Beiträge von Joker77 im Thema „Erleuchtung, Herrschaft und Authentizität“

    Nachdem ich den Rest des Tages damit verbracht habe, die verlinkten Artikel zu lesen und nach Quellen zu stöbern, habe ich festgestellt, dass sich die meisten Punkte entweder mit den hier genannten Argumenten (insbesondere der "samsarischen Sachzwänge" relativieren lassen oder zumindest über Eck von so dubiosen Personen wie Colin Goldner bezogen wurden.

    Insofern danke ich euch sehr für die Mühe, die ihr euch gemacht habt. Ich kann jetzt um einiges entspannter und unvoreingenommener an das Thema herangehen.

    Dann habe ich angefangen, mich etwas mit der tibetischen Geschichte zu befassen und war auf einmal entsetzt über die grauenvollen Zustände (beispielsweise mit drakonischen Strafmaßen und regelrechter Sklavenhaltung), die noch vor nicht allzu langer Zeit in Tibet herrschten,

    Du formulierst dies sehr allgemein. Kannst du es konkretisieren was du meinst und auf welche Quellen du dich beziehst? Sonst wird es schwierig hierüber zu diskutieren.


    Gruß Helmut

    Kann ich sehr gut verstehen, damit kann ich nur leider aktuell nicht dienen, da es wie gesagt schon eine Weile her ist, dass ich mich damit auseinandergesetzt habe und jetzt gerade wieder beginnen will, das ganze neu aufzurollen. Ich werde die Tage noch mal recherchieren und mich dann wieder melden.


    Für mich macht das in Bezug auf die Lehre keine Abstriche. Heute ist es wichtig, für uns als westliche Praktizierende, die Essenz der spirituellen Lehren von der tibetischen Kultur abzukoppeln. Das heisst ja nicht, dass man die schönen Aspekte dieser Kultur nicht auch lieben und bewahren kann. Aber für die buddhistische Praxis an sich sollte m.E. alles Unnötige abgeschnitten werden.

    Würde ich bei den meisten Religionen genauso sehen, nur fällt es mir beim tibetischen Buddhismus schwer, da dem Lama ja dort eine so große Rolle beigemessen wird und die Lamas ja auch in weltlichen Belangen in Tibet ausschlaggebend waren. Und wenn es nicht nur um die Kultur geht, sondern um konkrete Gesetze bzw. Arten der Herrschaft, auf die die Lamas als Herrschende Einfluss gehabt hätten, stellt das für mich deren Authentizität etwas in Frage. Aber wie Helmut schon zu Recht kritisiert hat: Ohne Quellen und konkrete Beispiele kommen wir hier sicher nicht weiter, insofern melde ich mich da noch mal, wenn ich was nachreichen kann ;)

    Liebe Forengemeinschaft,


    ich habe vor einiger Zeit einige erste Schritte in Richtung Vajrayana-Buddhismus gemacht und habe beim Praktizieren auch immer eine sehr starke - wie soll ich es sagen - Resonanz (?) empfunden, hatte also das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Dann habe ich angefangen, mich etwas mit der tibetischen Geschichte zu befassen und war auf einmal entsetzt über die grauenvollen Zustände (beispielsweise mit drakonischen Strafmaßen und regelrechter Sklavenhaltung), die noch vor nicht allzu langer Zeit in Tibet herrschten, das doch, wie ich das verstanden habe, von erwachten Lamas regiert wurde.


    Ich habe mich gefragt: Wie kann es sein, dass Menschen, die spirituell derart fortgeschritten sind, dass sie andere auf den Weg zum Erwachen führen sollen, die als große Vorbilder dienen, auf die sich in den Meditationen bezogen wird, dass diese Menschen derart grausame Herrscher waren? Sie müssten doch laut Vajrayana-Lehre wissen, wie die Dinge sind, wie Leid in die Welt gebracht wird und was für Konsequenzen das hat? Wie kann es sein, dass sie sich dennoch nicht anders (oder in Teilen sogar schlimmer) verhalten haben als andere Herrscher dieser Zeit?


    Ich habe keine Antwort auf diese Frage gefunden und mein anfängliches Vertrauen, das der Buddhismus ja bei aller kritischer Auseinandersetzung mit seinen Lehren erfordert, ist in sich zusammengebrochen. Da ich bis dahin noch keine festen Bezugspersonen in der Sangha hatte, an die ich mich vertrauensvoll hätte wenden können, habe ich allerdings rückblickend den Fehler gemacht, es bei meiner eigenen Perspektive zu belassen und mir keine anderen Meinungen zu diesem Thema einzuholen. Nachdem ich das jetzt erkannt habe, würde ich das gerne nachholen und hier im Forum fragen, ob sich schon mal jemand mit diesem Dilemma auseinandergesetzt hat und vielleicht eine zufriedenstellendere Antwort gefunden hat, als ich es habe.