Beiträge von explorer19 im Thema „Zen und Philosophie-Studium - passt das zusammen oder ein Widerspruch?“

    Mir noch nicht klar ersichtlich, wo sich Philosophie mit Zen widerspricht. Man studiert ja nur Philosophie und muss keine Konzepte übernehmen. Wenn es unheilsame Konzepte sind, die gelehrt werden, sollte man aber schon davon Abstand nehmen, von sowas habe ich aber noch nicht gehört, vielleicht gibt es die in der Philosophie. Im Studium kann man sich aber glaube ich schon freier auswählen, welche Themen man nimmt. Zumindest in der Abschlussarbeit, da kann man ja dann auch eventuell über Zen-Philosophie schreiben.


    Am besten probierst du es einfach mal aus, kann man ja immer noch abbrechen.

    Ich glaube, allmählich, dass die Eingangsfragestellung des Threads ("verträgt sich Philosophie mit Zen") am Ende wohl auch auf eine Frage des Maßes und der Dosis hinauslaufen könnte.

    Du stellst "Zen" wohl mit deinem Gemütszustand gleich. Ob Philosophie mit deiner Geistesruhe disharmoniert kommt da wohl wirklich auf Maß und Dosis an. Im Philosophieunterricht hat mich immer gestört, dass man Themen behandelt hat, die mich überhaupt nicht interessierten, oder ich für falsch/diskutierbar hielt. Es gab trotzdem immer wieder Themen, die mich interessierten und die vielleicht sogar eine Bereicherung waren. Das ist einfach das Problem an Schulen, man kann sich den Unterricht meist nicht wirklich aussuchen. Zumindest an der Uni kann man sich ein wenig spezifizieren auf bestimmte Teilbereiche. Die Abschlussarbeit in Philosophie kann man bestimmt auch zu irgendwelchen Zen-Themen schreiben.