Joella:auf einmal eine ihnen bis dato nicht erlernte Fremdsprache perfekt sprechen können.
Wie ist das möglich?
Und wenn man denn einen solchen Fall klar belegen kann stellt sich die Frage: Wo ist dieses (Sprach-)Wissen gespeichert?
Als Laie gehe ich davon aus das gelerntes durch komplexe Verknüpfungen zwischen meinen Gehirnzellen gespeichert wird. Das also eine materielle Grundlage existiert. Die man theoretisch mit einem Mikroskop beobachten und untersuchen könnte. Es gibt viele Berichte in denen durch Unfall oder Krankheit einzelne Bereiche des Gehirns verletzt worden sind und der Mensch dadurch bestimmt Erinnerungen und Fähigkeiten verloren hat. Das Gehirn ist allerdings so komplex dass es begrenzt in der Lage ist so verlorene Fähigkeiten erneut zu lernen und andere Gehirnbereiche als eigentlich physiologisch dafür vorgesehen hierfür "anzulernen". All das bestärkt meine Sicht noch mehr das Gelerntes, Wissen und auch das "Ich-Bewusstsein" eine physikalische Grundlage in meinem Gehirn hat. Und somit mit dem körperlichen Tod auch verloren geht.
Wenn jetzt jemand kommt und sagt dieses Wissen, diese Sprachkenntnis, stammt aus einem anderen Leben dann kann sie ja nicht physikalisch in Gehirnzellen und deren Verknüpfung gespeichert sein sonder muss materielos "transportiert" bzw. "gelagert" sein. Für mich als notorisch Zweifler schwer vorstellbar. Und doch fällt mir keine andere "Lösung" ein wenn es denn wirklich Kinder gibt die Sprachen beherrschen zu denen sie vorher keinerlei Kontakt hatten. Irgendwo muss diese Fähigkeit ja herkommen...
Am Rande betrifft diese Frag auch ein Verständnis von Bewusstsein was ich oft schon gehört habe: Der Körper ist nur "Vehikel" für das Bewusstsein. Was ans Tageslicht dringt, was davon wahrgenommen werden kann - aus einer Selbstsicht oder durch Dritte - hängt von der Komplexität, von den Möglichkeiten der "biologischen Maschine" ab. Bei einem Menschen eine Menge, bei einem Tier entsprechend weniger. Und so könnte auch eine nicht-biologische Maschine, ein Computer, ein Computernetzwerk, irgendwann ein Bewusstsein entwickeln. An dem Punkt wo es komplex genug ist um "Platz" für ein solches Bewusstsein zu bieten. Womit wir bei aktuell diskutierten philosophischen Fragestellungen angekommen sind. Und nicht nur philosophischen sondern handfesten Fragestellungen des Unterbereichs der Informatik, der Forschung über Künstliche Intelligenz.