Ich könnte es wohl auch nicht Aber theoretisch möglich wäre es schon. Die "originalen" Mönche zu Buddha Shakyamunis Lebzeiten haben ihre Behausungen auch nicht selbst gekauft, sondern von Gönnern geschenkt bekommen. Und nicht anders müsste es (theoretisch) hier auch gehen. Alles andere müsste wohl "erbettelt" werden - auch die Medizin usw. Aber am Ende ist das ja auch das Konzept der Enthaltsamkeit.
Beiträge von Thubten Gawa im Thema „Vinaya“
-
-
Geronimo:
Ich denke den Umgang mit Geld könnte man möglicherweise etwas updaten, da dem heute ja ein ganz anderer Stellenwert in der Gesellschaft zukommt als früher. Es ist ein allgemein gültiges universelles Werkzeug, das man so oder so benutzen kann. Eine rein auf Almosen ausgerichtete Mönchsgemeinschaft wird in einem westlichen Land nicht lange bestehen können, da viele Dinge heute ganz direkt an Geld gekoppelt sind, und nicht einfach frei als Spende dargebracht werden können, z.B. Unterkünfte, Beheizung, Instandhaltung, und viele Dinge mehr.
Naja, die Mönchsregeln und die Verhaltensethik (Vinaya) gelten ja nach wie vor. Und m.E.n. ist die Interpretation auch so, dass kein Geld genommen werden darf - also müsste es eigentlich auch ohne Geld gehen. Vielleicht kann mal jemand aus seiner klösterlichen Praxis berichten, wie es in anderen Klöstern so gehandhabt wird.
-
Ich denke, deine Frage bezieht sich auf die Mönchsregeln oder?
Soweit ich es verstanden habe, bezieht sich das auf jede Form des Zahlungsverkehrs - also auch Online-Banking usw. Das gilt m.E.n. für alle Mönche und Novizen.
Betreffs "brauchen" ist es so, dass im Prinzip um vier Bedarfsgegenstände (nach Einladung) gebeten werden darf - um Gewand, Brockenspeise, Medizin und Wohnstätte. Bei Krankheit darf auch so um Medizin gebeten werden.
Bitte korrigieren, wenn ich was falsches erzählt habe...