Beiträge von Yoni im Thema „Suche: Kerntexte/Grundlagen des Zen- und Chan-Buddhismus“

    Hallo GAU-LEM



    Zitat

    .... Eine Selbsterfahrung wurde als ein Vertiefungszustand beschrieben, der über die Oberflächlichkeit des "Ich" hinausgeht und sich durch Affirmation / Be-ja-ung zu sich und dem Rest der (momentan erfahrenen) Welt auszeichnet. .....
    Ich denke jetzt ist deutlicher, warum ich direkt dachte: "Zen!".


    "Es wird später zu zeigen sein, dass das buddhistische Nichts eine Gegenfigur zu Innerlichkeit (Anm. von mir: respective "Selbsterfahrung im Vertiefungszustand") ist. ...(paar Seiten weiter...). Das zen-buddhistische Nichts ist nämlich das Sich, der Innerlichkeit ganz entleert. ". Byung-Chul beschreibt das ziemlich klar - das Büchlein ist dünn, günstig, flüssig und somit ganz gut verdaulich. Der Hinweis zu den Ochsenbildern, finde ich, ist auch großartig! Ein paar Blicke dort hin lohnen ungemein.


    Dein Thread nützt auch mir. Danke für die Lektüre/-Hinweise, liebe Leut´!

    Zitat

    Ist beispielsweise der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus........


    Der Palikanon des Theravada ist der selbe wie der des Zen ...deswegen heißt er ja ...-Kanon :P
    Einen richtigen Bruch kann ich in keiner buddhistischen Strömung erkennen. Es ist eher so, dass das Vorhandene den Buddhismus einfach ...implementiert, oder integriert.


    Die Lektüre, die ich dir gepostet habe, beschäftigt sich eingehend damit was du suchst. Byung-Chul zieht auch Vergleiche mit den Ansichten Heideggers, Hegels, Leibniz, Meister Eckharts usw. - somit kannst du den Unterschied als von westlicher Philosophie geprägter Mensch ziemlich gut nachvollziehen, find´ ich zumindest.

    Hier eine Spur im Wörterbuch des Online-Palikanons: http://www.palikanon.com/wtb/anatta.html


    Machst du das im Rahmen eines Psychologie-Studiums?