Beiträge von Simo im Thema „Selbst und Ego“


    Die Mahayanis ( ebenso wie die Vajrayanins) teilen doch den Schriftenreichtum des Theravada (den pali kanon), bei ihnen kommen aber auch andere Schriften hinzu. die der späteren Meister aber auch schriften des buddha die nicht im pali-kanon stehen, wie z.B. die Pranja-Paramita-Lehren (Herz-Sutra). Meines Erachtens wäre es ein großer Fehler, diese Schriften einfach als (esoterischen) Quatsch abzutun, der angeblich nicht von Buddha gelehrt wurde.

    accinca:
    Onyx9:

    wie kommt es dann, daß während einer erleuchtungserfahrung der satz generell auftaucht: ich bin ! ( ohne bedinungen, frei,ohne angst,anfanglos...)
    auch wenn zwischen ego und selbst kein staubkorn passt, wird das ego hinfällig, der beobachter aber bleibt, nur wird er vom strahl erhellt und erkennt.


    Entweder das sind so romantische Vorstellungen im Mahayana.
    Von Leuten die mal was gehört aber nicht verstanden haben oder
    es ist nur eine Metapher die nicht so wörtlich zu nehmen ist.
    Normalerweise ersteres.


    Was hast du nur gegen das Mahayana ??


    Trotzdem existiert der der Beobachter nur in Beziehung zum Beobachteten ! Er ist also abhängig und nicht autark/aus sich selbst bestehend...


    und dieses Selbst, ist es vergänglich oder unvergänglich ? in welcher weise existiert es deiner meinung nach ?