu hoffen, das ein Lehrer ohne Heiligenschein seinen Schülern auf Augen höhe begegnet.

    Aber das ist - so verstehe ich Leonie - zu kurz gedacht, weil das

    traditionelle "Heilige" ja nicht der einzige und auch nicht der vorrangige Nimbus unserer Zeit ist. Gerade so eine kapitalistische Logik des Verkaufens kann ja Träume und Sehnsüchte anfachen. In vielen amerikanischen Megachurches sieht man ja wie gut Marketing und religiöse Inhalte ineinandergehen.

    Leonie spricht von "Japaner und anderen Natives" als Markenkern. Es ist ja Reiz des Authentischen, des Geheimnisvollen, Exotischen der Buddhismus zum Andockpunkt für Sehnsüchte macht. Von daher sollte Buddhismus vielleicht einfach maximal langweilig, nüchtern und unexotisch sein. Denn Mara ist ja der Kind des Marketings.

  • Online
    Christopher
    Reaktionen
    266
    Punkte
    1.626
    Beiträge
    266
    Mitglied seit
    21. August 2012
    • 29. September 2022 um 19:27
    • #159
    Sudhana:

    Herzlichen Dank für den verlinkten Text von Dir, den ich noch nicht kannte.

    Freut mich, dass Dir den Text gefallen hat, obwohl er eigentlich veraltet ist. Aber gerade in Bezug auf Polenskis "noch unbebaute Wiese" denke ich, dass meine Kernaussage nach wie vor trifft. Übrigens war die DBU letztens in Buchenberg wohl zu Gast und man hatte Polenski gefragt, wie lange er persönlich in Japan trainiert habe: "sechs Wochen" hieß es :)

    Mit dem Unbuddhisten selbst habe ich z.Zt. weniger zu tun. Er hostet halt nach wie vor meine Sachen und dafür bin ich ihm dankbar.

    Bezüglich Adorno und die Dialektik muss ich gestehen, dass das alles etwas "over my head" war. Aber wird schon stimmen, was Du schreibst :)

    Und letztlich hast Du natürlich Recht, dass die "Small is Beautiful" Haltung von gewissen ökonomischen und anderen Rahmenbedingungen abhängig ist, die z.B. in einer Großstadt herrschen. Aber wenn sie nun mal da sind, braucht es tatsächlich Mühe, den natürlichen "Fortschrifttsgedanke" des Westens entgegenzutreten. Und dazu liefert Dschuang Dsi die richtige philosophische Grundeinstellung.

  • Himmelsbaum
    Gast
    • 30. September 2022 um 21:00
    • #160
    Sudhana:

    Um nun auf die westlichen Produktionsbedingungen zurück zu kommen: diese charakterisieren Horkheimer/Adorno mE recht treffend als "Kulturindustrie" (in: Dialektik der Aufklärung, Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug). Unter diesen Bedingungen wird der Dharma zur kostenlosen Ressource für eine Warenproduktion.

    Die modernen Produktionsbedingungen als Teil des kapitalistischen Systems sind im Kern den alten Produktionsbedingungen der Sklavenhalter- und Feudalgesellschaften gleich auf Ausbeutung der Vielen durch die Wenigen ausgelegt. Und der Dharma ist hier das Mittel der Ausbeutung. Da wird vom Thron herab gepredigt, weil die Kanzlei nicht mehr reicht. Da wird vom Wahren Menschen ohne Rank (und Namen) gepredigt nur damit der Prediger auf seinem Podium auf seinen Roshi-Rank verweist und autoritäres Cosplay macht. Kann man Dharma im Westen demokratisieren?

    In Anlehnung an die Prinzipal-Agent-Theorie, die auch im Kontext des Marktversagens Anwendung findet, ist das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwingend durch asymmetrische Informationen gekennzeichnet. Und Informationen sind Macht. Da ist das Missbrauchspotential systemimmanent und kann zum Sanghaversagen führen. Da muss man institutionell gegenarbeiten. Zum Beispiel mit Christophers Ansatz des Kleinem.

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 15:47
    • #161
    Igor07:

    Wenn man niemals das Böse auf dem eigenem Leib erfährt, der wäre nicht instande das Gute zu tun.

    Im TB das war sehr viele, apropo....

    Eine Quelle schreibt sogar, wegen sehr vielen (Sex) -Verbrecher Nagarjuna wurde fast zum Tode verurteilt. Klar, wahrschienlich, das ist der absolute Schwachsinn. Man liest es aber über Shantideva. Der war sehr eifrige "Schürzen-Jäger". Warum dann, frage ich mich, diese bescheurte Kasanovas in die Hieligen verwandelt hatten? Genau deswegen. Wenn es keine Polarätät vorhanden wäre, dann es wäre keine innere Umkehr möglich. Es macht den Sinn. Wie mit Saulus zum Paulus.

    Wir Menschen lernen an der Polarität - sollte jedenfalls so sein. Sinn und Zweck ist allerdings nicht die "Umkehr" sondern die Erfahrung des Mißbrauchs und/oder des Mißbrauchens selbst. Die Entscheidung sich in welche Richtung der Mensch sich bewegen möchte ist aber eine ganz andere Sache. Man sollte nie vergessen, dass sich der meiste aktive oder passive Mißbrauch sich ja irgendwie auch "gut" anfühlt. Der Mißbrauchende genießt seine Macht und der Mißbrauchte genießt die "Zuwendung" des Mächtigen.

    Es muß die Erkenntnis dazukommen, dass Mißbrauch für den jeweiligen Menschen immer Leid bedeutet und schließlich die Entscheidung kein weiteres Leid erfahren zu wollen, damit eine "Umkehr" überhaupt möglich wird.

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 2. Oktober 2022 um 16:41
    • #162
    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen?

    Aus Mitgefühl mit den Missbrauchten und Missbrauchern? Übrigens: warum dann ausgerechnet bei Kindern verhindern? Oder ziehst Du dem Mitgefühl lediglich eine Grenze in Form des gesetzlichen Schutzalters?

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Anna Panna-Sati
    Reaktionen
    2.515
    Punkte
    10.760
    Beiträge
    1.620
    Mitglied seit
    27. August 2022
    • 2. Oktober 2022 um 17:01
    • #163
    Charley:

    Man sollte nie vergessen, dass sich der meiste aktive oder passive Mißbrauch sich ja irgendwie auch "gut" anfühlt. Der Mißbrauchende genießt seine Macht und der Mißbrauchte genießt die "Zuwendung" des Mächtigen.

    Das ist schon eine sehr provokante These, die m.E. mehr die Sichtweise des Missbrauchers widerspiegelt ("Er/sie wollte es doch auch!"). Der Missbrauchte kann ja aus unterschiedlichsten Gründen den Missbrauch geschehen lassen, ist aber immer im Status eines "Bedürftigen" und damit verletzlich und in einer "Opferrolle". Dass er durch den Missbrauch eine psychische Verletzung erlitten hat, zeigt sich u.U. aber erst sehr viel später.

    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Ganz schlicht: Weil es unheilsam ist - für alle Beteiligten.

    Es gibt auch pathologische Gründe, warum Missbraucher dieses "Spiel" spielen , (nicht nur) von daher, ist Mitgefühl auch für die Täter angebracht...

    "...Dieser edle achtfache Pfad aber ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg..." (AN.VI.63)

    "In dieser Stunde hörte Siddhartha auf, mit dem Schicksal zu kämpfen, hörte auf zu leiden. Auf seinem Gesicht blühte die Heiterkeit des Wissens, dem kein Wille mehr entgegensteht, das die Vollendung kennt, das einverstanden ist, mit dem Fluss des Geschehens, mit dem Strom des Lebens, voll Mitleid, voll Mitlust, dem Strömen hingegeben, der Einheit zugehörig." (H.Hesse)

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 18:25
    • #164
    Sudhana:
    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen?

    Aus Mitgefühl mit den Missbrauchten und Missbrauchern? Übrigens: warum dann ausgerechnet bei Kindern verhindern? Oder ziehst Du dem Mitgefühl lediglich eine Grenze in Form des gesetzlichen Schutzalters?

    Nein ich ziehe diese Grenze weil Minderjährige eben einen besonderen Schutz brauchen, damit sie die Möglichkeit haben einen Selbstschutz zu erlangen. - Ach ja aus Mitgefühl zu beiden.

    Einmal editiert, zuletzt von Charley (2. Oktober 2022 um 18:51)

  • Obladi Oblada
    Reaktionen
    1.454
    Punkte
    12.564
    Beiträge
    2.195
    Mitglied seit
    14. Juni 2014
    • 2. Oktober 2022 um 18:30
    • #165
    Charley:

    Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Klingt ziemlich kaltschnäuzig. Natürlich sind Kinder und Minderjährige am Hilflosesten, aber auch bei Erwachsenen können sich Abhängigkeitsverhältnisse entwickeln, denen sie nicht gewachsen sind - oft genug sind es frühere Missbrauchopfer.

    Ich glaube, du vewechselt das "Spiel" mit Bereichen von S/M, wo die Rollen von vornherein festgelegt und definiert werden und sich alle Beteiligten für ihre gegenseitige Rolle auch würdigen und klare Grenzen festlegen.

    Living is easy with Eyes closed

  • GKH
    Reaktionen
    1.529
    Punkte
    7.464
    Beiträge
    1.156
    Mitglied seit
    30. Mai 2022
    • 2. Oktober 2022 um 18:41
    • #166
    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Zwischen spielen möchten und nicht allein rauskommen gibt es auch bei Erwachsenen bisweilen einen ziemlich großen Unterschied.

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 18:42
    • #167
    Anna Panna:
    Charley:

    Man sollte nie vergessen, dass sich der meiste aktive oder passive Mißbrauch sich ja irgendwie auch "gut" anfühlt. Der Mißbrauchende genießt seine Macht und der Mißbrauchte genießt die "Zuwendung" des Mächtigen.

    Das ist schon eine sehr provokante These, die m.E. mehr die Sichtweise des Missbrauchers widerspiegelt ("Er/sie wollte es doch auch!"). Der Missbrauchte kann ja aus unterschiedlichsten Gründen den Missbrauch geschehen lassen, ist aber immer im Status eines "Bedürftigen" und damit verletzlich und in einer "Opferrolle". Dass er durch den Missbrauch eine psychische Verletzung erlitten hat, zeigt sich u.U. aber erst sehr viel später.

    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Ganz schlicht: Weil es unheilsam ist - für alle Beteiligten.

    Es gibt auch pathologische Gründe, warum Missbraucher dieses "Spiel" spielen , (nicht nur) von daher, ist Mitgefühl auch für die Täter angebracht...

    Der Mißbrauchte fühlt in der Regel den Schmerz viel eher und ist eher in der Lage sich dem Mißbrauch zu entziehen. Der Mißbrauchende verharrt eher in dieser auch für Ihn ungesunden Position, weil er sich ja im Vorteil wähnt. Entscheidend ist die Erkenntnis über die pathologische Qualität der Situation ist aber das eigentlich wichtige.

    Natürlich ist die Situation auch nicht unheilsam, weil sie sich entziehen können und dies geschieht auch in der Realität. Gerade darin liegt ja auch das spirituelle Wachstum.

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 18:48
    • #168
    Obladi Oblada:
    Charley:

    Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Klingt ziemlich kaltschnäuzig. Natürlich sind Kinder und Minderjährige am Hilflosesten, aber auch bei Erwachsenen können sich Abhängigkeitsverhältnisse entwickeln, denen sie nicht gewachsen sind - oft genug sind es frühere Missbrauchopfer.

    Ich glaube, du vewechselt das "Spiel" mit Bereichen von S/M, wo die Rollen von vornherein festgelegt und definiert werden und sich alle Beteiligten für ihre gegenseitige Rolle auch würdigen und klare Grenzen festlegen.

    Ist nicht kaltschnäuzig, denn ohne die Erkenntnis der Situation und einem Veränderungswunsch ist eine Weiterentwicklung gar nicht möglich und die "Opfer" fallen wie Alkoholiker immer wieder in die alten Denkstrukturen zurück.

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 18:53
    • #169
    Gurkenhut:
    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Zwischen spielen möchten und nicht allein rauskommen gibt es auch bei Erwachsenen bisweilen einen ziemlich großen Unterschied.

    Bei dem Spiel geht es ja gerade um die Erkenntnis, dass man rauskommen kann indem man das Spiel eben aufgibt.

  • GKH
    Reaktionen
    1.529
    Punkte
    7.464
    Beiträge
    1.156
    Mitglied seit
    30. Mai 2022
    • 2. Oktober 2022 um 18:58
    • #170
    Charley:
    Gurkenhut:
    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Zwischen spielen möchten und nicht allein rauskommen gibt es auch bei Erwachsenen bisweilen einen ziemlich großen Unterschied.

    Bei dem Spiel geht es ja gerade um die Erkenntnis, dass man rauskommen kann indem man das Spiel eben aufgibt.

    Und die Erkenntnis fällt vom Himmel, so man in einem Umfeld lebt, in dem niemand laut das Tun in Frage stellt?

  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 2. Oktober 2022 um 19:13
    • #171
    Charley:
    Gurkenhut:
    Charley:

    Die Frage ist aber: Warum sollte jemand Mißbrauch (außer bei Kindern) verhindern wollen? Wer dieses Spiel spielen möchte, möge es spielen

    Zwischen spielen möchten und nicht allein rauskommen gibt es auch bei Erwachsenen bisweilen einen ziemlich großen Unterschied.

    Bei dem Spiel geht es ja gerade um die Erkenntnis, dass man rauskommen kann indem man das Spiel eben aufgibt.

    Aha.

    Erst habe ich überlegt, ob ich auf Deine Beiträge fachlich antworte. Aber dass Du das als Spiel bezeichnest, und alle anderen Posts in den letzten Minuten zeigen einfach nur, dass Du von den Mechanismen von Missbrauchssituationen unter Erwachsenen nicht den geringsten Schimmer hast. Mich damit näher zu befassen, wäre aus meiner Sicht gerade zu viel Aufmerksamkeit.

    Liebe Grüße,
    Aravind.

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 19:15
    • #172
    Gurkenhut:

    Und die Erkenntnis fällt vom Himmel, so man in einem Umfeld lebt, in dem niemand laut das Tun in Frage stellt?

    Nein, die Wahrheit ist aber immer im Raum und jeder kann sie sehen.

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 19:21
    • #173
    Aravind:

    Aha.

    Erst habe ich überlegt, ob ich auf Deine Beiträge fachlich antworte. Aber dass Du das als Spiel bezeichnest, und alle anderen Posts in den letzten Minuten zeigen einfach nur, dass Du von den Mechanismen von Missbrauchssituationen unter Erwachsenen nicht den geringsten Schimmer hast. Mich damit näher zu befassen, wäre aus meiner Sicht gerade zu viel Aufmerksamkeit.

    Liebe Grüße,
    Aravind.

    Tja, hättest du geschwiegen...

  • Obladi Oblada
    Reaktionen
    1.454
    Punkte
    12.564
    Beiträge
    2.195
    Mitglied seit
    14. Juni 2014
    • 2. Oktober 2022 um 19:40
    • #174
    Aravind:
    Charley:
    Gurkenhut:

    Zwischen spielen möchten und nicht allein rauskommen gibt es auch bei Erwachsenen bisweilen einen ziemlich großen Unterschied.

    Bei dem Spiel geht es ja gerade um die Erkenntnis, dass man rauskommen kann indem man das Spiel eben aufgibt.

    Aha.

    Erst habe ich überlegt, ob ich auf Deine Beiträge fachlich antworte. Aber dass Du das als Spiel bezeichnest, und alle anderen Posts in den letzten Minuten zeigen einfach nur, dass Du von den Mechanismen von Missbrauchssituationen unter Erwachsenen nicht den geringsten Schimmer hast. Mich damit näher zu befassen, wäre aus meiner Sicht gerade zu viel Aufmerksamkeit.

    Liebe Grüße,
    Aravind.

    Es ist auch ziemlch offensichtlich, dass da einer nur zum Provozieren augtetaucht ist. Am besten nicht weiter füttern.

    Living is easy with Eyes closed

  • Charley
    Reaktionen
    6
    Punkte
    66
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Oktober 2022
    • 2. Oktober 2022 um 19:46
    • #175
    Obladi Oblada:

    Es ist auch ziemlch offensichtlich, dass da einer nur zum Provozieren augtetaucht ist. Am besten nicht weiter füttern.

    Werden wir sehen wozu ich auftauche, aber was sollte ich denn provozieren?

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download