Man muss auch Kiefern pflanzen … und mit Kiefern ist vieles gemeint.
Na - wer wird denn da zwischen Ober- und Unterkiefer unterscheiden?
Man muss auch Kiefern pflanzen … und mit Kiefern ist vieles gemeint.
Na - wer wird denn da zwischen Ober- und Unterkiefer unterscheiden?
Der wichtigste Punkt bei Philososophie ist, ob man mit ihr Wolkenschlösser erbaut oder einreisst. Was da besser zu Zen passt, dürfte klar sein ...
Ähnlich wie bei uns christliche Priester ein Theologiestudium absolvieren, ist es in Japan üblich, dass in Ausbildung an einem 'Kloster' befindliche Novizen auch ein Studium der 'Buddhologie' absolvieren, wenn es ihre Fähigkeiten zulassen. Entsprechende Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es vor allem an den privaten Universitäten Komazawa Daigaku (Sōtō-shū) und Hanazono Daigaku (Rinzai-shū), je nach Studienabschluss verkürzt sich ggf. auch die monastische Ausbildung im Kloster. Ein Schwerpunkt des Studiums ist natürlich buddhistische Philosophie.
Die Rezeption europäischer Philosophie (insbesondere Heidegger) hat in der japanischen Kyōto-Schule zu einer recht originellen Synthese mit zenbuddhistischen Ansätzen geführt, wobei im Westen insbesondere Keiji Nishitani und Masao Abe Beachtung gefunden haben.
Braucht man alles nicht zu wissen, um Zen zu praktizieren. Aber es kann(!) durchaus sinnvoll sein und zum Verständnis beitragen, warum man sich das eigentlich antut. Wenn es das nicht tut, verliert man eh schnell den Spass daran. Schädlich ist es nicht, so lange man da Maß hält. D.h. so lange die Übung des Intellekts die Übung des Zazen ergänzt (und sie nicht verdrängt). Es gibt schädlichere Arten, die verbleibenden Stunden des Tages zu füllen.
Ein möglicherweise interessanter Zugang zu diesem Thema: Benjamin und Amy Radcliff, Zen denken. Das Original erschien 1993 unter dem Titel "Understanding Zen". Ist mit 191 Seiten nur ein kleiner Anreger bzw. Appetithäppchen. Zum tieferen Einstieg böte sich Masao Abe an, 'Zen and Western Thought' sowie 'Zen and Comparative Study'. Statt Abes 'A Study of Dogen' würde ich persönlich dann allerdings eher die Auswahl aus dem Shobogenzo von Ohashi / Elberfeld empfehlen.