Beiträge von gbg im Thema „Finden wir die Lehre oder findet die Lehre uns?“

    Es ist ja so:


    Ein Elektron in einer Elektronenschale springt auf eine niedrigere Elektronenschale und sendet auf diese Weise ein Photon (Lichtteilchen) aus.
    Das Photon geht dann auf ein anderes Atom über und verhilft dort einem anderen Elektron von dem es dadurch absorbiert wird auf eine höhere Elektronenschale überzugehen.


    Soviel zum Hüpfen ... :)


    L.G. gbg


    P.S.: Das wäre Emission und Absorption eines Photons...

    Maybe Buddha:


    So kann mans auch sagen... oder einfach: Alles ist relativ ;)


    Nein Maybe.


    Nicht ganz...


    Zumindest bzw. vor allem die Lichtgeschwindigkeit war es für Einstein nicht.


    Drum ist die Aussage (für Einstein) sei alles relativ gewesen nicht richtig.


    L.G. gbg

    Maybe Buddha:

    MMn ist Zufall nur eine Umschreibung für "Ich kann es mir nicht erklären". Dennoch bleibt alles bedingt und kann somit kein Zufall sein.


    Aus den Einsteinischen Gleichungen ergeben sich Folgen für unser Weltbild.
    Einstein und Andere sagten mit seinen (Einsteins) Gleichungen Tatsachen vorher.
    So verhällt es sich denke ich auch mit dem Zufall.
    Der Zufall demnach als innermathematisch erwiesene Tatsache der sich aus den Gleichungen notwendig ergibt.


    L.G. gbg

    Hanzze:

    Tut man das glauben was da so an den Unis gelehrt wird, geht man da nach Hörensagen? *schmunzel*


    Der Stoff an Universitäten ist oft so vielfältig dass man nicht immer anders kann Hanzze als nach "Hörensagen" zu gehen.
    Aber da gibt es ja zum Glück noch die Grundlagenforschung. :)


    L.G. gbg

    thigle:

    Die Quanten haben es mir auch mal angetan. Wollte sie im Hirn finden. Süss sind die ja schon irgendwie. So wuschig, wolkig, komplex konjungiert. Aber mein Leid und das der Anderen konnten sie nicht lindern.


    Hallo thigle :)


    Quanten (Lichtquanten) sind Teilchen die bei Elektronenübergängen in der "Elektronenschale" im Gegensatz zum Atomkern ausgesendet werden.
    Das sind sehr kleine Sprünge.
    Man spricht deshalb fälschlicherweise von "Quantensprüngen" z.b. in der Wissenschaft wo man doch große Sprünge meint.


    Quanten kommen also immer dort vor - werden immer dort ausgesendet - wo es Atome gibt.
    Also eigentlich überall.


    L.G. gbg

    Maybe Buddha:
    gbg:


    Im Computer gibt es (zumindest war es früher mal so) eine Funktion "randomize timer".
    Das war eine Funktion um durch "unechten Zufall" Zahlen zu generieren.


    Der echte Zufall ist dem gegenüber aber nicht nur von quantitativer sondern von qualitativer! Andersartigkeit.


    (Mehr kann ich dazu aber leider nicht sagen. Bin weder Mathematiker noch Physiker.)
    (Aber so dass es "echte" Zufälle gibt wird es zumindest an den Universitäten gelehrt.)


    L.G. gbg

    Maybe Buddha:

    Dann vertraue auf die Wissenschaftler, ist ja deine Sache... Ach sag mal, was für Leute hatten vor ein paar 100 Jahren noch behauptet die Erde wäre eine Scheibe? ;)


    Aber ganz ernsthaft, hast du mal ne Quelle die besagt das sich die wissenschaft dort einig ist das das (oder auch etwas anderes) nur durch zufall geschieht? Passt irgendwie auch nicht wirklich zu den Wissenschaftlern die ich so kenne bzw gehört habe, das sie von Zufall reden. Die meißten Wissenschaftler haben ihren Beruf gewählt weil sie nichts von zufällen halten.


    Ich werde trotzdem mal die These meiner Stiefschwester einholn und frage was sie davon hält. Sie ist Chemikerin (oder so ;))


    Das mit dem echten Zufall beim radioaktiven Zerfall gehört fast schon zum Allgemeingut.
    Drum denke ich braucht es dafür auch keinerlei weiterer Belege.
    (Kann aber auch ergoogelt werden)
    Aber in dem das echte Zufälle (wüsste jetst selbst auf anhieb keinen anderen) rar gesät sind hast Du vollkommen recht.


    Aber zumindest einen weiteren gäbe es da doch noch:


    Der Zufall der Quantenmechanik bzgl. dem Albert Einstein widerstrebend sagte "Gott würfelt nicht".


    L.G. gbg

    Simo:


    Ich verstehe dich nicht ganz ... Aber auch die Habwertzeiten der radioaktiven Elemente haben nichts mit Zufall zu tun. Die Ursachen für den Zerfall sind lediglich derart komplex verschachtelt und vernetzt, dass wir sie nicht alle erfassen können.


    Unter Halbwertszeit versteht man die Zeit die vergeht bis die Hälfte der radioaktiven Stoffmenge (noch) vorghanden ist.
    Das ist für jeden radioaktiven Stoff eine konstante Zahl mit entsprechender Einheit.
    Dabei ist nicht bekannt welches Atom innerhalb der Halbwertszeit zerfällt.
    Das ist laut Naturwissenschaft echter Zufall.
    Im Gegensatz zu Zufällen bei denen die Kausalkette nur noch nicht bekannt ist.


    L.G. gbg

    Maybe Buddha:

    Was soll Tatsache sein? Das es zufall ist? Nur weil Wissenschaftler die Ursache nicht erkennen, bedeutet nicht das es keine Ursache gibt. Denn alles, ALLES, passiert bedingt und hat eine Ursache...


    Sorry, aber in dieser Hinsicht vertraue ich lieber auf naturwissenschaftl. belegte Tatsachen als auf eine Aussage des Buddhismus.


    L.G. gbg

    Simo:
    gbg:


    Und wie meint ihr sieht es mit dem Zerfall radioaktiver Elemente mit ihren Halbwertszeiten aus? ;)


    L.G. gbg


    Das ist kein Zufall, sondern Ursache Wirkung ;)


    Es ist keine Frage des besseren oder schlechteren Verständnisses Simo. :)
    Es ist eine wissenschaftl. erwiesen Tatsache.
    (Wird so an den Universitäten gelehrt)


    P.S.: Es liegt also nicht an unserem beschränkten Horizont.


    L.G. gbg

    thigle:


    Da wär ich mir nicht mal so sicher ;). Himmel, ich muss meine Tabletten nehmen :D .


    :D


    Aber mal - um nicht ins OT zu geraten - Spass beiseite...


    Muß noch etwas ergänzen:


    Ein Beispiel zu Satz und Gegensatz:


    Ein blauer runder schöner Kieselstein
    ist kein andersfarbiger nichtrunder unschöner Nichtkieselstein.


    Kieselstein und Nichtkieselstein sind durch weiter Adjektive aber auch Verben usw. diese Substantive erstetzend zu beschreiben.


    P.S.: Der Finger zeigt nun den anderen damit ausschließend auf einen solchen Satz bzw. Gegensatz.
    Hier wie dort ist die "Wahrheit" wenn es sie denn gibt nicht zu finden.


    L.G. gbg


    Hallo Simo :)
    Auch wenn ich nicht thigle bin ...


    Worte bezeichnen mE immer den einen oder den anderen Teil eines Gegensatzpaares.
    Auch gibt es Satz und Gegensatz.


    Auf eine Hälfte zeigt der Finger und geht so an einer möglichen "Wahrheit" vorbei.


    L.G. gbg