Beiträge von accinca im Thema „Majjhima Nikaya 1 - Die Wurzel aller Dinge“

    kesakambalo:

    es aber auch noch den Dighanikayo, die Längere Sammlung. die Theravada sind davon nicht gerade begeistert.


    Das sagst du dauernd als hättest du ein Tonband verschluckt.:)
    Belege dafür hast du aber keine gebracht oder?
    Ich glaube es jedenfalls nicht. Das Dighanikayo wird
    von Theravada doch nicht abgelehnt sondern ist ein Teil
    des Suttapitaka wie dir jeder Theravada bestätigen wird.
    Deine Behauptungen über den Theravada sind an den Haaren
    herbei geholt.

    Kapricorn:

    kein Ding mehr in der Hoffnung anzugehen, um Wohl zu erfahren..", was ist dann mit den Menschen? Was sind menschliche Bindungen? Wäre ich Vater, was ist mit der Liebe zu meinem Kind?


    Ich möchte noch einmal dazu sagen, wenn hier von einem "Ding"
    die Rede ist in M115 usw. dann ist das eine Übersetzung von Dhamma.
    Alle Dinge sind Dhammas. Unterscheidungen zwischen "Menschen" und
    nicht "Menschen" gibt es da nicht.

    Moosgarten:

    Liebe ist was, das keine Bedingungen stellt. Deshalb ist man in dieser Beziehung auch in keiner "sozialen Matrix" gefangen.


    Träum weiter in der Matrix.
    Von bedingungslos war hier nicht die Rede.
    Bei Kinder geht es um Abhängigkeiten und
    um eine Liebe die erpressbar macht. Es handelt
    sich nicht um irgend ein Kind sondern um "mein Kind".
    Dazu sagt der Buddha:

    Zitat

    So, ihr Mönche, entstehen vier Dinge:
    durch Liebe entsteht Liebe, durch Liebe entsteht Haß,
    durch Haß entsteht Liebe, durch Haß entsteht Haß.


    "getrennt sein von Lieben ist Leiden" kommt immer wieder
    in den Lehrreden vor.

    Kapricorn:

    .. was ist dann mit den Menschen? Was sind menschliche Bindungen? Wäre ich Vater, was ist mit der Liebe zu meinem Kind?


    Solange du dir darüber noch Sogen machst bist du auch noch
    eingebunden (gefangen) in der Welt bzw. in der sozialen Matrix.
    Die von dir zitierten Übungen sind dann (noch) nicht
    für dich geeignet.