Gibt es so etwas auch im Buddhismus?

  • Ein freundliches Hallo an alle user.
    Ich wuerde gerne wissen ob es im Buddhismus solche feiertage wie bei den Christen gibt. Alos zumbeisspiel "Weihnachten" oder "Ostern" und so was. Also jetzt nicht mit der selben bedeutung sondern einfach das sie auch so gross geferiert wird. Wenn es solche feste gibt koennet ihr mir dann bitte die namen der feste und das genaue datum dazuschreiben? Wie werden diese feste in Laendern gefeiert in dem Buddhismus die staats religion ist? werden an diesen tagen in diesen laendern die geschaefte/schulen geschlossen? Ok das waren alle fragen denke ich. Vielen dank :) :D

    Ich bekenne mich voll und ganz zum Buddhismus und freu mich ueber jede hilfreiche erfahrung in meinem jetzigem sein.

  • In einigen asiatischen Ländern kann ich mir das sehr gut vorstellen. Buddhas Erleuchtungs- oder Todestag zum Beispiel. Vielleicht ist's auch garnicht so schlecht, weil es der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit gibt sich der Lehre anzunähern.

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Geronimo:

    In einigen asiatischen Ländern kann ich mir das sehr gut vorstellen. Buddhas Erleuchtungs- oder Todestag zum Beispiel. Vielleicht ist's auch garnicht so schlecht, weil es der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit gibt sich der Lehre anzunähern.


    Eben. Ic finde es ist genauso wichtig fuer uns Buddhisten solche tage zu feiern und zu nutzen sich mehr in den glauben und das sein zu fertiefen. Danke fuer deine antwort :)

    Ich bekenne mich voll und ganz zum Buddhismus und freu mich ueber jede hilfreiche erfahrung in meinem jetzigem sein.

  • monika1995:
    Geronimo:

    In einigen asiatischen Ländern kann ich mir das sehr gut vorstellen. Buddhas Erleuchtungs- oder Todestag zum Beispiel. Vielleicht ist's auch garnicht so schlecht, weil es der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit gibt sich der Lehre anzunähern.


    Eben. Ic finde es ist genauso wichtig fuer uns Buddhisten solche tage zu feiern und zu nutzen sich mehr in den glauben und das sein zu fertiefen. Danke fuer deine antwort :)


    Ganz ehrlich, das ist gut für "Beginner". Ab einem gewissen Zeitpunkt aber wird Dich die Lehre überhaupt nicht mehr loslassen und Du wirst ganz von selbst immer wieder zu ihr zurückkehren. Ist eine der wunderbaren Eigenschaften der Lehre. Sie wird mit zunehmendem Verständnis immer "besser" und begleitet Dich solange Du sie brauchst.


    :)

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Im EG-Recht ist verankert, dass man Anspruch auf 6 religiöse Feiertage in Jahr hat, da muss der Arbeitgeber frei geben... und es wird nicht vom Urlaub abgezogen... Gab in England Leute die ihre eigene Gipsy-Religion gegründet haben und die haben das eingeklagt... Allerdings kann der Arbeitgeber dann verlangen, dass Du die Weihnachtsfeiertage über arbeiten musst, das macht dann in vielen Betrieben keinen Sinn, wenn man dann dort als einziger zum Arbeiten antanzt. Wenn man also zu Buddhas Geburtstag oder so frei haben will, dann kann das sehr wohl gehen, wenn man darauf pocht... Aber ob sich sowas lohnt?

  • Der wirklich wichtige jährliche Feiertag ist Vesakh. Hier kann man das genaue Datum dazu herausfinden.


    Eine nette Sache um sich selber regelmäßig mit der Praxis zu beschäftigen sind die Uposatha-Tage. Einige Theravadins nutzen diese Tage um zweimal im Monat einen Tag lang selber entsprechend 8 oder 10 Silas zu leben. Diese 10 Silas werden von Mönchen eingehalten, der Laie beschränkt sich in der Regel auf fünf.


    Alle Feiertage hin oder her ist es aber wesentlich jeden Tag zu praktizieren. Das Äquivalent zu Oster- und Weihnachtschristen ist zwar in vielen Ländern mit Buddhismus als Volksreligion üblich - wer sich bewusst für einen buddhistischen Weg entscheidet sollte solch eine Entwicklung aber versuchen zu vermeiden. Schließlich haben wir alle hier im Forum (denke ich zumindest :D ) uns bewusst entschieden uns mit Buddhismus zu beschäftigen und machen dies nicht als lästige Pflicht.

    Von mehreren Theorien, die die gleichen Sachverhalte erklären, ist die einfachste allen anderen vorzuziehen.


    Die Leute von denen Du am meisten lernen kannst sind die mit denen Du nicht einer Meinung bist.

  • Die Feiertage im Buddha Dharma orientieren sich immer am Mond. Neumond, Halbmond und Vollmond sind die Tage, an denen Laien fasten (um es europäisch Auszudrücken) an diesen Tagen praktizieren die Laien Enthaltsamkeit und halten sich an die 8 Silas, so wie Bambus das beschrieben hat. (alle 7-8 Tage ein Silatag)
    Man kann das leicht mit dem Sonntag vergleichen oder mit der Tradition der Kulturen bevor Christentum ausgeübt wurde. Es ist zum Beispiel sehr schade zu sehen, wie die westliche Orientierung in Asien, diese Kultur des "Mondfestes" verhindert, da man auch hier alles an die Sonntäglichkeit orientiert. Unsere Natur orientiert sich am Mond.

  • Zusätzlich zum Vesakh Fest, an dem am ersten Vollmondtag im Mai die Geburt, die Erleuchtung und der Eintritt ins Parinibbāna des historischen Buddha gefeiert wird, gibt es in den Theravadaländern noch ein großes Fest zum Beginn der
    Vassa (Regenzeit).


    Am Ende der 3 monatigen Regenzeit (Vassa) feiert man Kathina, bei dem die Ordinierten neue Roben gespendet bekommen.
    Eigentlich soll da aber nur einer eine neue Robe (den Stoff dafür) erhalten. Dieser wird von den Ordinierten bestimmt, die gemeinsam die Vassa verbracht haben. (Kathina wird zugeteilt) Dieser Ordinierte muss dann an diesem Tag seine neue Robe selber färben und nähen. Wie das zu geschehen hat, dazu gibt es im Vinaya ne Menge Regeln.


    Das sind die Hauptfeste die auf der ganzen Welt für Theravadins gleich sind. Das Vesakhfest wird mittlerweile von allen Traditionen weltweit gefeiert und wurde in Würdigung des buddhistischen Beitrags zur Weltkultur 1999 auch von der UN-Generalversammlung anerkannt.


    Zusätzlich gibt es in den einzelnen Ländern noch jede Menge anderer Feste. Beispiel Sri Lanka: Poson Fest ... an diesem Tag wird der Einzug des Buddhismus in Sri Lanka gefeiert. Kandy Perahera ... großer Festumzug wo eine Zahnreliquie des Buddha durch die Stadt getragen wird. Erinnert ein wenig an Karneval (grins).


    Liebe Grüße
    Kusala

  • Buddhistische Feste auf der ganzen Welt sind wie Carneval *schmunzel* das ist ganz menschlich sich an Bildern und Farben, Geschmäckern, Gerüchen, Musik und Tanz zu freuen.
    Buddhismus ist nicht abgeschnitten von der ganz gewöhnlichen Welt und die Feiertage werden immer genützt um etwas Verbindung mit den "normalen" Menschen herzustellen und ganz gewöhnlich zu feiern.
    Das heißt aber nicht das Mönche Feste veranstalten um des Spasses willen, sondern um eine Brücke zu schaffen und etwas zu lehren.

  • Bambus:

    Einige Theravadins nutzen diese Tage um zweimal im Monat


    4 mal im Monat ist richtig.


    Hanzze:

    Die Feiertage im Buddha Dharma orientieren sich immer am Mond. Neumond, Halbmond und Vollmond sind die Tage, an denen Laien fasten (um es europäisch Auszudrücken) an diesen Tagen praktizieren die Laien Enthaltsamkeit und halten sich an die 8 Silas, so wie Bambus das beschrieben hat. (alle 7-8 Tage ein Silatag)


    Sehr zu empfehlen, so einen intensiven Praxistag in der Woche einzulegen.
    An diesem Tag ist nicht nur fasten (nach 12:00 nicht mehr essen angesagt), sondern in Theravadaländern besucht man an diesem Tag die Klöster und nimmt an Dhammatalks und Belehrungen teil, widmet sich ganz der Praxis.


    Bambus:


    Alle Feiertage hin oder her ist es aber wesentlich jeden Tag zu praktizieren.


    Ich finde für Hausleute so einen Uposatha-Tag zum "Inne halten" wichtig. Er kann motivierend für den Rest der Woche sein, den "inneren Schweinehund" ;), der um Ausreden nie verlegen ist warum irgendetwas Praxistechnisch gerade nicht geht, immer wieder neu zu besiegen/überwinden.


    Der nächste Uposatha ist übrigens am Mittwoch, den 15.06.

  • Kusala, hast du einen Kalender der Silatage und der anderen Feste?
    Wäre vielleicht schön, diese fix zu posten. Vielleicht gibt es ja auch Kalender zum runter laden. War nur so eine Idee *schmunzel*

  • Uposatha-Tage 2011


    Juni: 15.; 23.;
    Juli: 01.; 08.; 15.; 23.; 30.
    August: 06.; 13.; 21.; 29.
    September: 04.; 12.; 20.; 27.
    Oktober: 04.; 12.; 20.; 26.
    November: 02.; 10.; 18.; 25.
    Dezember: 02.; 10.; 18.; 24.


    Am 15. Juli 2011 beginnt die Vassa (Rückzug in der Regenzeit der Ordinierten) und endet am 12. Oktober mit dem Kathina-Fest.
    Diese Tage können um 1-2 Tage variieren, je nach Kloster.

  • Okay, jetzt komme ich mir dämlich vor, weil ich den gleichen Thread nochaml eröffnet habe... :oops:
    Aber es war wirklich sehr informativ! :lol:

    Für die, die wagen zu hoffen, gibt es auch Hoffnung.