Beiträge von Leonie im Thema „Leben und Wiedergeburt“

    Wenn der edle Schüler also ein unangenehmes Gefühl erfährt, wird er nicht davon verwirrt. Er beobachtet es als Wunde an seinem Körper, hält eine unaufgeregte Einstellung ihm gegenüber aufrecht und bleibt davon unberührt. ER BEHÄLT EINEN AUSGEGLICHENEN GEISTESZUSTAND UND WIRD GEISTIG NICHT DAVON VERWIRRT.

    Klar doch - das bestätigt deine Ansicht. Aber du zitierst hier nur die halbe Wahrheit und das finde ich unverschämt, da du mal wieder die Leute hier hinters Licht zu führen versuchst. So blöd und einseitig ist noch nicht mal Goenka.


    Es heißt nämlich im Zusammenhang:

    Significance of Vedana (bodily sensations) in Vipassana, for True Happiness (from 'The Importance of Vedana and Sampajanna', a milestone seminar held in Dhamma Giri in 1990)

    Zitat

    In this way, he eradicates all the latent tendencies (anusaya) which can no longer defile him. When he experiences an unpleasant sensation, he is not disturbed by it. He observes it as a wound on his body, (sallato), with equanimity keeps a dispassionate attitude towards it and remains unattached to it.[14] He maintains a balanced state of mind and is not disturbed mentally.[15]


    Further, if he experiences a pleasant sensation, he does not take any pleasure in it. He fully understands its true nature of anicca, and so develops no lust for it, which would eventually lead to misery. Thus he keeps himself detached from the sensations.[16] He knows correctly that sooner or later they will pass away. He has no tendency towards lust (raganusaya) in him.



    When he experiences a neutral sensation of peace and tranquility of mind, he does not get deluded by it. Rather, he keeps himself detached. A developed Vipassana student fully understands that this tranquil and peaceful state of mind is not the final stage. It too is impermanent (anicca) and, like the other sensations, is in the field of nama-rupa. The meditator does not take any delight in it and keeps a balanced, dispassionate state of mind.


    Dein Zitat habe ich unterschrichen. Aber es kommt auf das weitere an, das ich hervorgehoben habe. Wenn er nämlich ein angenehmes Gefühl erfährt, dann findet er kein Vergnügen darin. Er versteht vielmehr vollständig die wahre Natur von anicca und so entwickelt sich kein Verlangen dafür ...


    Weil er weiß, was vedana und thana ist, kann er den Prozess, der meistens automatisch abläuft, anhalten und unterbrechen.