Werden die inneren Strukturen nicht angegangen sehe ich langfristig
wenig Chancen für ein gesundes Überleben der DBU.
Welche Strukturen sind das denn nun?
Werden die inneren Strukturen nicht angegangen sehe ich langfristig
wenig Chancen für ein gesundes Überleben der DBU.
Welche Strukturen sind das denn nun?
Alles anzeigenLieber Henrik
ich habe s.o. von meiner persönlichen Geschäfts Erfahrung geschrieben und dafür auch meine Worte verwendet.
Das hast Du nun mehrfach angesprochen und wenn ich Dich richtig verstehe als ‚ unkorrekt‘ bezeichnet.
Es ist ok für mich wenn Du meine Wortwahl hier in Deinem Forum kritisierst.Doch meine Erfahrung ist nicht Deine oder von irgendjemand zu diskutieren, sie bedarf einfach keiner weiteren Beurteilung.
Sie ist.
Das kann helfen oder nicht.
Das kann ein jeder für sich alleine entscheiden.
Mehr als Unterstützung kann auch hier niemand anbieten.
Dennoch möchte ich Deinen Raum akzeptieren und habe ja der DBU meine Unterstützung angeboten, falls gewünscht.
Ich schalte meine Konversation hier bei Dir mal wieder frei dann kann ein direkter Kontakt entstehen und muss hier nicht weiter hin und her diskutiert werden.
VG🙏
Lieber Numisatojama, weiche doch bitte nicht aus. Es geht nicht um einen subjektiven Zugang, wie du versuchst zu erklären, sondern um objektive Kritik, die ich gern spezifiziert hätte. Nichts weiter. Wenn du das nicht kannst, dann ist deine Kritik schlicht haltlos.
Die DBU hat eine AG-Struktur, in der ich selbst ca. zwei Jahre mitgearbeitet habe. Die kümmert sich genau um diese hier diskutierten Punkte. Wenn du möchtest, mache ich dir gern einen Kontakt. Dann kannst du dich dort einbringen. Und du wirst sehen, die DBU ist innovationsfreudiger als angenommen.
Alles anzeigenHallo Henrik
Dein Einwand ist nachvollziehbar auf einer reinen Bewertungsebene.
Da gebe ich Dir Recht und das möchte ich hier auch klar differenzieren.
Doch so behandeln wir hier ja die öffentlichen Geschäftsberichte des Vereins.
Und so kommen dann weitere unterschiedliche Geschäftserfahrungen und Meinungen mit in den Raum.
So geht es vielen hier sicher um ein Fortbestehen eines Dachverbandes wie der DBU, aber sicher auch um eine großes Unverständnis für die heutige Situation.
In der heutigen Zeit werden Unternehmen so aufgestellt das die Kosten in einem ‚gesunden‘ Verhältnis stehen.Ist es nicht der Fall müssen die inneren Formen, die Ausrichtungen auf den Prüfstand.
Du kennst es ja aus Deiner GmBH.
In den Häusern in denen so hohe Gewinne erwirtschaftet werden das Wunsch-Strukturen keine Rolle spielen,sind diese Detailfragen natürlich völlig egal.
Kannst Du Dir die Dinge leisten ohne zu hinterfragen ist eben alles gut und auch verschiedene Ausrichtungen , Vorstellungen könn(t)en mit Gewinnen im Keim ersticken.
Doch geht es hier um eine Vorreiterrolle.
Wie angesprochen sind die jetzigen Strukturen der heutigen DBU in keinem gesunden Verhältnis zum
1. Geschäftsbetrieb
2. Buddhistischen Ansatz
Die seit Jahren gelebten Vereinsstrukturen der DBU werden veröffentlicht und sind für jeden einsehbar.
VG🙏
Sorry, das ist immer noch unkonkret. Ich bitte bei doch dieser sehr starken kritischen Äußerungen, wie „unnötig aufgeblähte Strukturen“, „verkrustet“ und „veraltet“ um Erläuterung. Zum Beispiel: Wo genau siehst du „aufgeblähte Strukturen“? Beim Rat, im Vorstand, wo?
Weisst Du, Du setzt hier etwas unbegründet in die Welt, dass sich beim Leser dann einprägt. Man kann und soll die DBU kritisieren aber dann bitte konkret, so das die DBU auch reagieren kann und nicht mit Allgemeinplätzen.
Die DBU ist sich ihrer Schwächen durchaus bewusst. Aber „veraltet“, „verkrustet“ und „aufgebläht“ gehören sicher nicht dazu.
Und was sind die Strukturen, die Deiner Meinung nach „komplett geändert werden“ müssen?
Alles anzeigenDanke für Deine Ansicht.
Nach meinen weltlichen Geschäftserfahrungen, die bis heute zu den geplanten Zielen und darüber hinaus fanden, ist die DBU schon lange nicht mehr zeitgemäß aufgestellt um die Herausforderungen längerfristig zu meistern.
So zu meistern wie es von einem buddhistischen Dachverband auch zu erwarten ist.
Weise Vorbildlich vorgelebt!
Das geht schon.
Und Nein, es ist aus meiner Sichtweise für einen westlichen buddhistischer Dachverband nun wirklich überhaupt nicht vorbildlich gehandelt
einzelne Interessen zu unterstützen und übergeordnete Interessen zu verweigern,
siehe Abstimmungen und Berichte.
Das ist ein Interesse aus der weltlichen Wirtschaft und wo es nun hinführt erleben wir hier mal wieder.
Doch es wundert ja auch nicht wirklich.Die inneren Strukturen der DBU sind total verkrustet und veraltet.
*****
So sind mir die Probleme veralteter Strukturen durchaus vertraut.
Es war mein Job.(seit 2023 im privaten Vorruhestand)
War, weil ich unser Unternehmen in drei Jahren umstrukturiert und völlig neu aufgestellt habe.
Die Herausforderungen waren hier zwar grösser, weil unser Unternehmen größer als die DBU ist, doch ist dies eher nebensächlich.
So sind es nur ein paar mehr an Zahlen in der Bilanz.
Es geht hier jedoch um die Frage der Interessen!
Und die sehe ich weiterhin nicht für mich in dieser aufgestellten DBU.
Obwohl meine persönlichen Daten zum Erfahrungsaustausch etc. gerne vom BL weitergegeben werden dürfen.
Wir sind hier auch für die DBU offen und würden helfen, wenn gewünscht.
Ein stark aufgestellter buddhistischer Dachverband mit sehr einfachem schmalem Strukturmodell interessiert uns in Zukunft.
Doch sehen die jetzigen völlig unnötigen aufgeblähten DBU Strukturen ja leider weiterhin nicht zielführend für uns aus.
So spenden wir eben unsere Zeit und unsere Gewinne direkt in verschiedene Projekte.
Entspricht uns in dieser Zeit mehr und erfreut ja auch.
Alles Gute🙏
Das ist sehr unkonkret. Wo siehst du denn genau „unnötig aufgeblähte Strukturen“, „verkrustet“ und „veraltet“?