Beiträge von Maha im Thema „Wellness-Buddhismus“

    Sudhana

    Mit Marcuse als intellektuellem Schwergewicht zum Thema Wellness-Buddhismus handelt man sich natürlich einige Annahmen ein, über die man sich im Klaren sein sollte. Marcuse wurde rezipiert als Kritiker der Konsumgesellschaft und der sexuellen Liberalisierung "von oben" (Stichwort: repressive Entsublimierung). Er diagnostizierte eine "Schrumpfung" des bürgerlichen Ichs.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Marcuse stellt sich das als eine gesellschaftliche Pathologie vor, die er mit dem Begriff repressive Entsublimierung erklärt.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Es ist jedoch fragliche inwieweit Marcuse sich bei seiner Analyse wirklich auf empirische Evidenz stützt.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Quelle der Zitate: Reimut Reiche: Haben frühe Störungen zugenommen? aus: Reimut Reiche: Treibschicksal der Gesellschaft

    Den Begriff Buddhismus light verbinde ich mit einer Unterscheidung von Alexander Berzin zwischen einem auf dieses Leben ausgerichtete Buddhismus und einem, der es mit dem Glauben an Wiedergeburt und Karma ernst meint.

    Warum gibt es so viel Negatives?

    Warum gibt es so viel „Bashing“?

    Siehe Thich Nhat Hanh…

    Nur zum Verständnis: Beziehst du dich dabei auf diesen Thread? Oder worauf genau?


    Ich finde diese Form der Kritik in dem Fall auch fragwürdig. In einem anderen Thread war ja kürzlich die Rede vom Zen-TÜV, zu dem sich mancher offenbar berufen fühlt. Was weiß ich, was da dann für Standards zugrunde gelegt werden. Ich würde mich davon nicht allzusehr beirren lassen. Mich macht das eher misstrauisch, wenn jemand sich so zum Richter über andere auf schwingt.