Beiträge von Geronimo im Thema „Zwischenzustand“

    Ich find' hier wird auch noch mal ganz einleuchtend beschrieben wie (Wieder-)Geburt am besten zu verstehen ist:


    Aber eine Blume wächst doch auch nur augrund ihres Samens. Da wandert so gesehen nur Erbmaterial weiter. Das ist nicht mehr die Blume aus der sie hervorgegangen ist. Und ungefähr so verstehe ich das auch bei den Wesen. Nur das das charakterliche Erbmaterial eben für unsere Augen unsichtbar von einer Geburt zur nächsten transportiert wird. Auf sichtbarer Ebene findet ja so gesehen hier eine neue Geburt statt, die mit uns ja wenig zu tun zu haben scheint. Aber was wenn die Ursachen im Raum liegen? Wenn wir heute, hier und jetzt durch unser handeln Samen in den Raum pflanzen, und diese Samen wiederum die Ursache für eine neue Geburt werden?


    Wie oft haben Menschen ungeschützten Sex, und wie verhältnismäßig selten kommt eine Schwangerschaft dabei heraus. Möglicherweise weil eben jener unsichtbare Same im Raum fehlt.


    >>Eigner und Erbe meiner Taten bin ich, meinen Taten entsprossen, mit ihnen verknüpft, habe sie zur Zuflucht und die guten und bösen Taten, die ich tue, werde ich zum Erbe haben<< heißt es im Pali Kanon. Das bedeutet eigentlich nur das wir ganz und gar aus Handlung, Ursache und Wirkung, bestehen. Wir sind sozusagen "nur" eine Auswirkung einer früheren Handlung. Und das zieht sich eben so lange hin, bis wir aus diesem Kreislauf ausbrechen. "Ich" komme nie wieder in diese Welt zurück, die Auswirkungen meiner Taten jedoch schon. Und wenn da Karma ist, dass einen neuen Körper benötigt um sich zu entladen, dann ist das eben so. Das Leben ist eine (karmische) Auswirkung.

    Grund:
    Tsultrim Dorje:

    Hallo,
    wie sehen die verschiedenen buddhistischen Richtungen den Zwischenzustand nach dem Tod und dem annehmen einer neuen Geburt?
    Gruß
    Tsultrim


    Im frühen Theravada gab's das auch ... wurde aber weg-zensiert. Heute gilt's als "politisch nicht korrekt" im Theravada. Wußte das auch nicht, bis ich mal auf eine Diskussion darüber in einem anderen Forum gestoßen bin, wo auch Quellen genannt wurden 8)


    Hmm, steht das dann im Sanskrit Kanon und nicht mehr im Pali Kanon? Oder sind's ganz unabhängige Schriften?

    Im Pali Kanon wird dazu eigentlich keine richtige Stellung bezogen, was ich auch ganz nützlich finde. Wenn da noch Begehren ist, findet eine neue Geburt statt, wenn nicht, nicht. Nur wie Geburt stattfindet wird teilweise kurz erklärt.