Beiträge von Mirco im Thema „Hat der Buddha dukkha gelehrt?“

    bel:
    vimokkha:

    Du hast vergessen dass die Empfindung vor dem Denken kommt ...


    Du verstehst einfach immer "Reihe", das ist zwar typisch für "Hörer", aber dennoch grundlegend falsch.


    Das hat man mir auch schon vorgeworfen.


    Ganz eindeutig ist es der Reihe nach. Ich sah gerade heute wieder mehrmals Teile davon.



    Gruß

    vimokkha:

    Ist ja ganz was neues, dass Du Dich von meiner Wirrnis anstecken lässt, Mirco :D


    Nicht wirklich. Ich habe nur so eine Art der Anpassung, dass mein gegenüber meint,
    wir sind auf der gleichen Verständnisebene, damit es sich unbefangener parlieren lässt.


    Gruß,
    Mirco

    Mirco:
    vimokkha:

    Ja, aber Buddha nennt ausdrücklich den Kontakt als Bösewicht

    Seit wann das? Begehren ist die Schwachstelle.


    vimokkha:

    Das Begehren ist ursachenlos, die Unwissenheit ist ursachenlos


    Mit 'ursachenlos' kann ich nichts anfangen, wie ist das zu verstehen?


    vimokkha:

    Begehren und Unwissenheit gehen Hand in Hand und sind unpersönlich,
    aber die Anhaftung, das Greifen ist nicht mehr unpersönlich und folgt
    auf Empfindung. Warum wird der Kontakt persönlich? Wegen der Empfindung.


    Na ja, der Kontakt bleibt unpersönlich.
    Empfindung ist auch noch unpersönlich. Körperlicher Schmerz z.B. bleibt unangenehme Empfindung.
    Dann Begehren, daß unangenehmes Empfinden aufhören möge, ist das schon persönlich?
    Auf jeden Fall sind es aber die dann folgenden Gedanken der Anhaftung.


    :oops: