Beiträge von GAU-LEM im Thema „Suche: Kerntexte/Grundlagen des Zen- und Chan-Buddhismus“

    Wow, okay erstmal vielen Dank euch allen!
    Das ist ja wirklich schon eine Große Auswahl an verwendbaren Werken.
    Leider handelt es sich bei meiner Studienarbeit um eine Arbeit im Rahmen von 15-20 Seiten, so dass ich auch nicht viel mehr Zeit investieren kann als ca einen Monat. Dadurch eben auch die Schwierigkeiten passende Texte in der Zeit herauszufiltern.


    Ich verstehe die Problematik, die zum Beispiel Void anführt, im Buddhismus überhaupt nach einer Rolle des "Ich", oder "Selbst" zu suchen und glaube ich muss genauer erläutern, was ich eigentlich meine. Die Vortragsreihe, die ich besuche und zu der ich die Arbeit schreibe, beschäftigt sich mit Selbstsuche und Lebenskunst. Eine Selbsterfahrung wurde als ein Vertiefungszustand beschrieben, der über die Oberflächlichkeit des "Ich" hinausgeht und sich durch Affirmation / Be-ja-ung zu sich und dem Rest der (momentan erfahrenen) Welt auszeichnet. Beispielsweise wurden hier Flow-Erfahrungen angeführt, also das totale Verschmelzen mit einer Handlung. Ich denke jetzt ist deutlicher, warum ich direkt dachte: "Zen!".


    Ich plane auf der Vergleichbarkeit einer solchen Selbsterfahrung mit den Phänomenen auf denen Chan- und Zen-Buddhismus beruhen, aufzubauen, um dann später aber durchaus tiefer in die Problematik des Selbst im Buddhismus einzugehen. Hier ist es dann auch gar kein Problem, wenn Widersprüche zu unserem Selbstbegriff auftauchen.


    Ich habe gerade angefangen mit dem "The blue cliff record" zu arbeiten. Es ist für mich wichtig viel mit Orginalquellen zu arbeiten, die nah am Zeitgeschehen und möglichst deutungsfrei sind. Anhand dessen werde ich kurz die Rolle von Texten, Koans / Kung ans in Zen und Chan beschreiben (auch schon sehr ergiebig für meine Thematik: Die Koans eben als Meditationsmittel / Werkzeug für eine Unterbrechung des Verstandes [die als Selbsterfahrung gedeutet werden kann]) und je nachdem was ich es den einzelnen Fällen ziehen kann dann eine Überleitung zum Thema Selbst / Buddha-Natur formulieren. Hierzu lesen ich mir jetzt mal ein Kapitel eben zum dem Thema aus dem von Jojo vorgeschlagenen Buch durch.


    Nochmal Vielen, vielen Dank und weitere Ergänzungen zu dem Thema sind mir sehr willkommen!! (wie gesagt ein paar Woche werde ich noch dran arbeiten).


    Liebe Grüße,
    Niklas

    Hallo zusammen,


    ich plane gerade eine Studienarbeit mit Fokus auf die Bedeutung des Ich und des Selbst im Zen-Buddhismus und suche hierfür grundlegende Texte.
    Die Arbeit selbst fertige ich für ein Modul mit dem Thema Persönlichkeitsbildung und Selbstsuche an, mein Studium hat keine direkte Verbindung zu Buddhismus und asiatischer Kultur, von daher fehlt mir Grundwissen um eine sinnvolle Ordnung der Fülle an Literatur zu dem Thema leisten zu können.


    Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet eine kleine Auswahl von grundlegenden Werken zusammenzutragen, welche sich speziell mit dem Thema ich und Selbst beschäftigen.
    Besonders die verschiedenen Strömungen des Buddhismus erschweren es mir zu verstehen, welche Texte denn nun in Verbindung zu den mir einigermaßen bekannten Kerngedanken des Zen stehen.
    Ist beispielsweise der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus ein Quelle welche als Grundlage der späteren Ausrichtung des Zen herangezogen werden kann (und wenn ja welche Sutren lassen sich zum Thema Selbstsuche heranziehen), oder stellt die spätere Entstehung des Chan- und Zen-Buddhismus eher so etwas wie einen Bruch in der Entwicklung des Buddhismus dar?


    Ich wäre euch sehr Dankbar wenn ihr mir einen Wink in die richtige Richtung geben könntet!


    Liebe Grüße,
    Niklas