Beiträge von xxx im Thema „Buddhismus und freier Wille“

    Es gibt einen freien Willen. Das ist meine persönliche Meinung.


    Du fragst jedoch wie dies im Buddhismus gesehen wird. Ich kann weder für eine bestimmte buddhistische Schule (die sehen die Dinge nämlich sehr verschieden) noch für den Buddhismus allgemein sprechen. Ich schreibe deshalb hier meine ganz persönliche buddhistischen Ansicht, die man am ehesten mit agnostischem Buddhismus umschreiben könnte.


    Ich erkläre jetzt nicht weshalb ich persönlich vom freien Willen überzeugt bin sondern erläutere meine buddhistischen "Wahrnehmung" die natürlich eine persönliche ist.


    Die buddhistische Geistesschulung, wie ich sie aus dem Palikanon herauslese, macht ohne einen freien Willen keinen Sinn. Die zentrale buddhistische Handlungsanweisung, quasi meine alltägliche Richtschnur nennt sich "der achtfache Pfad".
    Auf diesem Pfad sollte sich das Individdum in jedem Moment stets willentlich aktiv entscheiden. Es soll recht Reden, recht achtsam sein Gefühle, Motivationen und dergleichen beobachten und entsprechend richtig denken und handeln. Ohne freien Willen kann man das nicht.


    Es gibt jedoch ein Aber. Der freie Wille wird getrübt, gehemmt von den sogenannten Kleshas, die sogenannten "den Geist trübenden Leidenschaften". Dabei handelt es sich unter anderen um die von dir bereits erwähnten Prägungen, Erfahrungen usw.


    Es ist deshalb mein oberstes Ziel (andere Buddhisten haben möglicherweise andere Ziele) den Geist von diesen Kleshas zu befreien und damit einen möglichst reinen freien Willen zu erlangen. Wobei der Bgriff Wille hier aus meiner spezifischen buddhistischen Sicht unglücklich ist, da ich etwas zu "wollen" als äusserst hinderlich und alles andere als erstrebenswert betrachte. Dennoch braucht es Willen, Anstrengung um das Ziel die Befreiung des Geistes, des Herzens, der sterblichen Seele oder wie man das alles auch immer nennen will zu erreichen.


    Nochmal kurz zusammengefasst:


    Am Anfang ist der Geist und somit sein Wille eher unfrei weil er durch die Kleshas getrübt wird. Mit zunehmender Geistesschulung kann der Geist nach und nach befreit werden und somit wird auch der Wille frei. Er entscheidet nun frei etwas zu tun (z.B heilsames) oder nicht zu tun (z.B unheilsames).