Beiträge von Benkei im Thema „Zen“

    Namaste!

    Tobio:

    Hallo, ich bin noch neu hier und habe eine Fragen.
    Was sind die größten und wichtigsten Unterschiede zwischen dem Zen-Buddhismus und den anderen Arten des Buddhismus ?


    Das kommt wohl darauf an, welche anderen Arten von Buddhismus Du im einzelnen meinst.


    Meistens bestehen die Unterschiede in der Praxis, in der Auswahl der, ich nenne sie mal "Haupt-Sutren", in der Überlieferung, und ggf. in den weitergehenden Ethikregeln.
    Unterschiede können also in allen Aspekten des Weges - Ethik, Praxis und Einsicht - bestehen, wenn man sie denn suchen und aufzeigen will.


    Zitat

    Außerdem wüsste ich gern wie also auf welche Art und wie lange man am besten am Anfang meditieren sollte.


    Zur Art empfehle ich das Fukanzazengi von Dogen Zenji zu verinnerlichen.
    Wenn man keinen vollen oder halben Lotos hinbekommt und es physisch auch nicht durch üben schafft, dann gibt es andere Möglichkeiten der Haltung: http://global.sotozen-net.or.jp/ger/how_to_do_zazen.html.


    Was die Dauer beim Alleinesitzen anbelangt, so würde ich mit 10 - 15 Minuten pro Sitzung beginnen und die Zeit dann nach und nach ausdehnen. (Eine "Gruppen-Sitzung" besteht in der Regel aus 40 - 50 Minuten Zazen, ggf. auch 2 x 25 Minuten unterbrochen von Kinhin; das ist je nach Lehrer verschieden). Ich würde die Zeit vorher festlegen (Eieruhr o. ä.) und grundsätzlich auch konsequent durchziehen. Früher habe ich das noch ohne Uhr gemacht und habe dann meist aufgehört, wenn ein Bein mal einschläft oder wenn ich keine Lust mehr hatte. Eine Uhr sorgt für Kontinuität.
    Wichtig ist auch, dass man regelmäßig, am besten täglich zur selben Zeit übt.


    Das sind erstmal so meine Erfahrungen zu Deiner Frage.


    Zitat

    gibt es eig. im Buddhismus Dinge die man nicht essen bzw. trinken darf?


    Es gibt die Fünf Sîlas.
    Daneben gibt es viele andere "Kataloge" mit Ethik-Regeln.
    Diese "Regeln" sind als Übungsanweisungen anzusehen, an die man sich hält, um Leid zu vermeiden. Man kann sie für sich als bindend annehmen und entsprechende Gelübde ablegen.


    < gasshô >


    Benkei