Seri Fet : ja, so etwas ist eine ganz schöne Herausforderung, wie ich selbst in den letzten Wochen feststellen konnte. Kanalarbeiten in der Gasse vor meinem Haus, jeden Werktag (den ich als Ruheständler zu Hause verbringen darf) mindestens 8 Stunden Baulärm. Muss halt sein ...
Verständlicherweise habe ich es in der Regel vorgezogen, das Haus zu verlassen und mich etwas in der Umgebung herumzutreiben. Aber so gut zu Fuß bin ich auch nicht mehr und das Aufsuchen von Ausflugslokalen (oder auch Bibliotheken oder wo man sich sonst so herumtreibt) war halt nicht möglich.
Also Achtsamkeitsmeditation mit dem Lärm. Ihm konzentriert zuhören - einfach der Empfindung nachspüren, die diese Reizung des Hörnervs auslöst. "Lärm" beinhaltet ja schon ein negatives Werturteil - nimm es einfach als sich stetig veränderndes Geräusch war. Wenn dazu Gefühle aufsteigen wie Ungeduld, Ärger usw. diese Gefühle betrachten - was haben sie mit dem Geräusch zu tun? Wie ist da die Reaktionskette?
Unsere Reaktion auf laute Geräusche - Adrenalinausstoß, Zorn, Wut usw. ist ein recht altes evolutionäres Erbe, wo so etwas ein Warnzeichen für die Nähe eines Beutegreifers war und Flucht- oder Abwehrmechanismen auslöste, zusammen mit den entsprechenden Emotionen. Heute und in unserer Gegend ist lautes Geräusch eigentlich nur lästig (bei einer Dauerbelastung allerdings auch sehr ungesund) und die evolutionär erworbene emotionale Reaktion darauf in aller Regel nicht adäquat.
Trotzdem - um das Problem 'Dauerbelastung' nochmals aufzugreifen: eine solche ist, wie schon gesagt, gesundheitsschädlich und es ist nichts dagegen einzuwenden, dagegen etwas zu tun. Wenn Dauerlärm außerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten veranstaltet wird, kann man sich zur Not auch dagegen zur Wehr setzen. Da empfiehlt es sich dann vor allem, ein Lärmprotokoll zu führen und (professionelle) rechtliche Unterstützung zu suchen. Als letztes Mittel - als erstes sollte man immer das Gespräch mit dem Verursacher suchen und dabei dessen Gründe und Bedürfnisse ernst nehmen. Was bedeutet, auch kompromissbereit zu sein, Absprachen zu treffen usw.. Geht halt nicht mit Jedem, aber einen Versuch ist es immer wert.