Die „bedingte auch die abhängige Entstehung“ setzt
voraus, dass zunächst etwas vorhanden sein muss, bevor etwas Anderes entstehen
kann!
Auch der Bewusstseinsmoment unterliegt dieser Gesetzmäßigkeit:
Er wird mit dem „Aufmerken“ auf ein eigenschaftsloses Ding eingeleitet, dem folgt
der „Kontakt“ zwischen dem eigenschaftslosen Ding und dem jeweiligen
Sinnenorgan und erst dann bekommt das eigenschaftslose Ding einen Namen und
eine Eigenschaft, u.z. indem der „Strom“ (bhavanga) seine Daten zur Verfügung
stellt.
Vor dem Auftreten des Stromes kann es also kein Ding
mit Eigenschaften/Werten gegeben haben; in dem Zusammenhang spreche ich von
einer „Wertelosen“ Form.
Der Strom (bhavanga) als Lieferant für die Ich-Ansicht,
darauf bezieht sich der gesamte Beitrag
Alles anzeigen
Ich glaube, du machst da aus einer Sache zwei. Also den klassischen Denkfehler, auf den der Buddha in seiner ganzen Lehre implizit hinweist.
Da auch der werte accinca dich (ebenso wie ich) darauf hingewiesen hat:
den Daseinsstrom (bhavanga) seinen Stellenwert, seine Funktion,seine Bedingungen zur Umgebung und die Abhängigkeiten der Umgebung vom Daseinsstrom
Seit wann hat denn der Daseinsstrom (bhavanga) eine Umgebung die
nicht zum Daseinsstrom gehörte oder was sollte das sein wenn nicht auch Daseinsstrom?
würde ich dir empfehlen, da mal genauer hinzuschauen, ob es so etwas wirklich geben kann: ein eigenschaftsloses Ding. Ich hatte mir sogar kurz überlegt, es genau so wie er zu schreiben: eine Umgebung (deine eigenschaftslosen Dinge) ausserhalb des Stromes??
.
Ja klar: "Davor muss etwas anderes gewesen sein". Mindestens nämlich ein bestimmt gearteter Bewusstseinsmoment. Subtil oder grob. Oder weder subtil noch grob. Mit solchen Inhalt oder solchen Inhalt.
Ich kann dich in deinen Bemühungen, das selber zu denken nur unterstützen. Der Buddha sagt ja, dass wir es selbst erkennen sollen und können. Das ist wahrscheinlich der Grund dafür, weswegen andere von einer Buddhanatur, die jedem Wesen zueigen sein soll, sprechen.
Also: denke und vergiß dabei nicht, dann und wann einmal genau hinzukucken 

P.S. Interessant ist es für mich auf jeden Fall, was du hier machst. Und ich denke, wenn man sich auf deine Beschreibung einlässt, kann es dem einen oder anderen hilfreich sein. Zu sehen: warum man dem einen Punkt so zustimmen mag, aber eben SO lieber nicht. Und hier differenzieren möchte, DORT dann wieder nicht. Mich bringst du mit diesen Zeilen zum Denken. Das immer gut. Und ich hab noch nicht fertiggedacht. Da ist schon Gehalt in deinen Zeilen ...