Beiträge von accinca im Thema „woher kommt non-dualismus“

    robozo:

    also:
    ich habe jetzt mal das buch :"das eine das ist", geholt, untertitel :"die nicht-duale lehre von advaita und buddhismus und der wirklichkeits-weg von adidam":
    mit essentiellen texten von gautama shakyamuni, nagarjuna,shankara und ribhu.
    von adi da samraj ich werd jetzt mal schmöckern, halte euch auf dem laufenden.
    lieber gruss robo


    Ich würde denen eh nicht ohne weiteres trauen was die Lehre des Buddha angeht.

    robozo:
    accinca:


    Äh, in welcher Sache? Die mit der Lehre in gewisser Hinsicht? Ja bei manchen Sachen schon.


    Zitat


    lieber accinca
    hier erstmal das berühmte beispiel von shankara: in der dunklen scheune glauben wir eine giftige schlange wahrnehmen zu können, in wahrheit ist es ein einfaches seil.
    non-dualismus hilft ganz massiv die dinge die wir nicht mögen zu aktzeptieren, (ich spreche hier ganz konkret von starken physischen schmerzen), und was ist denn buddhismus als das grosse aktzeptieren?
    wenn non dualismus nicht zum buddhismus gehört, dann melde ich mich hier ab so viel ist sicher. ich schmeiss doch nicht den grössten geniestreich indiens aus dem fenster.


    Das hat mit Indien doch gar nichts zu tun. Das kommt aus dem Latein.


    Äh, in welcher Sache? Die mit der Lehre in gewisser Hinsicht? Ja bei manchen Sachen schon.

    Lauscher:
    accinca:

    Nibbana besteht nicht aus einem ruhigen Samsaro.


    Aus was besteht Nibbana? Und aus was Samsara?


    Samsaro kann über lange Zeiten (richtig lange Zeiten) ganz ruhig
    sein und über andere Zeiten sehr bewegt sein. Nibbana ist aber
    eine Bezeichnung für das Ende/Erlöschen des Samsaro. Und zwar ein solches
    Ende, das auch kein Samsaro übrig bleibt, dar sich als Nibbana bezeichnet.
    Dieses Ende des Samsaro ist zwar dadurch das ein Ende möglich ist, aber
    auch dieses Ende ist nicht durch Nibbana bedingt, sonder das Ende von
    Samsaro ist nur durch Samsaro selber bedingt. Wäre Samsaro nicht Leidhaft,
    wäre ein Ende auch nicht sinnvoll oder möglich. Diese Erkenntnis wächst
    aber durch Samsaro selber und auch die Erkenntnis seiner Bedingtheit. Nur
    dadurch wird es möglich Samsaro zu beenden.

    Lauscher:
    accinca:


    Auch ist Nibbana nicht von Samsaro und Samsaro nicht von Nibbana abhängig.


    Ob ich deine Antwort verstehe? - bin mir nicht sicher.
    Tief im Meer, mag es still sein, die Wellen auf der Oberfläche, gehören aber auch zum Meer, obwohl es auf der Oberfläche nicht still ist. Was ist das nun? Still? Nicht still?
    Samsaro nicht von Nibbana abhängig? Oder sind sie doch das Gleiche?


    Wenn ich Nibbana als aus den gleichen Medium bestehend auffassen würde,
    so wie du es hier tust, dann hättest du auch recht. Das tue ich aber nicht.
    Nibbana besteht nicht aus einem ruhigen Samsaro.

    Lauscher:
    accinca:

    Das Wort "non-dualismus" brauche ich deswegen nicht und das
    der Begriff aus Indien kommen sollte, verwundert mich dann doch, denn
    ich wußte gar nicht, das die Römer auch in Indien waren oder die Inder
    Latein sprachen.


    Na, gibt es in Pali kein Ausdruck für die >Absolute Wahrheit<? ;)


    Dazu brauche ich auch kein "non-dualismus".
    Auch ist Nibbana nicht von Samsaro und Samsaro nicht von Nibbana abhängig.

    robozo:
    accinca:

    Ich glaube nicht, das es sinnvoll ist die Lehre des Buddha
    mit solchen zusätzlichen Begriffen zu belasten.


    lieber accinca
    hier erstmal das berühmte beispiel von shankara: in der dunklen scheune glauben wir eine giftige schlange wahrnehmen zu können, in wahrheit ist es ein einfaches seil.
    hilft ganz massiv die dinge die wir nicht mögen zu aktzeptieren, (ich spreche hier ganz konkret von starken physischen schmerzen), und was ist denn buddhismus als das grosse aktzeptieren?


    In M2 wird ja beschrieben, das es auch Dinge gibt die erduldet werden müssen.
    Geduld ist eine der größten Tugenden in der Lehre des Buddha.
    Das Wort "non-dualismus" brauche ich deswegen nicht und das
    der Begriff aus Indien kommen sollte, verwundert mich dann doch, denn
    ich wußte gar nicht, das die Römer auch in Indien waren oder die Inder
    Latein sprachen.