Ja, SGM, ich halte mich doch auch nur an den von mir verlinkten Text, den ich auch noch aus anderen Übersetzungen kenne. Und mag auch hier und da anders übersetzt werden (ich meine mich an eine Stelle in Oldenbergs Buddha zu erinnern, wo die Übersetzung auch eher in die von Dir besagte Richtung läuft, aber meine Erinnerung ist da allzu vage...), es taucht nirgends diese spezielle Redewendung mit dem "Universellen" auf, zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt.
Ich kann Deine bzw eure Übersetzung sehr wohl so verstehen, wie Du sie mir nun im Nachgang erklärst, aber es ist dann eben doch dieser Nachgang, diese zusätzliche Erklärung deinerseits bzw eurerseits nötig. Die ist aber dann wiederum speziell Deine / eure Erklärung. Du schreibst ja selbst: "Wird wohl von Dir ein wenig anders verstanden als von uns." Und so ganz zufrieden bin ich mit dieser Erklärung trotzdem noch nicht ...
Mir geht es nicht darum hier einer Kernaussage dieser Sutta nachzuforschen, mir geht es nur um diese eine Textstelle und ihren Sinn - der schnell ein anderer werden kann, wenn die Begriffe oder die Ausdrucksweisen unklar sind, wie Du an meinem Post ja gemerkt hast.
Was ich am Budhadharma mag, ist das Selbsterklärende, das sich über die eigene Praxis bestätigen lässt und wiederum die eigene Praxis bestätigt und auch anleitet. Da steckt auch immer sowas will mal sagen 'Filigranes' in der Ausdrucksweise, sowas wie ein komplizierter Scherenschnitt. Der Menshc ist eben auch etwas ganz Filigranes. Ein Satz wie "das Dhamma was ich lehre ist im Vergleich zum Universellen so gering wie die Blätter in meiner Hand", der entspricht da im Duktus so gar nicht dieser Art. Und wenn dann nur noch ein "Doch es reicht zu Eurer Erleuchtung" angefügt ist, dann .... ... brauche ich im Zweifelsfall einen Kommentator, der mir den 'Dharmasinn' erklärt, der seinem/ihrem Verständnis nach dahinter steckt. Selbsterklärend ist da für mich erstmal garnichts. Und das "Universelle" ...
... das "Universelle" spielt in meiner Dharmapraxis keine Rolle. Ich kenne "es" von woanders her. Recht gut sogar. Im Buddhadharma bin ich damit endlich einmal nicht konfrontiert, im Gegenteil. Deswegen ja auch : der Buddha.
Vielleicht deckt sich das sogar mit Deinem / eurem Verständnis vom Abhidharma als der "Lehre vom Universellen" - wenn ich Dich da richtig verstanden habe - und weshalb Du / ihr diese ablehnt (?)
P.S.: Kann ich nicht einfach "Du" zu Dir / euch sagen?