Beiträge von Bambus im Thema „Sutta der Woche: SN 3.3 Altern und Tod“

    Ellviral:

    Ich bin mir nicht sicher ob hier der Text besprochen werden soll oder mein Verstehen des mir zugänglichen Textes geschrieben werden soll.


    Was immer Dir in den Sinn kommt.


    Das Sutta soll nur der Aufhänger sein für alle Arten von Diskussion, die sich darum entwickeln mögen.


    Denkbar sind insbesondere Nachfragen zur Bedeutung, Verweise zu ähnlichen Suttas, oder auch eigene Interpretationen.

    Elliot:
    Bambus:

    “Die wunderschönen Triumphwagen der Könige nutzen sich ab,
    Auch dieser Körper unterliegt dem Verfall.
    Aber der Dhamma der Frommen verfällt nicht:
    So besteht der Fromme mit dem Frommen fort.”


    In dieser Übersetzung hört es sich für mich so an, als würden "die Frommen" nach dem "Ablegen des Körpers" weiter eine muntere Gesellschaft bilden. Aber so ist das wohl nicht gemeint?


    Der Text in der englischen Ausgabe lautet:


    Zitat

    "The beautiful chariots of kings wear out,
    This body too undergoes decay.
    But the Dhamma of the good does not decay:
    So the good proclaim along with the good."


    Vielleicht hilft hier aber die Übersetzung von palikanon.de, inkl. den dazugehörenden Fußnoten:


    Zitat

    7. Alt werden fürwahr die Königswagen die schön bemalten,
    Auch der Leib kommt ins Alter;
    Aber der Zustand (*f305) der Frommen kommt nicht ins Alter:
    Die Frommen verkünden es zusammen mit den Frommen." (*f306)


    (*f305) P.dhammo. Nach dem Komm. (I. 162.11) wäre damit das Nirvana gemeint. Auch in dem Komm. zu Dhammapada v. 151, der mit unserer Strophe übereinstimmt, wird satam dhammmo mit buddhādīnam santānam navavidhalokuttaradhammo umschrieben (III. 123.2).


    (*f306) Komm. zum Dhammapada 151: santo buddhādayo sabbhi panditehi saddhim.


    Leider kann ich nicht wirklich fundiert antworten. Mir war Deine Frage beim Übersetzen ebenfalls durch den Kopf gegangen und ich bin froh, dass Du sie hier stellst :D


    Auf die zweite Frage hat mirco ja schon geantwortet, hier aber nochmal die vollständige englische Fußnote:


    Zitat

    When speaking of the arahant, the Buddha does not describe his destiny as "aging an death", but as a mere breaking up and discarding of the body. This is because the arahant, being free from all notions of "I" and "mine", does not conceive the decay and dissolution of the body as the aging and death of an "I".

    Aus dem Samyutta Nikaya (SN 3.3):


    Altern und Tod


    In Savatthi sagte König Pasenadi von Kosala zum Erhabenen: “Erhabener Herr, ist irgendjemand der geboren ist frei von Altern und Tod?”


    “Großer König, niemand der geboren ist ist frei von Altern und Tod. Sogar die wohlhabenden Khattiyas - reich, mit großem Wohlstand und Besitz, mit üppigen Mengen Gold und Silber, üppigen Schätzen und Handelsgütern, üppigem Wohlstand und überreichlichen Mengen Getreide - weil sie geboren sind, sind sie nicht frei von Altern und Tod.


    Sogar die wohlhabenden Brahmanen … wohlhabenden Haushälter - reich, mit großem Wohlstand und Besitz, … , üppigem Wohlstand und überreichlichen Mengen Getreide - weil sie geboren sind, sind sie nicht frei von Altern und Tod.


    Sogar solche Mönche die Arahants sind, deren Makel vernichtet sind, die das heilige Leben gelebt haben, die getan haben was getan werden musste, die die Bürde abgelegt haben, die ihr eigenes Ziel erreicht haben, die die Fesseln der Existenz völlig vernichtet haben, und die vollkommen befreit sind durch das letztendliche Wissen: Sogar für sie ist dieser Körper etwas was zerbricht, etwas das abgelegt werden muss.


    “Die wunderschönen Triumphwagen der Könige nutzen sich ab,
    Auch dieser Körper unterliegt dem Verfall.
    Aber der Dhamma der Frommen verfällt nicht:
    So besteht der Fromme mit dem Frommen fort.”


    -----


    Bikkhu Bodhi erklärt in der Fußnote: Der Buddha spricht bei Arahants nicht von “Altern und Tod”, sondern von “zerbrechen” des Körpers. Weil sie frei von Konzepten wie “Ich” und “Mein” sind nehmen Arahants den Zerfall des Körpers nicht als Altern und Tod eines Ichs wahr.


    -----


    http://palikanon.de/samyutta/sam03_10.html herunter scrollen bis S.3.3. Der König

    Auf der hoffentlich vielen bekannten Seite dhammawheel.com gibt es eine "Study Group" in der jede Woche ein anderes Sutta besprochen wird. Leider auf englisch und für einen ewigen Anfänger wie mich oft zu komplex. Ich finde die Idee aber sehr reizvoll und würde mir wünschen so etwas gäbe es auch im deutschsprachigen Raum. Daher habe ich mir gedacht hier im Theravadabereich jede Woche einen neuen Thread zu eröffnen und jeweils ein (kurzes) Sutta zu zitieren und zur Diskussion zu stellen. Mir selber fehlt nun bei Weitem das nötige Wissen um eine angemessene Auswahl zu treffen oder gar objektive Kommentare abzugeben. Ich wollte daher das hervorragende Buch In den Worten des Buddha von Bikkhu Bodhi nutzen und mich an die von ihm ausgewählten Suttas halten. Los geht es also mit SN 3.3 Altern und Tod


    Es gibt aber ein Problem. Die Übersetzung auf palikanon.de, der wichtigsten und größten deutschen Seite mit Übersetzungen, ist oft schlecht und nicht wirklich zu gebrauchen. Ich selber habe nur die englische Version des angesprochenen Buches, aber diese ist wesentlich besser lesbar als die frei verfügbare deutsche Version auf palikanon.de. Das deutsche Buch kaufen und abschreiben ist nicht möglich, weil wir auch hier im Buddhaland deutsche Gesetze zum Copyright respektieren. Alles keine ganz einfach Sache. Daher habe ich mich entschlossen die englischen Version von Bikkhu Bodhi selber ins Deutsche zu übersetzen. Das ist natürlich keine optimale Lösung und passiert nur, wenn es keine gute, frei verfügbare, deutsche Version gibt.


    Ob das Projekt mehr wird als nur ein weiteres (meist) sinnfreies Posten von Texten wird man sehen. Es steht und fällt mit dem Interesse und Kommentaren der Leser. Also keine Scheu: ran an die Tastatur.


    Vielen Dank


    Bambus