Beiträge von Roni im Thema „Nivarana, Bonno,Gewohnheiten....“

    Onyx9:


    Denn wenn Du es auf eine Weise lassen würdest wie Du es mir rätst,
    würdest du nicht den "Weisen aus den Wolkenbergen" mimen.


    Entweder du bist an einer akademischen Diskussion über Gewohnheiten interessiert, oder an Veränderungen. Zu der praktischen Seite würde gehören über Ratschläge = Lösungswege nachzusinnen. In den Wolkenbergen findet man sie kaum.


    LG Roni

    Onyx9:

    Kannst ja auch gerne in deiner intellektuellen Non-Dualität verweilen, wenn s Spass macht.


    Ich könnte ewig weiter zitieren wenn ich die Geduld dazu hätte. Rein zufällig habe ich hier die Ausgabe der Meisselschrift, die dein Lehrer verfasst hat:


    "Verweile nicht in dualistischen Anschauungen;
    vermeide absolut ihnen zu folgen."


    (Seng-ts'an)


    Onyx9:

    (Mara)... all diese Eigenschaften der Versuchung , der Verlockung, der Überredenskunst, der List, der Häme.


    Onyx9:

    denn sie sind "dämonischen" Ursprungs,
    d.h. dieses Ego ist ein Trickser, ein Verführer,
    ein Einflüsterer.


    Onyx9:

    Vor Wörtern wie "Dämon" muss man sich nicht fürchten.


    Ein Trost. Danke schön! Doch ein Happy-end, juhuu.


    "Wie ein Traum,
    wie ein Trugbild -
    warum quält ihr euch
    in dem Versuch, sie zu erfassen.


    Verwerft nur
    den eigenen willkürlichen Maßstab
    mit einemmal."

    (Seng-ts'an)


    Warum wir uns damit quälen? ... Sinn für Dramatik, vermute ich mal.
    Wie du deine schlechte Gewohnheiten loswerden kannst? Das habe ich dir schon im anderen Thread geschrieben. Anhaftungen auflösen. In deinem Denken sind sie entstanden, durch dein Denken über das Denken werden sie aufgelöst.


    Amen.


    Liebe Grüße Roni

    Onyx9:

    Hi Roni,


    Es wär mir lieber, wenn Du dich großzügig zurückhalten würdest, wenn du nichts konstruktives beizutragen hast.


    Das Wesen der Non-Dualität wird gelebt und ausgedrückt, nicht gedacht.
    Vor Wörtern wie "Dämon" muss man sich nicht fürchten.
    Das Leid von dem Buddha spricht ist mehr als ein Wort.


    Das ist nur Polemik. Worte, wie alle anderen auch. Ideologien werden ausschließlich von Ideologen konstruiert.
    Und ich rate hier jedem sich lieber am Buddhismus als an persönlichen Ideologien zu halten.


    Ciao ;) Roni

    Ji'un Ken:

    Deshalb löst dieses überwinden auch Todesangst aus


    Das Anklammern geschieht ja aus der Angst vor Vergänglichkeit... klar. Wenn man durch ist, ist es vorbei und vergessen, dann weiß man, dass "Tod" eine Illusion war.


    Liebe Grüße Roni

    Onyx9:


    Dann müssten nach deiner Ausführung auch die vier edlen Wahrheiten einer Dämonisierung gleichkommen
    und der Pfad zur Überwindung eine "edle Fiktion" darstellen.


    Die Nicht-Unterscheidung wird eben nicht mit dem "Kopf" realisiert,
    sondern durch die Praxis einer meditativen Schau.


    Nicht-Unterscheidung wird nicht anders als Vier Wahrheiten realisiert, das was hervorgeht, ist der Natur des Geistes immanent.


    Intellektuell gehandhabte Unterscheidung fällt aber in die Kategorie des Polarisieren und hat eine gegenteilige Wirkung.


    Onyx9:

    ( Zen kennt unter anderen den Begriff "Makyô" was aus den Wörtern "ma"- der Teufel und "kyô": Phänomene, objektive Welt,
    zusammengesetzt ist.)


    Als "Teufel", der aus einer Fiktion hervorgeht und, die genau auf der Grundlage des intellektuellen Unterscheidens entsteht und aus der auf die Art gesteigerter Polarität heraus so gesehen wird. Deshalb ist diese Art Lehre aufzufassen nur ein weiteres Hamsterrad, nur eben so eins, dem man davor einen Sockel gebaut hat. Weil Samsara und Nirvana eins sind, ohne Gut und Schlecht.



    Schreckensbilder sind eben auch nur - Bilder, die einen Schrecken einjagen sollen. Das hat schon im Katholizismus nicht funktioniert.


    Liebe Grüße Roni

    Onyx9:

    Hier gehts nicht um die Hölle, sondern um Mara, die im Zen auch als universeller Dämon verstanden wird, nämlich als Sinnbild Samsaras.
    Es geht um die Nivaranas und die grundlegenden drei Geistesgifte aus denen diese entstehen.
    Diese Nivaranas sind gewohnheitsmäßig kultivierte Eigenschaften des Geistes. Und jedem Wesen eingeprägt ist ein individuelles Muster davon.


    Ich kannte bis jetzt im Zen kein Dämonisieren des Samsara, sondern lediglich den


    Geist der Nicht-Unterscheidung,


    der dem Kultivieren der Unwissenheit den Raum streitig macht.


    Wer dämonisiert, verehrt auch zwangsläufig, läuft damit einer "edlen" Fiktion hinterher und bescheißt sich selbst, weil er der Dualität getreu das Schlechte abwehren und das Beste erreichen will.


    Der Blickwinkel, der Samsara und Nirvana als Eins - ohne Gut und Schlecht erkennen lässt, hat nichts mit einer intellektuellen Sicht zu tun; diese heißt nämlich: Unterscheide in Gut und Schlecht.


    Liebe Grüße Roni