"Leben in Harmonie" gibt es jedoch auch ohne Menschen nicht - das sogenannte "ökologische Gleichgewicht" ist ein gedachter Idealzustand, der höchstens kurzfristig erreicht wird (und natürlich auch "Opfer" fordert).
Die Natur ist so eine Abfolge von Ökosystemen - von fragilen Gleichgewichtszuständen. Von Thomas Halliday gibt es das Buch "Urwelten" wo er die Naturgeschichte als Abfolge dieser ganz unterschiedlichen Ökosysteme erzählt.
Die Welt, in der wir leben, verändert sich auf der Ebene der Landschaft. Das Ausmaß und die Auswirkungen dieses Wandels sind oft schwer zu begreifen. Der Gedanke, dass etwas so Großes wie das Great Barrier Reef mit all seiner lebendigen Vielfalt eines Tages verschwunden sein könnte, klingt eigentlich unwahrscheinlich. Doch die Fossilienaufzeichnungen zeigen uns, dass solche umfassenden Veränderungen nicht nur möglich sind, sondern im Laufe der Erdgeschichte auch immer wieder stattgefunden haben. Die heutigen Riffe bestehen zwar aus Korallen, aber in der Vergangenheit waren muschelartige Weichtiere, Muscheln und sogar Schwämme Riffbauer. Korallen übernahmen erst dann die Rolle der dominierenden riffbildenden Organismen, als die Molluskenriffe dem letzten Massenaussterben zum Opfer fielen. Diese riffbildenden Muscheln entstanden im späten Jura und lösten die ausgedehnten Schwammriffe ab, die ihrerseits die riffbildende Nische ausfüllten, nachdem die Brachiopodenriffe durch das Massenaussterben am Ende des Perms völlig ausgelöscht worden waren. Langfristig gesehen könnten Korallenriffe auf dem gesamten Kontinent eines der Ökosysteme sein, die nie wiederkehren, ein typisches Phänomen des Känozoikums, das durch das vom Menschen verursachte Massenaussterben beendet wurde. Die Zukunft der Korallenriffe und anderer bedrohter Ökosysteme steht nun auf dem Spiel, aber die fossilen Aufzeichnungen zeigen uns, wie schnell Dominanz zu Obsoleszenz und Verlust führen kann, und dienen als Mahnmal und Warnung.
Verschiedene Akte im Spiel des Lebens - und wenn der Vorhang der Massenauslöschung sich hebt, haben wir immer wieder wen anderes in der Rolle des Riffbauers. Mal ein Weichtier und mal eine Koralle. Und in diesem Akt haben wir als Menschen die Schurkenrolle "Ursache der Massenauslöschung". Die ja auch schon von Vulkanen und Meteoriten besetzt war