Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.
Nee, von Nietzsche war das nicht, das Zitat kenne ich. Die Bedeutung war auch eine andere. Es ging eher um das Ende der Dualität zwischen Ich und Abgrund, Ich und dem, was das Ich als Wirklichkeit wahrnimmt.
Ist lt. Buchbeschreibung bei Thalia wohl doch von Nietzsche:
"Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein."(Zitat auf S. 71 in diesem Buch) "Jenseits von Gut und Böse" erschien erstmals 1886 und zählt bis heute zu den wichtigsten und meistgelesenen Werken Friedrich Nietzsches. ..."