Hallo Sakko,
ja, das mit dem Geld kann so eine Sache sein.
Als ich mal von einer lieben Vajrayana-Freundin eingeladen wurde, einen gemeinsamen Nachmittag mit einem (nicht unbekannten) Tulku zu verbringen, hatte ich fast schon Gewissensbisse, denn ich weiß, wie tief andere in die Tasche greifen, um sich überhaupt eine Unterweisung von diesem Tulku leisten zu können.
Es war auch sonnenklar, dass ich keine Schülerin von ihm werde.
Meine Gewissensbisse waren allerdings dann auch schnell verschwunden, weil es ein herrlich entspannter und heiterer Nachmittag mit einem unvergesslichem Abendessen war.
Aber ich weiß, welche Kosten im Buddhismus entstehen können und ich war nie bereit für einen Lehrer oder eine Unterweisung zu zahlen, um "einen Rang höher" steigen zu können.
Was ich aber von Herzen gerne mache ist, entweder im Wat immer wieder mal Geld für die Mönche in das entsprechende Kästchen zu werfen und ich zahle regelmäßig einen angemessenen Betrag für die kleine und wunderbare "gemischte Gemeinschaft", weil ich dieses friedvolle Beisammensein der unterschiedlichen Schulen einfach unterstützenswert empfinde.
Ich habe übrigens mit der "Gruppierten Sammlung" angefangen und es hat ca. 1,5 Jahre gedauert, bis ich sie durchgearbeitet habe. Momentan arbeite ich ich durch die "Mittlere Sammlung" (da habe ich zwei Ausgaben: die von Neumann und die von Zumwinkel).
Es gibt eine ganz kleine private Gruppe, in der wir gemeinsam in den Schriften lesen und uns auch Antworten erarbeiten.
Und so tasten wir uns immer ein Stückchen weiter.....