Beiträge von Punk im Thema „MN121 - Cūḷasuññata Sutta - Eingangsworte“

    Stero:

    Wie kann der Text was aussagen, wenn er nichts aussagt, weil er sich in Inkonsistenzen verliert?


    Das der Text nichts aussagt erscheint dir nur so weil du in (d)einer Dimension verhaftet bleibst. Inkonsistenzen verschwinden oft, wenn man neue Kategorien hinzufügt:


    Scheinbar inkonsistente 2 dimensionale Aussagen wie..
    Der Weg führt nach links ist nicht zutreffend
    Der Weg führt nach rechts ist nicht zutreffend
    Der Weg führt weder nach links noch nach rechst ist nicht zutreffend
    Der Weg führt sowohl nach links als auch nach rechts ist nicht zutreffend


    ..lösen sich auf in dem man eine weitere 3. Dimension hinzufügt:
    Der Weg führt von rechts-unten nach links-oben.

    Stero:

    Denn der Text davor bringt genau das irrationale Tetralemma dessen sich Irrationalist Nagarjuna ebenso bedient hat:


    Der Text sagt lediglich aus, dass nach dem Tod etwas völlig anderes eintrifft und der Autor nicht gewillt ist näher darauf einzugehen.

    Zitat

    Leidet er entgegen der landläufigen Annahme doch noch an den in der Lehrrede wiederholt genannten "Störungen",


    Natürlich nicht. Sein Kot riecht nach Veilchen und er kann übers Wasser gehen. :grinsen:





    Meine persönliche Meinung hierzu ohne Buddhas Verdienste in irgendeiner weise zu schmälern ist folgende:
    In dem erwähnten Sutta wird eine meditative Erfahrung geteilt:


    Zitat

    Gleichwie etwa, Ānando, diese Terrasse Mutter Migaros ohne Elefanten, Rinder und Rosse ist, ohne Gold und Silber, ohne Gesellschaft von Weibern und Männern, und nur einen Reichtum aufweist an einer Schar Mönche als einzigen Gegenstand: ebenso nun auch, Ānando, hat ein Mönch den Gedanken 'Dorf' entlassen, den Gedanken 'Mensch' entlassen; den Gedanken 'Wald' nimmt er auf als einzigen Gegenstand. Im Gedanken 'Wald' erhebt sich ihm das Herz, erheitert sich, beschwichtigt sich, beruhigt sich.


    Leerheit in diesem Sutta bedeutet "... erhebt sich ihm das Herz, erheitert sich, beschwichtigt sich, beruhigt sich"
    Alles weitere wurde wahrscheinlich von nachfolgenden Generationen dem PK bei abschreiben hinzugefügt als Folge einer steten Weiterentwicklung der Lehre ( s. Abhidhamma, Visuddhi Magga) :)