Buddhismus und Selbstverteidigung

  • Ich wünsche einen guten Abend, ich habe eben den Film "7Jahre in Tibet" gesehen, und da drängt sich mir die Frage auf wie man als Buddhist damit umgehen soll wenn man körperlich angegriffen wird.
    Sagte Buddha nicht das man Hass nur mit liebe stillen kann, aber mal eine ausgedachte Situation.


    "Ich gehe abends nach hause und mir kommt ein betrunkener entgegen der mich ohne Grund anpöbelt und schlägt, ist es in diesem im Buddhistischen sinne rechtens sich zu verteidigen?


    Und wie konnte sich der Buddhismus so lange halten obwohl er eine so friedliche Religion ist schließlich haben andere Religionen auch gemordet wie nichts gutes ich denke da an Kreuzzüge etc.
    wie konnte der Buddhismus trotzdem so lange bestand halten und eine Weltreligion bleiben.


    Ich bitte um Entschuldigung falls die Frage hier bereits gestellt wurde oder sie lächerlich klingt ich beschäftige mich erst seit wenigen Tagen mit dem Buddhismus und habe deshalb viele Fragen die noch unbeantwortet sind.
    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    Danke.

  • Sidat:


    "Ich gehe abends nach hause und mir kommt ein betrunkener entgegen der mich ohne Grund anpöbelt und schlägt, ist es in diesem im Buddhistischen sinne rechtens sich zu verteidigen?


    Ein Betrunkener ist langsam und hat Koordinationsprobleme. Wenn du auf deinem Weg nach Hause aufpasst, erkennst du ihn von Weitem und kannst sicher leicht einen Konflikt vermeiden.


    Ich habe viele Jahre Aikido und Iaido unterrichtet und bin oft gefragt worden "was, wenn ich in einen Zweikampf gerate, und ..." . Man gerät nicht einfach so in eine Schlägerei oder körperliche Auseinandersetzung. Nicht, wenn man aufmerksam ist, aufpasst, nicht provoziert ... und selbst wenn, dann gibt es, wenn man das geübt hat, immer noch Mittel und Wege, damit alle Beteiligten unbeschadet aus der Situation rauskommen. Rechtzeitig die Straßenseite wechseln ist sowieso die beste Prävention ...


    Ein Problem in Konflikten ist oft die "Eskalation", jemand fühlt sich in seiner/ihrer "Ehre" angegriffen, ein Wort gibt das Andere, jede/r verteidigt die eigene Position, eine/r kann sich irgendwann nicht mehr beherrschen usw ... wenn "ich" ausziehe mein "Selbst" zu "verteidigen", dann finde ich bestimmt jede Menge Ärger ...

  • Sidat:


    Und wie konnte sich der Buddhismus so lange halten obwohl er eine so friedliche Religion ist schließlich haben andere Religionen auch gemordet wie nichts gutes ich denke da an Kreuzzüge etc.


    Leider durchzieht ein Blutspur auch den Buddhismus ... bis heute. Vielleicht ist keine der existierenden Religionen wegen, sondern trotz ihrer gewalttätigen Anhänger noch am Leben? Und dann gibt es ja noch Leute, die Buddhismus nicht in erster Linie als Religion ansehen und praktizieren ...

  • dorakuan:
    Sidat:


    Und wie konnte sich der Buddhismus so lange halten obwohl er eine so friedliche Religion ist schließlich haben andere Religionen auch gemordet wie nichts gutes ich denke da an Kreuzzüge etc.


    Leider durchzieht ein Blutspur auch den Buddhismus ... bis heute. Vielleicht ist keine der existierenden Religionen wegen, sondern trotz ihrer gewalttätigen Anhänger noch am Leben? Und dann gibt es ja noch Leute, die Buddhismus nicht in erster Linie als Religion ansehen und praktizieren ...


    Damit habe ich auf verschiedenen Ebenen Probleme.


    Für den Begriff 'Blutspur' hätte ich gerne einige Beispiele und zwar nicht von einzelnen Leuten, die sich als Buddhisten verstehen, sondern schon quasi institutionalisierte Gewalt auf dem Level, das Sidat mit den Kreuzzügen angeführt hat.


    Darüber - es gibt nicht nur Buddhisten, sondern zum Beispiel auch Juden oder Jain, die seit Jahrhunderten friedvoll leben und höchstens das Recht zur Selbstverteidigung ausüben. Quäker fallen mir noch ein oder selbst die Zeugen Jehovas. Die sind höchsten nervig - aber gewalttätige Anhänger dieser Religionen?


    Und Leute, die Buddhismus nicht als Religion ausüben im Zusammenhang mit Selbstverteidigung? Was soll das bedeuten? Ich sehe mich zum Beispiel als jemand, der die Lehre nicht als Religion, sondern als praktische Anweisung für ein besseres Leben ansieht. Ich erkenne religiöse Komponenten in Teilen der Lehre, halte diese aber für nicht zentral sondern eher für Überbleibsel aus älteren Religionen. Bin ich deshalb a priori weniger friedvoll oder moralisch tief stehender als jemand, der Buddhismus primär als Religion versteht?

  • fotost:
    dorakuan:


    Leider durchzieht ein Blutspur auch den Buddhismus ... bis heute. Vielleicht ist keine der existierenden Religionen wegen, sondern trotz ihrer gewalttätigen Anhänger noch am Leben? Und dann gibt es ja noch Leute, die Buddhismus nicht in erster Linie als Religion ansehen und praktizieren ...


    Für den Begriff 'Blutspur' hätte ich gerne einige Beispiele und zwar nicht von einzelnen Leuten, die sich als Buddhisten verstehen, sondern schon quasi institutionalisierte Gewalt auf dem Level, das Sidat mit den Kreuzzügen angeführt hat.


    Schau mal hier http://en.wikipedia.org/wiki/Buddhism_and_violence und die dort aufgeführte Literatur.


    fotost:

    Und Leute, die Buddhismus nicht als Religion ausüben im Zusammenhang mit Selbstverteidigung? Was soll das bedeuten?


    Sidat hatte Buddhismus in seiner/ihrer Frage mit Bezug auf Selbstverteidigung als "friedliche Religion" bezeichnet. In diesem Zusammenhang wollte ich anmerken, dass viele Leute Buddhismus auch ohne Bezug zum Kontext "Religion" praktizieren. Eine institutionalisierte Religion die von einem Herrscher oder einer herrschenden Gruppe entweder instrumentalisiert oder als Bedrohung empfunden werden kann, bietet unter Umständen ein ganz anderes Konfliktpotential als eine säkulare Praxis.


    fotost:


    Ich sehe mich zum Beispiel als jemand, der die Lehre nicht als Religion, sondern als praktische Anweisung für ein besseres Leben ansieht. Ich erkenne religiöse Komponenten in Teilen der Lehre, halte diese aber für nicht zentral sondern eher für Überbleibsel aus älteren Religionen. Bin ich deshalb a priori weniger friedvoll oder moralisch tief stehender als jemand, der Buddhismus primär als Religion versteht?


    Da hast du mich wahrscheinlich missverstanden. Ich vermute im Gegenteil, dass eine säkulare buddhistische Praxis (je nach kulturellem Kontext) möglicherweise weniger Konfliktpotential bietet, und deshalb auch die Gefahr einer gewalttätigen Auseinandersetzung geringer sein könnte. Die Integration von Teilen der buddhistischen Praxis in andere religiöse Kontexte halte ich für eine große kulturelle Leistung, zum Beispiel ganz konkret, dass es hier und heute keine Scheiterhaufen gibt auf denen Buddhisten verbrannt werden, sondern Christen, die (Aspekte des) Buddhismus praktizieren. Vor Jahren war einmal eine katholische Nonne in unserem Sesshin, das fand ich großartig!


    Eine moralische Bewertung (tief- oder hochstehend) oder Einschätzung als mehr oder weniger friedvoll, basierend auf der eigenen Auffassung von Buddhismus (dogmatische Morallehre, Religion, säkularer Ansatz, Psychologie, ...) wollte ich damit auf keinen Fall zum Ausdruck bringen!

  • Ok. danke erstmal..


    die Infos zum Wiki-Thema Buddhismus und Gewalt sind eher neuzeitlich und Situationen geschuldet, in denen sich Leute, die sich als Buddhisten definieren eher nationalistisch oder einer regionalen Tradition verbunden gebärdet haben. Ich finde diese Erklärung von Gewaltaktionen als buddhistisch legitimiert einfach unerträglich. Wir haben hier im Forum ausreichend Dispute dazu geführt. Buddhismus rechtfertigt keine Gewalt. Jetzt nicht und früher nicht.


    Der Begriff 'Blutspur' scheint mir trotzdem unpassend.


    Und die Diskussion 'Buddhismus Religion, Weltanschauung oder was sonst' überlasse ich gern Seminar 1 Stufen irgendwelcher theologischer Seminare deutscher Universitäten solange denen das Geld für derartigen Unfug noch nicht gestrichen wird...

  • fotost:


    Der Begriff 'Blutspur' scheint mir trotzdem unpassend.


    O.k., verkürzend, unscharf, pauschal, verharmlosend ... ich probier's nochmal:


    Leider gibt es auch in buddhistischen Religionsgemeinschaften und bei deren prominenten Vertretern vereinzelt Tendenzen Gewalt anzuwenden, zu rechtfertigen oder zu tolerieren. Beispiele dafür lassen sich insbesondere in neuerer Zeit belegen: http://en.wikipedia.org/wiki/Buddhism_and_violence


    fotost:


    Und die Diskussion 'Buddhismus Religion, Weltanschauung oder was sonst' überlasse ich gern [...]


    Ich hoffe sehr, es ist jetzt nicht der falsche Eindruck entstanden, ich wollte mit meiner Antwort bzgl. "moralischer Stellung" und "Friedfertigkeit" so eine Diskussion anzetteln!

  • Hallo
    Ich finde verteidigen kann man.
    Auch sollte man menschen in not helfe.
    Das man bestimmten sachen ausweichen kann stimmt ein Betrunkener ist kein Problem.
    Nur wenn man das aussehen eines Ausländers hat und auf nazis trifft geht es nicht immer.
    Auch wenn man überfallen wir oder sonstige nicht schöne situationen.
    Kampfsport und ander sachen sind nicht das Problem sondern eher die geistige haltung dazu.
    Wenn ich meinen Körper tranierer hängt es von mir ab was ich mit denn fähigkeiten anfange.
    Und ein scharfer Geist kann mehr leid und schaden verursachen wie das Körperliche.
    gute nacht
    farbenhaus

  • Sidat:

    Ich wünsche einen guten Abend, ich habe eben den Film "7Jahre in Tibet" gesehen, und da drängt sich mir die Frage auf wie man als Buddhist damit umgehen soll wenn man körperlich angegriffen wird.
    Sagte Buddha nicht das man Hass nur mit liebe stillen kann, aber mal eine ausgedachte Situation.


    "Ich gehe abends nach hause und mir kommt ein betrunkener entgegen der mich ohne Grund anpöbelt und schlägt, ist es in diesem im Buddhistischen sinne rechtens sich zu verteidigen?


    .....



    .



    Versetz Dich einfach in die Situation des Betrunkenen, ohne betrunken zu sein. ;)
    Was denkst Du ? Durch welche Handlungsweisen kannst Du am sinnvollsten Schaden von ihm und von Dir abwenden ?



    ()

    坐忘