Während im Fall der Skadhas die einzelnen Phänomene gemeint sind die in die jeweilige Kategorie fallen, ist seiner Meinung nach im letzteren Fall die ganze Ebene "nāma-rūpa" gemeint.
Klar, irgendwie hat ja alles mit allem zu tun. Und irgenwie ist ja auch alles leer... Das Thema ist wahrscheinlich zu gewaltig, um mit kurzen Antworten oder Ahnungen weit zu kommen. Wahrscheinlich kennen einige hier diese Bücher schon (und haben sie längst hinter sich gelassen ) – ich fand und finde sie jedenfalls neben dem oben verlinkten Buch von Fritz Schäfer richtig gut. Sie haben mir geholfen, mich in dem Begriffsdschungel von Leere, Leerheit, Selbstlosigkeit der Person, Selbstlosigkeit der Phänome, etc. etwas zurechtzufinden.
Die Philosophie des Buddhismus
Die Philosophie der Leere. Nāgārjunas Mulamadhyamaka-Karikas