Beiträge von Jon im Thema „Anhaftung beenden“

    mukti:
    Sherab Yönten:

    Am besten wäre es, beim Genießen den Genuß loszulassen.
    Dann kann man Genuß und Loslassen gleichzeitig kultivieren und ist kein Widerspruch.


    Verstehe ich nicht wie man genießen soll wenn man den Genuss loslässt.


    Ist auch in sich scheinbar ein wenig widersprüchlich. Dennoch .. wenn du geniesst, geniesse einfach das, was du da geniesst, was du grad sehr gern magst. Einfach den Moment erleben. Mehr nicht. Und nicht geniessen wegen des Genusses. Nicht Sinnesbefriedigung im Genuss suchen, sondern einfach den Schluck oder den Atemzug geniessen.
    Geniess einfach das Eis, das da im Moment deine Zunge berührt. Mehr nicht. Momentanster Genuss auf den Punkt. Nicht mit den Sinnen,den Gedanken beim Genuss sein, sondern sei doch einfach der Genuss und schon hast du dieses Geniessen des Genusses hinter dich gelassen oder das Fenster, durch das du auf den Genuss schielst geschlossen .. bist nach draussen direkt in den Genuss gegangen. Das Fenster des Schauens von aussen (Gier) ist zu .


    Jeder Atemzug ist/kann Genuss sein und dennoch haben wir den Atem doch insofern losgelassen als wir nicht ständig draufschauen. Oder nachsehen (Sorge), ob wir noch atmen.
    .

    Ellviral:

    Du bis wohl zu nah an Überzuglungen geraten. Da ist kein Ich das lügen kann. Da ist kein Ich das Geld bekommt. Da ist ein Ich das sich ver-leiten lässt. Die Palastwache marschiert auf! Hacken in Teer und weg. Oder konsequent beim Thema bleiben oder ausfallend werden. -()-


    perfekt! gut!


    was heisst denn Überzuglungen


    Helmut, es gibt allerdings die Lüge. Wenn Jemand sagt, dass das so und so ist und es nicht stimmt, dann stimmt es nicht und fällt demnach unter Lüge, würd ich mal sagen.
    Ich möcht jetzt allerdings wirklich nicht über Lüge und Wahrheit einen Disput beginnen. .


    allerdings ;) wenn da kein Ich, das lügen kann, dann auch kein Ich, das sich ver-leiten lassen kann .. (oder ?)
    oder du hast beim ich, dass sich verleiten lässt ein k(ein) weggelassen .. oder so.
    .
    .

    blue_aprico:
    Jon:

    Wer füttert wen durch ?
    Mich füttert niemand durch. Mal nur so nebenbei. ok?


    Aus: "Karma-Tips für jeden Tag" :D : Besser schweigen statt lügen.


    tja.. ich lüge nicht ..
    ich bekomm keine Gelder vom Staat .. ist so


    ich wünsch euch was .. was ihr euch wünscht für euereins

    Bakram:
    Jon:

    interessant ! Epikur .


    Epikur ist ein Spezialfall. Seine Ansichten sind nah am Buddhismus (Vgl sukkha, piti):


    Zitat


    Das höchste Ziel (télos oder summum bonum) menschlichen Daseins besteht laut der Ethik Epikurs in der gelassenen Lust (hedoné oder voluptas). Diese besteht aber nicht, wie etwa in der tatsächlich „hedonistischen“ Ethik der Kyrenaiker, in körperlichen Genüssen, sondern gerade in der von Übermaßen der Lust wie des Leides freien Ataraxie des Weisen, da sowohl positive als auch negative Emotionen die Seele erschüttern, aus dem Gleichgewicht reißen und so Leid verursachen. So muss sich der Weise sowohl von äußeren als auch inneren Einflüssen, die seine Seelenruhe (Ataraxie oder tranquillitas animi) bedrohen, von Begierde, Lüsten, Trauer und Furcht befreien und so zur innerlichen Autarkie gelangen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ataraxie


    Yepp

    ... Das wache Dasein selbst, insofern es frei von Schmerz ist, kann demnach als höchst lustvoll erfahren werden. Gegenüber dieser höchsten Lust bedeuten andere Vergnügungen nur eine Variation, welche sowohl quantitativ wie auch qualitativ nichts an dieser Lust ändern und bestenfalls auch keine Schmerzen nach sich ziehen. Insofern unterscheidet Epikur auch zwischen „vernünftigen“ und „unvernünftigen“ Begierden. Die Erfüllung „unvernünftiger“ Begierden führt zwar kurzfristig zu einem Lustzuwachs im Sinne von dynamischer Lust, zieht aber auf lange Sicht Schmerzen nach sich. Zu dieser Kategorie gehören jegliche Schlemmereien und orgiastisches Verhalten in jeglicher Hinsicht. ... .
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hedonismus


    interessant ! Epikur .

    Elke:


    Und: Wer recht hat, zahlt a Maß, wie es in Bayern so schön heißt. :)


    da wäre ich ja dauer-pleite oder ständig besoffen .. :D:lol::lol::lol::lol::lol:


    im übrigen : Job angeboten bekommen, jedoch Alles bissel vage,was die Fakten wie Lohn etc...anbelangt.
    hä...hatte mich doch so drüber "gefreut" ..
    tja.. es war froh sein darüber, dass was kam. Zuviel gefreut ? hmm ..
    nö .. die Umstände der ganzen Sache schmecken mir nicht ..
    warum so lange hinterherhängen, drüber nachdenken ..... das ist Anhaften ..


    nur. ... es verweht mittlerweile

    Jojo:
    mukti:

    Wie z.B. ein Schwein das mit Begeisterung Kot frisst.


    Mensch mukti, Schweine fressen keinen Kot. Schweine sind sehr reinliche Tiere, wenn man sie läßt.


    Hört mal, das hört sich ja alles so an, als wäre Anhaftung etwas, das es unter allen Umständen zu vermeiden gilt. Ist das nicht Anhaftung?



    oh, doch . Schweine sind Allesfresser.
    Es gibt/gab Aussenklos, die eine Klappe hatten, so dass die Schweine die restlichen menschlichen Exkremente essen konnten.
    Klar sind Schweine reinliche Tiere. sind sie wirklich !
    Adler auch und Einige von Ihnen fressen Aas.
    .

    mukti:
    Buddhaghosa:


    Das meinte glaube ich mukti aber auch: solange du mit Tanzen und Singen beschäftigst bist und das Niedere nicht mal beiseite legst, wirst du auch nicht das Höhere - hier also Jhana - erfahren. So ist das.


    Ja so habe ich das auch gemeint.


    Tanzen und Singen ist also niedere Beschäftigung?
    Seh ich nicht so.
    Tanzen und Singen kann frei machen.
    Ich weiss, dass es im Theravada verpönt ist .... .
    Das Niedere sind die Niederungen des Geist/Bewusstseins, dass sich verstrickend durch das Dasein bewegt.
    Interpretationen helfen nicht auf dem WEG.
    Freischwimmen im tobenden Wasser wäre besser.


    Ob die Jhanas DAS Höhere sind .. hmmm . naja .. h mmm .
    Es sind Zustände in der Meditation. Wem sie helfen, dem tun sie gut.
    Ist es nicht wichtiger, die eigenen Klötze am Bein und das im Alltäglichen loszuwerden ?
    Oder andere Schuhe anzuziehen, da die alten nicht die eigenen sind ?


    Mal sehen, ob der Mantel, den wir tragen, wirklich ein rechter und passender Mantel ist, wäre auch heilsam.


    Sind wir nicht oft wie Kinder, die sich irgendwo bei Gewitter unterstellen? Sind da nicht haufenweise Ängste, die immer wieder durch Vergangenheiten genährt werden?
    .
    Fragen über Fragen.
    Geh in die Jhanas. Kommen da Antworten? Nein, oder?
    Im Leben achtsam zu sein auf Körper und Geist; das mag schon eher heilsam sein.
    Und ist nicht so leicht, wie es sich liest. Dennoch geht es!
    Mit dem Schwert der Weisheit wäre es ein leichtes.
    .

    Zitat

    Wenn jemand eine bestimmte Art angenehmen Gefühls empfindet, nehmen unheilsame Zustände in ihm zu und heilsame Zustände nehmen ab; aber
    wenn jemand eine andere Art angenehmen Gefühls empfindet, nehmen unheilsame Zustände in ihm ab und heilsame Zustände nehmen zu.


    http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m070z.html



    Hat schon Jemand mal überlegt, was das denn nun wirklich heisst?
    .. eine bestimmte Art .. was ist das ? das liest sich eher recht "unbestimmt".
    Es könnte gesagt werden, dass, wenn ich bei einem angenehmen Gefühl verweile, dass ich dann gegenüber unheilsamen Zuständen unachtsam bin .
    .. eine andere Art .. = wenn ich ein Gefühl, ein angenehmes als das seh, was es ist und zwar als angenehm und so fort und ich dennoch darauf achte, dass es mich nicht überrennt, kann ich achtsam sein auf Zustände, die evtl unheilsam daherkommen..
    oder .. ?
    .

    Buddhaghosa:

    Eben daher überwindet das Einüben von Jhana auch sinnliche Lust.


    Gruß
    Florian


    klar doch .. :D :D :D :D


    was,n sinnliche Lust. Lust ? Sinneslust ? Oder einfach die Siinne (Auge, Nase, Ohr ...) die Lust empfinden?
    Die spass haben an einer Sache.


    zuviel PK Theorie. Wortphraserei .
    Und liest sich zu sehr nach Abgestumpftheit dem Erleben gegenüber.
    Lust ist übrigens ein sehr, sehr weiter Begriff. Spass haben. Freude haben. Frohsinn spüren. Tanzen, lachen, singen.
    Das sind alles Faktoren, die durchaus unter einen Sammelbegriff fallen könnten. Und der Sammelbegriff ist: menschliches Erleben in ungezählten heilsamen Facetten in diesem Dasein.


    sorry .. seh ich aber so

    mukti:

    Bei angenehmen Gefühl das durch Sinnesobjekte entsteht sollte man wohl nicht verweilen, bei einem unangenehmen Gefühl der Entbehrung einer Anhaftung schon. Bei einem neutralen Gefühl das rechtes Erkennen begleitet sollte man verweilen, bei einem neutralen Gefühl das aus Stumpfheit und Gleichgültigkeit entsteht nicht. Usw.


    versteh ich nicht.
    Bei einem in den Farben schönen Sonnenuntergang kann ich doch ruhig verweilen. Nicht zu lange und sich nicht hineinversenken/ziehen lassen. Ich kann dennoch eine Weile dabei bleiben/verweilen ...


    Wieso bei unangenehmen Gefühlen verweilen ? Versteh ich nicht.


    .

    Interessant ist Folgendes.


    Ich schau was nach oder ich schau was an (neugierig sein ,.. oder so/ sich informieren).
    Ich merke, dass da keine Regung in Richtung werten ist. Meine Neugierde ist "befriedigt"/ ich habe mich informiert.
    Jetzt kommt allerdings fogendes: je länger ich "neugierig" bin oder mich weiterhin mit der Sache beschäftige und zwar über den Punkt des nur Anschauens oder Nachsehens, kommen da "andere" Gedanken, die dann beginnen zu werten. Weil da dann Gedanken kommen, die die ganze Angelegenheit zum Ausufern bringen können.
    Vorher war es ein ruhiger Strom des wissenwollens. Dann wird es zum tanzenden Gewässer und ab da wirds "gefährlich". Unübersichtlich.
    Es geschieht aufgrund der eigenen Charakteristika, die eben aufbauend ist auf Erinnerungen. Auf Erlebtem. Auf Meinungen und Ansichten.
    Dann webt sich da ein Netz an Spinnereien, Wertungen, Ego-Verhalten, Meinungen, Ansichten.
    Fast überfallmäßig kommt es daher.


    Ich denk, dass mag kommen vom zu lange Verweilen. Unachtsames Verweilen. Dann wird die Neugierde träge und macht eben diesen wertenden und ebenso anhaftenden (da zu lange verweilend) Gedanken Platz.

    YEPP


    Das Geringere mag irgendwann gar nicht mehr zum Vorschein kommen wollen, denn das Heilsamere überwiegt und ist maßgebend im Erleben.
    Das Geringere wird sich nicht mehr trauen.

    Diskutieren kann zum Anhaften und zum Festbeissen am Thema führen.


    Schon ein kleines sich regendes Gefühl, das nicht beachtet wurd und das lustig vor sich hinblühen kann, kann zu Anhaftung führen, wenn nicht der Spaten des Gärtners/in jenes Gefühl herausgräbt und damit ein Wuchern im Anfangsstadium schon beenden kann.


    Ich hab Bücher. Ich hab sie gelesen. Selten schlage ich noch nach. Dennoch mag ich mich nicht trennen. Oder ich kann es nicht.
    SO: mit liebgewonnen Sachen zusammen sein.
    Ist ja auch nicht schlecht, solange die Bücher nicht die Zimmer vollstellen.
    Sind da Blumen, die mich mit ihrem Duft beglücken, dann ist das heilsam. Sind da jedoch Blumen, die mich betäuben, dann sollte ich besser die Zimmer lüften.


    Anhaftung beenden bedarf mMn. erstmal Ehrlichkeit und Offenheit und Hinsehen bei einem Selber. Die Anderen können (nur) zur Reflektion des Erlebens beitragen.


    Ein inneres Lächeln deckelt jedewede Anhaftung.
    So leicht ist das im Endeffekt.
    .
    es ist ja nicht nur Theorie, dass da, wo Sonne scheint, die Schatten eben verschwinden.
    Und Anhaften und Ego-Wahn und Unwissenheit sind doch Schatten.


    Irgend Jemand schrieb, dass Anhaftung aufgrund von Unwissenheit da ist. Stimmt.
    Also erstmal die Unwissenheit über die Anhaftung "überwinden", dann kann geübt werden.
    .
    ob,s auch ne Art Anhaftung ist, dass ich momentan meine finger so viel über die Tasten flitzen lasse? Oder ist es nur die Freude eines Klavierspielers, der sich am Klang und am Spiel erfreut ?
    Ehrlich gesagt, weiss ich es nicht und im übrigen weiss ich jedoch, dass es recht egal bis egal ist.
    Ich tu,s einfach, auch wenn da die Gedanken sind, ob es auch stimmt was ich so von mir gebe.


    Es heisst allerdings, dass im ZEN keine Angst dazu sein hat.
    Bin Ich ZEN.? ... hmmm .. Bin ich LEBEN ? .. ebenso hmmm ..
    ICH BIN und werd weniger und dennoch mehr.