Beiträge von accinca im Thema „Verblendung - moha: Die Sammelstelle“

    TMingyur:
    accinca:

    Ist "sammohā" nicht eine Südseeinsel?


    :lol:


    Mußte ich doch jetzt extra nachsehen.
    Tatsächlich werden in dem Text avijjā aññāṇā sammohā
    zusammen benutzt und mit "ohne es zu wissen", "ohne es
    einzusehn", "unsinnig", übersetzt. Wobei "sammohā" wohl
    soviel wie eine sprachliche Abwandlung von moha (ohne langes a) ist.


    sammoham wird auch mit Verzweiflung, distraught, übersetzt
    und ein samohassa ist ein Verblendeter, one affected by delusion,
    Dagegen ist vitamohā: unverblendet, without delusion wie am
    Beispiel des Begehrens: vitatanhā = frei von Begierde, without craving.
    bedeutet. Allerdings sollte man vorsichtig sein bei einer Auslegung
    der Lehre rein nach dem Wort zu gehen. Vom Sinn her ist es,
    (wie diese Lehrrede gerade zeigt) völlig das Gleiche ob nun avijjā, aññāṇā,
    oder sammohā, denn sie hängen untrennbar zusammen. Eigentlich hängen
    sie noch offensichtlicher untrennbar zusammen als Gier, Haß und
    Verblendung die es auch nicht völlig einzeln gibt, da sie sich gegenseitig
    stützen.