Beiträge von Tso Wang im Thema „Wiedergeburt ist? Umfrage und Diskussion“
-
-
bel:Tso Wang:
@ bel: Überprüf mal Deine Tags (bezüglich mukti und Florian)
Was für "Tags"? Ich antworte nur auf Beiträge.
.Und ich bezog mich auf:
http://www.buddhaland.de/viewt…t=14244&start=420#p283785und Deine Antwort dazu:
http://www.buddhaland.de/viewt…t=14244&start=420#p283791
Die Tags stimmen nicht, oder willst Du nur „Ich, Du er, sie es, wir sie ….“ Koan-Spiele spielen ? …
Hat das mukti wirklich geschrieben? Oder ist mukti Florian ?()
-
-
.
Das frage ich mich auch immer, wenn ich anfange, die mittlerweile 9 Seiten in diesem Thread „umzublättern“.
()
-
Buddhaghosa:
Hallo Sohei,
Sôhei:worin für mich ganz einfach ein großes Verständnisproblem liegt, ist der Begriff "Wiedergeburt" (deswegen habe ich in der letzten Zeit auch schon Versuche unternommen, auf den Begriff "Weitergeburt" auszuweichen).
Wiedergeburt impliziert für mich die Frage: "Was" wird wiedergeboren.
die Frage stellt sich mir überhaupt nicht. Da wird nichts wiedergeboren, nichts wandert weiter. Zwischen dem Florian, der diesen Post begann und dem Florian, der diesen Post absenden wird, ist ja auch nichts herübergewandert. Es sind ablaufende Prozesse. Hat man eine rein materialistische Ausrichtung, dann stoppen diese Prozesse wohl mit dem Zerbrechen des Körpers. Aber davon spricht der Buddha nicht.
.....
Gruß
Florian
.Ja. Kommt auf die Perspektive an. Das alte Problem: Substanzontologie versus Prozessontologie.
Letztere vertritt (wie auch im philosophischen Daoismus vorkommend) Buddhaghosa (http://www.palikanon.com/visuddhi/vis_idx.html):
„Ein bloßes Phänomen ist's, ein bedingtes Ding,
Was da ins Leben tritt im spätern Dasein.
Nicht wandert es aus früh'rem Dasein dort hinüber,
Und doch ist's nicht entstanden ohne früh'ren Grund.“http://www.palikanon.com/visuddhi/vis17_03a.htm
P.S. Namarupa bedeutet m.W.n keinesfalls eine Art „Solipsismus“, als ob die „Welt da draußen“ ohne namarupa nicht existieren würde. Namarupa ist die Voraussetzung für einen Sinneseindruck, aber nicht die Voraussetzung für das, was diesen Sinneseindruck hervorruft („die Welt da draußen“). Ich wüßte nicht, daß Buddha eine solipsistische Auffassung gelehrt hätte. Kann mich aber auch irren.
()