Alles anzeigenHerzlichen Dank für alle eure interessanten und aufschlussreichen Antworten!
Vielleicht wäre dieses Thema in der allgemeinen Sparte wirklich besser aufgehoben gewesen, aber dadurch ist zumindest wieder etwas Leben in die Nichiren-Abteilung gekommen
.
Bei Wikipedia findet man übrigens zu dem Stichwort "Glaube" unter anderem folgende Wortbedeutung:
ZitatDas lateinische Wort credere (vgl. Credo und Kreditor) – von cor dare: „das Herz geben/schenken“ – ist direkt verwandt mit der altindischen Wurzel sraddha- („glauben“) und ist eine sehr alte (indogermanische) Verbalkomposition. Die Bestandteile bedeuten: „Herz“ und „setzen, stellen, legen“, zusammen also etwa „sein Herz (auf etwas) setzen“. Das unbestimmte „ich weiß nicht“ entspricht hingegen dem lateinischen Wort putare („glauben, dass“).
In dieser ursprünglichen Bedeutung scheint das Wort "Glaube" doch irgendwie zutreffend in Bezug auf manche der oben getroffenen Aussagen.
Viele Grüße
Myoho
In Wiki findet man auch
Das Wort Glaube (auch Glauben; lateinisch fides; indogermanisch leubh ‚begehren‘, ‚lieb haben‘, ‚für lieb erklären‘, ‚gutheißen‘, ‚loben‘)bezeichnet eine Grundhaltung des Vertrauens, vor allem im Kontext religiöserÜberzeugungen.
Während der ähnliche Begriff „Religiosität“ die Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt und die allgemeine Empfindung einer transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit bezeichnet,beinhaltet „Glaube“ das Überzeugtsein von der Lehre einer konkreten Religion (oder Philosophie).
Wobei sich begehren ja schon irgendwie beißt mit der Lehre. Wenn man aber nun von Glauben im Sinne einer Überzeugung ausgeht, dann heißt es ja nicht, dass diese Überzeugung nicht auch auf einer faktischen Grundlage beruhen kann. Zuerst sind da vlt. Aussagen, die man prüft und in dem Maße in dem man sie dann als richtig erachtet, schenkt man ihnen dann eben Glauben.