Noch'n Tip, itssead, für's gezieltere durchstöbern: Wenn du einen bestimmten Begriff oder eine bestimmte Stelle im Palikanon suchst, dann
kannst du bei Google "site:palikanon.com Suchbegriff" eingeben (ohne die Gänsefüßchen). Das klappt wirklich gut, wenn du erstmal mit dem generellen Wortschatz vertraut bist. Und wenn du z.B. nur die angereihte Sammlung durchsuchen willst, dann schreibst du "site:palikanon.com anguttara Suchbegriff". Anguttara steht für Aṅguttara Nikāya, die Angereihten Lehrreden.
Beiträge von Geronimo im Thema „Ideen beim Lesen von Mahāvagga VI.01-15“
-
-
Nur mal so zur Erinnerung:
ZitatGleichwie, ihr Mönche, zur Herbstzeit, am klaren, wolkenlosen Himmel die Sonne, die Lüfte durcheilend, das den ganzen Himmelsraum füllende Dunkel zerteilend, glüht und leuchtet und strahlt: ebenso auch, ihr Mönche, wird der edle Jünger, wenn ihm das ungetrübte, unbefleckte Auge der Wahrheit aufgeht, mit dem Aufgehen der Erkenntnis von drei Fesseln befreit:
dem Persönlichkeitsglauben,
der Zweifelsucht
dem Hängen an Regeln und Riten.http://www.palikanon.com/angutt/a03_093-103.html
ZitatEr weilt mit einem Herzen, das vom Festhalten an Regeln und Ritualen besessen und versklavt ist, und er versteht nicht der Wirklichkeit entsprechend, wie man dem erschienenen Festhalten an Regeln und Ritualen entrinnt; und wenn jenes Festhalten an Regeln und Ritualen zur Gewohnheit geworden und in ihm nicht entwurzelt worden ist, ist es eine niedrigere Fessel.
-
itssead:
Was fuer ein super tip! - danke ! (direkt am anfang gleich mal was fuer einen anderen post von mir gefunden <grinz> A.1.1. Mann und Weib - sehr schoenIst der Teil vom Pali Kanon den ich jedem der am Buddhismus interessiert ist grundsätzlich empfehlen kann. So gut wie alle wichtigen Themen werden prägnant, ausreichend kurz
und verständlich beleuchtet. Man liest darin ja auch nicht wie in einem Buch, sondern studiert es eher Abschnittsweise oder Themenbezogen.Für mich persönlich ist es die eine Lektüre die ich immer wieder zur Hand nehme um meiner Übung neue Kraft zu verleihen und mein Verständnis zu vertiefen.
Manchmal reichen auch 5 Zeilen und mich durchströmt Dankbarkeit oder Verständnis. Die anderen Sammlungen des Pali Kanons sind dagegen, wie du
richtig gesagt hast, schon eher Arbeit -
itssead:
pps. ich versuche seit ein paar monaten auch hin und wieder im palikannon zu lesen - ich finde nur diese wiederholungen sehr sehr anstrengend - die
blaehen unheimlich den text - und man muss manchmal sehr auf die zusammenhaenge achten. ich hatte mal ueberlegt fuer mich persoenlich zu versuchen mal
einzelne teile zusammenzufassen - ach wenns nix wird setze ich mich zumindest intensiv damit ausseinander. (wenn da noch jemand lust oder ideen hat einfach mal schreiben)Da gibt es glücklicherweise die Lehrreden der angereihten Sammlung. Da gibt es zwar auch noch Wiederholungen, aber es ist wesentlich lesbarer. Sehr angenehm zum studieren.
-
Es ging ja auch beim Buddha hauptsächlich nur um das "hier und jetzt". Er wollte sicher keinen endlosen Regelkatalog erschaffen
der letztlich auch nur wieder ablenken würde von der eigentlichen Praxis. Und wenn da ein bestimmter Mönch ein bestimmtes Problem
hatte, dann konnte man unmittelbar darauf reagieren. So das ihm, in der konkreten Situation, geholfen werden konnte. Nicht mehr und nicht weniger.Wozu sollten sich auch Mönche, die sich vollkommen der Befreiung widmen wollten, mit unzähligen Eventualitäten auseinandersetzen, von denen
die wenigsten in ihrem Umfeld auch tatsächlich eintreten werden?Wenn eine Latrine unbedingt erforderlich war, gestattete der Buddha den Bau einer Latrine. Wenn nicht, nicht