Beiträge von Sudhana im Thema „Shingon Sutras in deutscher Übersetzung“

    Soviel ich weiss, geht doch das Wissen aus dem Shingon sowie auch des Tibetischen Buddhismus auf Nagarjuna zurück?

    Nāgārjuna / Ryūju (der Autor der Mūlamadhyamakakārikā), auf dessen Lehren das Sanron beruht, hat mit Mikkyō nur noch sehr entfernt etwas zu tun. Jedenfalls nicht mehr als mit jeder anderen Mahāyāna-Schule, eher weniger. Der sog. 'tantrische Nāgārjuna', dem die Autorschaft des Bodhicittavivaraṇa und des Kommentars zum Guhyasamājatantra zugeschrieben(!) wird, lebte ca. ein halbes Jahrtausend später.


    _()_

    Hallo Nordhi,

    zunächst: deutsche Übersetzungen der von Dir genannten Texte sind mir nicht bekannt. Ansonsten ist mir unklar, was Du mit "Vairocana-Sūtra" meinst. Im Shingon gibt es die "Zwei großen Sūtras" (Ryō bu daikyō), konkret das Daibirushana jōbutsu jinpen kajikyō oder Mahāvairocana-sūtra TT 18.848 (den 'Tibetern' hier vielleicht eher unter dem korrekteren Sanskrit-Titel Mahāvairocana Abhisaṃbodhi Tantra bekannt) sowie das Kongōchō kyō oder Vajraśekhara Sūtra (auch Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha Tantra oder - noch komplizierter - Sarva-tathāgata-tattva-saṃgrahaṃ nāma mahāyāna-sūtram) TT 18.866, TT 18.874 und TT 18.882 (der Taishō Tripitaka enthält 3 Übersetzungen aus dem Sanskrit, die letzgenannte TT 18.882 ist die vollständigste und idR benutzte).


    Ich vermute, dass das von Dir genannte Vairocana-Sūtra nichts anderes ist als eine (nochmals) verkürzte Bezeichnung des Mahāvairocana-sūtra. Ansonsten: die Tendai shū zählt einen weiteren Text zu den Mikkyō-Sūtren (richtiger: "drei esoterischen Sutren", Sanbu hikyō): das Soshitsuji-kyō oder Susiddhikara-mahātantra-sādhanôpāyika-paṭala TT 18.893. Das dürfte es jedoch nicht sein.


    Von den genannten drei Sūtren (TT 18.848, 865 und 893) existieren Übersetzungen aus dem Chinesischen ins Englische von Rolf W. Giebel, erschienen in der BDK English Tripitaka Series des Numata Center for Buddhist Translation and Research. TT 18.848 als Band 30-I und die anderen beiden zusammen in einem Band 29-II/30-II. Man findet sie als PDF kostenfrei im Netz; falls nicht, kann man mich per PN kontaktieren. Von der tibetischen Version des Mahāvairocana-sūtra gibt es eine englische Übersetzung (zusammen mit Buddhagyuhas Kommentar) von Stephen Hodge, erschienen 2015 bei Routledge, ISBN 9781138980150.


    Hinsichtlich Mikkyō-Rituale gibt es eine Literatur-Übersicht in Englisch, ebenfalls von Rolf W. Giebel, in Brill's Encyclopedia of Buddhism pp. 684 - 691 ("Tantric Ritual Manuals in East Asia"). Auch diese Arbeit findet man als PDF zum kostenlosen Download (bei Academia.edu). Deutschsprachige Literatur sucht man dort - auch in der Bibliographie der Sekundärliteratur - allerdings vergeblich.


    _()_