GAU-LEM:Studienarbeit mit Fokus auf die Bedeutung des Ich und des Selbst im Zen-Buddhismus und suche hierfür grundlegende Texte. (...))
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet eine kleine Auswahl von grundlegenden Werken zusammenzutragen, welche sich speziell mit dem Thema ich und Selbst beschäftigen.
Besonders die verschiedenen Strömungen des Buddhismus erschweren es mir zu verstehen, welche Texte denn nun in Verbindung zu den mir einigermaßen bekannten Kerngedanken des Zen stehen.
Ist beispielsweise der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus ein Quelle welche als Grundlage der späteren Ausrichtung des Zen herangezogen werden kann (und wenn ja welche Sutren lassen sich zum Thema Selbstsuche heranziehen), oder stellt die spätere Entstehung des Chan- und Zen-Buddhismus eher so etwas wie einen Bruch in der Entwicklung des Buddhismus dar?
Das Thema hat mich dann doch nicht losgelassen.
Erich Fromm: Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Ist ziemlich alt, und man weiß nicht, ob das, was er da im Gefolge von Daisetz Suzuki über Zen schreibt, stimmt, und ob die Konzepte der Psychoanalyse, die er verwendet, noch aktuell sind, aber einen Versuch ist es wert. Diese Suhrkamp-Ausgabe kommentiert das Buch vielleicht in aktueller Weise.
http://www.suhrkamp.de/buecher…se-erich_fromm_36537.html
Das Buch hier finde ich auch interessant, es bezieht sich aber auf den Pali-Kanon und hat mit Zen nicht viel zu tun:
Miri Albahari: Analytical Buddhism: The Two-Tiered Illusion of Self
http://www.misterdanger.net/bo…s/Analytic%20buddhism.pdf
Was das Verhältnis von Pali-Kanon und Zen betrifft, oder welche Texte des Chan/Zen sich mit dem Konzept von Ich und Selbst befassen, da müssen die Gelehrten hier aus dem Forum ran.
Ich würd mal sagen, das ist Stoff für eine Doktorarbeit. Schon allein die westliche Definition von Ich und Selbst dürfte ein paar Seiten kosten. Ich würde so eine Doktorarbeit gerne schreiben, ein bisschen beneide ich dich.