Beiträge von pano im Thema „Übernatürliche Vorkommnisse“

    Ja Qualia Der brasilianische Regenwald ist voller Überbleibsel vergangener Städte und Zivilisationen die man nicht vermuten würde weil überwuchert. Auch die Aborigines hatten eine Kulturlandschaft geschaffen.


    Manches wird die Natur aber nicht zurück erobern, die Einflüsse der Menschheit sind nicht reversibel. So ist die megafauna weitgehend ausgerottet (Elefanten und Giraffen letzte Überbleibsel).

    Ich stimme dir Leonie natürlich zu.


    Ich bleibe begrifflich am Begriff "übersinnlich" hängen, den finde ich gerade spannend. Denn verwendet wird "übersinnlich" ja, für Phänomene (Dharmas) die sich einer rationalen Erklärung entziehen. Damit ist irgendwie implizit die Annahme enthalten, dass die Sinneswahrnehmungen die Vernunft (Ratio) begründen, und somit ist ja in den Begriff "übersinnlich" ein empirisches Weltbild eingebacken.


    Im Buddhismus finden sich ja viele empirische Ansätze und Prinzipien, die Selbstbeobachtung, das ausprobieren während des Übens, etc. Gleichwohl wird auch immer wieder eine Skepsis bzgl. der Sinneswahrnehmungen vermittelt.


    Man kann durchaus skeptisch gegenüber den Wahrnehmungen sein.


    Ich erinnere mich an ein Beispiel eines Geister- und Ufojägers (selbst Skeptiker). Ein besorgter Mann rief ihn weil er mmer wieder Nachts auf seinem Balkon Ufos wahrnahm. im Prinzip jeden Abend. Die Wohnung war in einem der oberen Stockwerke einer Mietskaserne mit großem Parkplatz. Nach einigen Nächten vor Ort war das Rätsel gelöst. Am Parkplatz waren Spiegel installiert um das Abbiegen zu erleichtern. Die Scheinwerfer mancher Autos wurden beim abbiegen vom Spiegel refkletiert und das Licht auf eine Telefon- oder Stromleitung geworfen und "flitzte" über die Drähte, erst langsam, dann schnell, als ob ein Ufo beschleunigt.


    Das Fazit: Das Sinnesorgan kann ziemlich verlässlich funktionieren, aber die "übersinnliche" Erklärung kann eben eine Illusion sein die unser Geist bildet.


    Deswegen resoniert auch Martins antwort so mit mir (ungleich poetischer als ich das ausdrücken könnte).

    Auch als Vorführeffekt bekannt. Ich benenne den Vorführeffekt auch gerne wenn was beim Vorführen funktioniert. Aber lustigerweise benenne ich nicht, wenn der Vorführeffekt ausbleibt (in den allermeisten Fällen).


    Das Pauli-Prinzip ist übrigens, dass zwei Fermionen gleichen Typs, etwa zwei Elektronen, nicht den gleichen Quantenzustand einnehmen können. In der Physik wesentlich wichtiger als der obengenannte Pauli-Effekt (den ich bisher nicht kannte ;) ).