Beiträge von Sudhana im Thema „Was führt zu Körperlicher o. Geistiger Behinderung“

    Was führt zur wiedergeburt als Körperlich Behinderter? was führt zur Wiedergeburt als Geistig behinderter Mensch?


    Dafür muss ja eklatant negatives Karma vorzüglich mit Körper oder Geist kreiert worden sein .

    Sorry, wenn ich mich nicht zuerst durch den ganzen Thread wühle. Bei dem Thema käme ich wahrscheinlich aus dem Kopfschütteln nicht heraus und das wäre für die Bandscheiben meiner Nackenwirbel nicht gut. Deren Protrusion ist übrigens nicht karmisch bedingt, sondern Folgeerscheinung einer Skoliose. Auch die ist nicht karmisch bedingt, genauso wenig wie eine andere Behinderung, die ich aufgrund einer spontanen JAK2-Mutation des 9. Chromosoms habe. Möglicherweise, weil ich mal einer mir unzuträglichen Dosis radioaktiver Strahlung ausgesetzt war. Oder aus anderem Grund - aber sicher nicht wegen meines karma. Das würde ich vielleicht glauben, wenn ich Hindu oder Esoteriker wäre ...


    Lassen wir mal der Einfachheit halber den Unfug mit der "Wiedergeburt" beiseite, bevor auch dieser Thread noch über 500 sinnfreie Postings hinauswächst. Bleiben wir bei karma. Im Buddhismus bezeichnet karma eine bestimmte Art von Konditionalität - was bedeutet, dass karma (absichtsvolles Handeln) Bedingungen schafft, die zu bestimmten Resultaten (vipaka, "Reifen" oder phala, "Frucht") führen kann - wenn weitere, begleitende Bedingungen ebenfalls gegeben sind (deswegen spricht man hier auch von Konditionalität und nicht Kausalität). Um es ganz deutlich zu sagen: körperliche oder geistige Behinderungen sind keine karmischen 'Früchte'.


    Ich habe oben von einer bestimmten Art von Konditionalität geschrieben und im Buddhismus (konkret im Abhidhamma) werden fünf solcher Arten von Konditionalität unterschieden, die sog. pañcaniyamā oder fünf niyamā. Die pañcaniyamā (wörtl. fünf Begrenzungen / Einschränkungen) sind ein Klassifizierungsschema, nach dem Gesetze, Bedingungen oder Beschränkungen fünf verschiedenen Arten von Prozessen zugeordnet werden. Neben karmischen Prozessen (karmaniyamā) gibt es da noch soterologische Prozesse (dhammaniyamā), psychisch-geistige Prozesse (cittaniyamā), mechanisch-physikalische (utuniyamā) und schließlich biologische (bijaniyamā). Behinderungen sind zunächst einmal der Klasse der bijaniyamā zuzurechnen, also der Klasse biologischer Prozesse - wenn sie durch mechanische Verletzungen (etwa eine Querschnittslähmung nach einem Autounfall) mitbedingt sind, dann zusätzlich noch der Klasse utuniyamā, physikalischer Prozesse.Mit karma hingegen hat das nichts zu tun.


    Hier werden die niyamā ausfürlicher erklärt - mit z.T. etwas anderen Übersetzungen als denen, die ich verwende, aber womöglich auch verständlicher, als ich das kann.


    _()_